Beiträge von Franky330

    Moin!


    Ich hab bei mir direkt nach Fahrzeugkauf auch auf Mobil 1 0w40 gewechselt, bin jetzt aber auch zu dem Castrol 5w30 übergangen, da mein Motor das 0w40 regelrecht "gefressen" hat (~0,5L/1000km). Bin mal gespannt, wie es mit dem 5w30er wird. Werd evtl. alternativ sogar auf das 10w60 TWS umsteigen, das wär lt. nem Motorbauer der hauptsächlich BMW-Rennsportmotoren baut, eigentlich das Optimum.


    Laut dem Trainer vom Motorlehrgang bei BMW ist der Ölhersteller eigentlich reichlich egal, solang das Öl die BMW Norm erfüllt. Die 04er Norm ist auch uninteressant, da damit nur garantiert wird, das es "wenig Asche" Öle sind - das ist aber nur für die neuen Fahrzeuge mit Partikelfiltern interessant. Daher würde ich aktuell einfach mal für Perfektionisten das 10w60 TWS von Castrol empfehlen und für alle anderen ein 5w30 nach 01er BMW Norm. Interessante Alternative wär eventuell noch das Mobil1 Rallye 5w50, das aber preislich auf dem Niveau vom TWS liegt.


    Das Besondere beim TWS ist übrigens nicht der 60er Wärmegrad (für uns uninteressant), sondern, dass es ein auf Esther basierendes Öl ist und eine weitaus höhere Druckfestigkeit besitzt als die 5w30er Öle.

    Moin!


    Also ich kann dir sagen, das defekte an den Dieselmotoren extrem selten vorkommen und wenn, dann sind das zu 90% Folgeschäden von anderen Defekten, wie abgebrochenen Drallklappen aus der Ansaugbrücke, Motor hat wegen defektem Turbo hochgedreht, defekte Glühstifte wurden nicht ersetzt (ein sehr leidiges Übel, da die wenigsten einsehn die Glühstifte wechseln zu lassen, wenn es keine Startprobleme gibt - das die bei nem Common-Rail nimmer zum Vorglühen benötigt werden, versteht leider niemand). Ich kann mich eigentlich an keinen defekten Dieselmotor erinnern, bei dem der Schaden kein Folgeschaden war - und ich arbeite inzwischen schon immerhin 7 Jahre in ner BMW-Werkstatt.


    Daher find ich es übertrieben zu sagen "BMW ist scheisse" nur weil genau du Pech gehabt hast. Sicher ist sehr sehr ärgerlich, das verstehe ich absolut, aber das hätt dir mit wirklich JEDEM anderen Auto auch passieren können.


    Für einen Witz halte ich dagegen die aktuell laufende Technische Aktion für 1/3er bei denen die Kettenspanner getauscht werden, weil die Steuerkette überspringen kann - wir haben dieses Jahr schon sicher 10 Motoren getauscht, bei denen die Kette übersprungen ist. Alles die dummen N4X Benziner - sowas würd mir nie ins Auto kommen. Ich würd momentan sogar soweit gehn und sagen, das aktuell die Dieselmotoren besser als die Benziner sind, da die Direkteinspritzer einfach noch nicht 100% ausgereift sind.

    Moin!


    Falls das Problem noch aktuell ist:


    Wenn dein Auto einen zu hohen Lambdawert hat (über 1.0), dann zieht der irgendwo "Falschluft" - sprich, das Ansaugsystem ist irgendwo hinter dem Luftmassenmesser undicht, der Motor zieht hier Luft rein die nicht vom Luftmassenmesser gemessen wird und somit auch nicht mit in die Gemischberechnung eingeht. Daher stimmt dein Luft/Kraftstoffgemisch nichtmehr, es ist zu Mager (zu viel Luft). Die Lambdasonde misst das und sendet dem Motorsteuergerät die Meldung mehr Kraftstoff einzuspritzen, diese Korrektmenge ist jedoch sehr gering und reicht nicht um den "Fehler" zu beheben.


