Beiträge von Franky330

    Moin!


    Also mein Favorit ist momentan der Bridgestone Potenza RE 050A, gerade die hier gelobten Michelin schneiden doch bei ADAC, Auto Motor Sport usw. in den Tests immer recht mäßig ab. Der Bridgestone dagegen kassiert sehr oft den Testsieg da er sowohl sehr gut im Trockenen als auch im Nassen ist.
    Auch wenn jetzt einige hier lachen werden: Wenn man NUR wert auf den Trockengrip legt, sollte man sich mal gedanken über den "Nankang NS2 Ultragrip" machen - der hat damals im Reifentest bei AMS die besten Trockenwerte von allen hingelegt. Jedoch war er bei Nässe nur sehr mäßig. Dafür aber auch sehr billig im Preis.


    Ansonsten sollen auch die Marangoni Mythos sehr gut sein - die wurden von einem Team sogar beim 24h Rennen aufm Nürburgring erfolgreich eingesetzt.


    Zuletzt noch ein Klassiker: Goodyear Eagle F1! Der Reifen hat im Trockenen einen Wahnsinnsgrip, jedoch ist der Reifenverschleiss auch ziemlich extrem.


    Aber alles in allem würde ich (und werde ich bei meinem nächsten Reifensatz für meinen 330er) zu den Bridgestones greifen.
    Kosten übrigens bei Reifendirekt.de für deinen:
    225/40 R18 88Y 144,50€ pro Reifen
    255/35 R18 90Y 198,30€ pro Reifen


    *EDIT* Ich hab gerade gesehn, dass es von Goodyear einen neuen Eagle F1 "Assymetric" gibt. Der hat wohl die letzten Tests alle gewonnen, hier noch ne Testchart von ner englischen Seite:
    http://www.tirerack.com/tires/…chartDisplay.jsp?ttid=101


    Gruß - Frank

    Moin!


    Ich vermute sehr stark nen Kabelbruch im Kabelbaum der Heckklappe. Mach die Heckklappe auf, dann is rechts beim Scharnier n Gummischlauch in dem die Kabel laufen. Den Schlauch ziehst oben in der Heckklappe ab und dann nach unten zum Fahrzeug hin - genau "im Eingang" der Heckklappe brechen die Kabel öfter mal. Auf keinen Fall einfach zusammenlöten - das hält nicht lange. Am besten isses den Strang komplett aus der Heckklappe und dann in den Innenraum zu ziehn und dann neue Kabel einzusetzen - so ca. 20 in beide Richtungen der Bruchstellen entfernt. Dann liegen die Verbindungsstellen nirgendwo in ner Knickstelle. Am besten wär übrigens vercrimpen mit den BMW Crimpverbindern die auch zum Einbau von Airbagreparaturkabeln benutzt werden.


    Gruß - Frank

    Moin!


    Zu deinen Airbagfragen:


    Bei dir muss ein Repkabel für den Gurtstrammer auf der Fahrerseite rein und eine sogenannte Sitzbelegungsmatte für die Beifahrerseite. Das Kabel ist in 30min drin, für die Matte muss der Sitz raus und der Bezug der Sitzfläche runter - das dürften schon so 2Std arbeit sein. 600€ halte ich jedoch für sehr überzogen. Die Matte kostet um die 50€, das Kabel um 25€. Dazu noch 3 Stunden einbau - das sollten dann so 400€ sein.


    Würd erst mal gucken was schonmal gemacht wurde. Der Händler muss auf gemachte Arbeiten eine Garantie geben und wenn z.B. das Kabel vor 3 Monaten gemacht wurde, dann geht die Reparatur zu kosten des Händlers.


    Zum Thema privat:
    Das ist bei sowas so ne Sache. Normal braucht man einen "Schein" um an Airbagsystemen was reparieren zu dürfen. Desweiteren bekommt man ohne Tester den Fehlerspeicher nicht gelöscht - die Lampe geht auch dann nicht aus, wenn der Fehler behoben ist. Das Kabel einbauen ist nicht so wild, wenn der "Einbauer" weiss was er tun muss. Die Matte ist schon ein etwas größerer Act, da sich hierzu eine spezielle Zange sehr empfiehlt und man - gerade bei Sportsitzen - aufpassen muss, dass der Bezug nach dem Einbau wieder richtig schön sitzt.

    Moin!


    Die Longlife 04 Öle wurden von BMW nur wegen den neuen Bezindirekteinspritzern und Dieselmotoren mit Partikelfiltern eingeführt, da es ein Öl mit niedriger Aschebildung ist. Für die alten Motoren wie der M54 ist weiterhin Öl der Klasse Longlife 01 geeignet. Genau so und nicht anders wurds mir vor 3 Wochen in Unterschleißheim in der BMW Trainingsakademie aufm Service Techniker Lehrgang für Ottomotoren beigebracht. Es gibt übrigens auch ein 0w40 LL 04, dieses ersetzt das alte 0w40 LL 01 und erfüllt nat. auch die LL 98 Spezifikation.


    Das Mobil 1 nix für den M54 ist, ist genauso unsinn - die Mobil 1 0w40 oder 5w50 sind momentan 2 der modernsten Öle auf dem Markt und erfüllen beide die BMW Longlife 01 Norm bzw. übertreffen diese sogar. Die Werkstätten kippen nur alle Castrol rein, weil Castrol mit BMW nen Vertrag hat und Mobil 1 nicht - daher empfiehlt BMW auch nur Castrol.


    Normal sollten die M54 keine Probleme mit dem 0w40 Öl haben, die schwitzenden Dichtungen kenn ich eigtl. nur von älteren Motoren die oftmals noch mit 10w40 o.ä. betrieben wurden.


    Ich behaupte sogar, dass die Händler euch was "vom Pferd" erzählen, da die Serviceberater oftmals keine Ahnung von den Ölspezifikationen haben. Ich vermute, dass viele Werkstätten einfach das 0w40 LL01 gegen das 5w30 LL04 getauscht haben und das 0w40 deshalb einfach nimmer im Programm haben. Wieso auch? Das 5w30 ist ebenso für alle Motoren (abgesehn M-GmbH) freigegeben...


    Gruß - Frank

    Moin!


    Wenn du sagst die Warnlampe geht an, dann kannst ja sicher sein, dass deine Öldruckanzeige keinen Mist anzeigt. Die Lampe geht nämlich nur an, wenn der Öldruck wirklich im Keller ist.


    Hab zuerst an das Bypassventil der Ölpumpe gedacht, aber das ist in der neuen Ölpumpe drin lt. ETK. Evtl. der Ansaugschnorchel zu? Weiss ja nicht ob der getauscht oder gereinigt wurde? Oder eben Ölkanäle im Motor selbst zu, das sieht man halt schlecht.


    Am Öl liegts ganz sicher nicht und das 5w30 ist in kaltem Zustand dickflüssiger als das vorherige 0w40.

    Moin!


    Da ich auch gerade Öl für meinen M54 bestellt hab, grab ich das Thema jetzt nochmal aus. Ich selbst hab mir das Mobil1 0w40 bestellt. Auf der Arbeit (BMW-Autohaus) füllen wir das Castrol TXT 5w30 ein. Alternativ gibt es noch Castrol SLX 0w30 und für die M Modelle das Castrol TWS 10w60 - nicht verwechseln