    Wenn der abgebrochene "Kasten" nach dem Luftmassenmesser sitzt (das ist so ein schwarzes Kunststoffrohr das direkt nach dem Luftfilterkasten kommt), dann ist das die Fehlerquelle Nr. 1. Ansonsten gehn beim M43TU (falls du noch keinen N42 - also den 16V Motor hast) gerne der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch (steckt hinten auf dem Ventildeckel unter dem Mikrofilterkasten) kaputt und die dazugehörige "Ventildose" (ist mit der Ansaugbrücke verschraubt) kaputt. Gelegentlich geht auch mal der Luftmassenmesser KO, wobei es dann oftmals nur den Fehlerspeichereintrag "Gemisch zu Mager" im DME gibt und der Fahrer davon garnix merkt - bei den E46 geht dann oft aber auch die Motorstörlampe an.


    Ich rate dir, den Fehler schnellstens beheben zu lassen, da dein Wagen danach weniger Sprit braucht und vor allem es ungesund für den Motor ist. Grund ist ganz einfach: ein mageres Gemisch (also zuviel Luft) verbrennt mit mehr Hitze als das ein "optimales" Gemisch tut, dadurch hast du eine weitaus höhere thermische Belastung für deine Ventile und den Auspufftrakt.


    Gruß
    Frank

    Moin!


    Ich kann aus Erfahrung sagen, das bei mehr als 90% der Kabelbaum gebrochen ist. Ich hab auf der Arbeit schon einige von den Kabelbäumen erneuert - dummerweise gibts den Kabelbaum der Heckklappe nicht alleine, sondern nur komplett mit dem Kofferraumkabelbaum. Das kostet dann gleich mal n paar Hunderter und ein Großteil wird garnicht benötigt. Ich hab bestimmt 5 Kofferraumkabelbäume für E46 Cabrio usw. auf der Arbeit liegen, weil ich nur die Heckklappenkabelbäume gebraucht hab.


    Die Bruchstelle befindet sich eigentlich immer in dem Gummischlauch der von der Heckklappe in die Karosse geht (wenn man in Fahrtrichtung hinter dem FZG steht, dann rechts beim Scharnier). Oftmals sieht man den Bruch nicht, wenn man nur den Schlauch aus der Heckklappe löst. Ich zieh den Schlauch immer aus der Heckklappe raus und dann soweit zur Karosse hin nach unten, wie es möglich ist. Und da findet sich dann eigentlich meistens der Übeltäter. Oftmals sind mehrere Leitungen durch und andere schon angebrochen. BMW hat wohl in den Repkabelsätzen die Kabel geändert, da sich die Isolierungen der Kabel weit weniger steif anfühlen als die Originalen.


    Wer mit Kabel umgehn kann, der zieh den Kabelbaum einfach komplett aus der Heckklappe und setzt ein neues Stück Kabel ein - von der Bruchstelle aus ca. 30cm in beide Richtungen. Dann liegt die Reparaturstelle nicht im Knickbereich und ihr solltet eure Ruhe haben. Wenns schnell gehn muss, kann man auch den Kabelbruch direkt flicken, hat dann aber meist nur wenige Wochen ruhe.


    Das die Taster einen Macken haben, ist eher selten. Manchmal "ersaufen" die Microschalter und dann schauts ähnlich aus wie bei V-Pixel an den Kennzeichenleuchten - die weitaus öfter weggammeln. Gerade wildes reinigen mit dem Hochdruckreiniger kann hier schnell zu Korrossion führen.


    Grüße - Frank

    Moin!


    Sollte eigentlich kein Problem sein die Sachen einzustellen, da die Funktionen alle über das Grundmodul laufen dürften. Wenn das Radio für E46 ist, dürfte das auch absolut keine Mucken machen - evtl. müsst man da noch den Steuergerätetausch reincodieren, aber ich glaub noch nichtma das ist nötig.


    Blinken beim Entriegeln ist nur bei Fahrzeugen mit DWA möglich, diese kann man zwar auch als Nachrüstung eincodieren obwohl nicht verbaut, jedoch mach ich das auf der Arbeit normal nicht, da dies zu diversen Scheinfehlereinträgen im Grundmodul (ZKE) führt und die Mechaniker bei der Inspektion dann gern mal nach Fehlern suchen die eigentlich keine Fehler sind.


    Das autom. verriegeln nach 2Min ohne öffnen sollte dagegen bei jedem Fahrzeug problemlos möglich sein - vor allem wenn du sagst, dass das Blinken beim Verriegeln aktiviert wurde bedeuted das, das die Herren auch auf jeden Fall im Car&Key Memory Menü waren. Das geht nämlich entweder ganz oder garnicht.


    Grüße - Frank

    Zitat

    Original von cemetery


    Wenn sich der Turbo verabschiedet kann es passieren das der Motor Motoröl ansaugt und verbrennt (Diesel ist ja eigentlich auch Öl). Da, wie wir ja alle wissen, der Diesel ein Selbstzünder ist läuft er dummer weise auch mit ausgeschaltener Zündung weiter bis der Motor irgendwann total verheizt ist und die Kolben fressen. Kann man eigentlich nicht viel machen ausser Bremse treten, Gang einlegen (2ten, 3ten etc. nicht den unbedingt den ersten ;) ) und dann so versuchen den Motor abzuwürgen. Vorausgesetzt die Kupplung packt das.


    Moin!
    Ich hab das gleiche ja auch schon erklärt. Und bitte auf keinen Fall versuchen den Motor abzuwürgen!!! Wir hatten es gerade letzte Woche aufm Servicetechniker-Lehrgang drüber und n paar Kollegen aus der Niederlassung haben erzählt, dass das dort ein Mechaniker in der Werkstatt machen wollte, nachdem ein Diesel hochgedreht hat. Resultat war, dass das Getriebe usw. auch noch am Arsch waren bis in die Hinterachse rein. Lt. deren Aussage sah die Kardanwelle danach eher nach Korkenzieher aus. Ich will nicht wissen wieviel Kraft so ein Diesel bei 6000+ Upm hat. Da kommt man mit nem Motor billiger davon.


    Grundsätzlich gilt: Wenn der Wagen qualmt wg. Turboschaden -> Motor so schnell wie möglich abstellen und auf keinen Fall wieder starten!


    320dte46: Bau den Ladeluftkühler unbedingt aus und mach ihn leer und sauber (mit dem Dampfstrahler reinhalten, oder eben mit Bremsenreiniger durchspülen)! Deswegen ist bei uns im Betrieb mal n 320D hochgegangen - Turbo wurde getauscht, der LLK aber nicht ausgebaut. Danach hat der Mechaniker seinen Azubi angewiesen den Motor warm laufen zu lassen und dann so 3000Upm zu halten, um das Öl im Auspuff zu verbrennen. Als der dann Gas gegeben hat, hat der Motor das Öl ausm LLK angesaugt und dann ging die Post ab!
    *Edit* Du brauchst übrigens für die 3 Schrauben die den Turbo mit dem Krümmer verbinden ein Vielzahnnuss - ist beim BMW Spezialwerkzeug dabei. Da die Schrauben Dehnschrauben sind, bitte beim Turbotausch mit ersetzen. Nicht dass die sich lösen und er irgendwann zw. Krümmer und Turbo abbläst.


    Die ganzen neuen Dieselmotoren (die der "N" Serie -> z.B. N47) haben jetzt extra ne Drosselklappe im Ansaugtrakt, die bei "Zündung aus" einfach geschlossen wird und somit ein Hochdrehn verhindern soll. Weil ohne Luf läuft auch der beste Motor nicht :D


    Gruß - Frank

    Moin!


    Tut mir leid das sowas passiert ist, kommt leider doch immer wieder mal vor - ein Grund warum ich einfach kein Dieselfan bin. Zu der Aussage von deinem Mechaniker: Ich würde niemals mit nem Wagen mit Turboschaden fahren bzw. den Motor laufen lassen. Da ja bei den Turbos eigtl. immer die Lagerrung drauf geht, läuft dann das Öl aus der Lagerung raus und wird vom Motor angesaugt - deshalb qualmt es dann so gewaltig. Problem bei der ganzen Sache ist, zieht der Motor mal richtig viel Öl, dann wirkt das wie ne Lachgaseinspritzung. Der Motor dreht dann über den roten Bereich hinaus und lässt ich auch nicht mehr abstellen - er bekommt dann bei ausgeschalteter Zündung zwar keinen Diesel mehr, aber er läuft mit dem Motoröl weiter. Das geht dann meistens so lange, bis der Motor aufgrund eines mech. Defekts ausgeht (Kolben weggebrannt u.ä.).


    Das ganze ist absolut keine Märchengeschichte, sondern passiert sehr häufig und ist, m.M . nach der Grund Nr. 1 für Motorschäden an Dieselmotoren.


    Weniger oft passiert es, dass vom Schaufelrad Teile abbrechen und vom Motor angesaugt werden - auch das führt dann eigtl. immer zu nem Motorschaden.


    Daher bei Turboschäden: Motor abstellen und auf keinen Fall mehr starten und den Wagen abschleppen lassen! Das schützt vor sehr viel teureren Reparaturen.


    In deinem Fall wär das wohl ein Totalschaden, wenn man rechnet was ein AT-Motor + AT-Turbo + Einbau kostet und was ein Wagen mit solch einem KM-Stand noch wert ist.


    Gruß - Frank

    Moin!


    Naja, was sollen denn 4 Kolben für einen Vorteil bringen? Da sind dann 4 kleine Kolben drin die zusammen die gleiche Kraft auf die Beläge ausüben können wie ein großer Kolben. In der Theorie sollten 4 Kolben sauberer zu dosieren sein, aber ob man das spüren würde? Ich find der wichtigste Faktor beim Thema Bremsleistung ist der Scheibendurchmesser, dann kommen noch die Belüftung und die Beläge dazu - auch die Bremsflüssigkeit selbst wird oft unterschätzt. Ich bin da einfach immer etwas skeptisch wenns um die Diskussion geht 1 Kolben vs. 4 Kolben. Hatte nicht sogar der E46 M3 CSL (Z4M ebenso) ne 1-Kolben Anlage - dessen Bremsen wurden nämlich von AMS u.ä. in den höchsten Tönen gelobt. Lustig finde ich irgendwie, dass der E92 M3 ne 1 oder 2 Kolben Schwimmsattelanlage hat und der 135i ab Werk mit ner 6-Kolben vorne und ner 4-Kolben hinten kommt - allein schon der Optik wegen.


    Beispiel:
    Ich hatte vor meinem 330er nen alten Nissan 200SX, der hat vorne 1 Kolben Anlage mit 280x22er Scheiben, Kumpel hat nen neueren 200SX mit 4-Kolbensattel und 280x28er Scheiben. Ich hab aber damals neue Bremboscheiben, Redstuffbeläge und Stahlflexleitungen verbaut, er einfach nur neuer OEM Scheiben/Beläge und meine Anlage hat ganz anders zugebissen.


    Ein ehem. Arbeitskollege ist Beifahrer auf nem E36 Rallyecompact mit S50 Motor, die haben mal auf die von dir genannte 750i Anlage umgebaut, waren aber im Vergleich zur vorher verbauten M3 Anlage total unzufrieden und haben deswegen wieder auf die M3 Anlage umgebaut (damals war noch n M44 mit 230PS drin).


    Ich find halt einfach krass wie sich BMW diese Bremsscheiben zahlen lässt - vor allem die hinteren. Wenn man bedenkt, dass das nur nachträglich gebohrte Serienscheiben sind, grenzt das schon an abzocke. Die vorderen lass ich mir ja noch gefallen weil das auch wirklich ne 2-Teile Konstruktion ist. Jedoch würd ich trotzdem zu den Rennsportscheiben von Sandtler (haben ne ABE) greifen, da die etwas günstiger sind und die gibts auch geschlitzt.


    Gruß - Frank
    ...dessen 330er auch bei Nässe zum Glück gut bremst

    Zitat

    Original von Artie
    Schau dir erstmal die Leitungen an der in dem Gummischlauch in den Kofferraumdeckel gehen. Die Kabel darin brechen sehr gerne. Bei mir ging die Kennzeichenbeleuchtung nicht mehr. Es war ein Kabel komplett durch und 4 bis 5 waren schon angebrochen.


    Genau das wirds sein, einfach die Gummitülle die rechts unten in die Heckklappe geht rausziehn und etwas nach unten Schieben. Meistens sieht man dann gleich ein paar defekte Kabel. Hab ich auf der Arbeit alle paar Wochen mal, gerade heute wieder nen 320D geflickt bei dem die Klappe nimmer aufging und der linke Rückfahrscheinwerfer nimmer. Wer "es" hat holt sich bei BMW einen Repkabelsatz (der kostet über 300€ und beinhaltet alles was im Kofferraum rumliegt), wer schlau ist, der demontiert die Verkleidung der Heckklappe innen und die rechte Radhausverkleidung innen und fädelt den Kabelstrang aus der Heckklappe raus und zurück bis in den Kofferraum. Dann kann man gemütlich den Gummischlauch wegschieben und die Kabel reparieren. Dabei aber nicht einfach die gebrochenen Stellen löten, sondern neue Kabel einsetzen - und zwar dort wo das Kabel später nicht knickt, sonst sind se gleich wieder durch. Ich tausch da immer alles was kaputt ist (egal ob nur angebrochen oder ganz durch) und benutz die BMW-Crimpverbinder die auch für Airbagrepkabel freigegeben sind. Durch Löten wird das Kabel spröde, geht aber auch wenn man nicht crimpen kann und n Stück vor und nach den Knickstellen lötet.


    Gruß - Frank

    Zitat

    Original von Dom
    wird beim Diesel auch ned wirklich funsen!das beim Diesel keinen Überdruck im Ansaugsystem gibt!


    Moin!


    Is genau anders rum wie du sagst: Beim Diesel gibt es keinen Unterdruck im Ansaugsystem. Der Unterdruck bei geschlossener Drosselklappe wird benötigt um das Blow-Off Ventil zu öffnen - und da ein Diesel keine Drosselklappe hat gibts da auch keinen Unterdruck der das Blow-Off "ansteuern" könnte.
    Ansonsten würd ich gern mal loswerden, das ein "Pop-Off" was anderes als ein Blow-Off Ventil ist. Das Blow-Off soll einen Druckstau bei geschlossener Drosselklappe verhindern und dadurch den Turbolader schonen, das es n besseres Ansprechverhalten bringt ist ein Märchen das vllt. in der Theorie möglich ist.
    Ein Pop-Off Ventil macht allein durch Überdruck im Ansaugsystem auf und soll lediglich vor zu hohem Ladedruck schützen, wenn z.B. das Wastegate am Turbo klemmt. Ab einem bestimmten eingestellten Überdruck macht das Ventil auf und lässt den Druck einfach ab. Das schützt einzig und allein den Motor.


    Ansonsten ist ein geschlossenes Blow-Off immer besser als ein Offenes. Streng genommen dürfte man ein offenes garnicht fahren, da es die Abgaswerte verändert. Das offene lässt Luft die angesaugt und bereits vom Luftmassenmesser gemessen wurde (und dementsprechend eine Spritmenge berechnet wurde) einfach in die Atmosphäre ab, dadurch ist das Gemisch anschliessend kurz zu fett, da die gemessene Luft einfach fehlt. Das geschlossene Blow-Off (oder auch Rezirkulationsventil genannt) lässt die Luft ins Ansaugsystem NACH dem Luftmassenmesser und VOR dem Turbo ab - dadurch bleibt die Luft weiterhin im Ansaugsystem und die berechnete Spritmenge passt.


    Ich kann dich beruhigen, abgesehn von dem Sound bringt ein Blow-Off garnix - bin selbst 3 Jahre eins in meinem Nissan gefahren. Und der Sound geht einem irgendwann auf die Nerven...


    Gruß - Frank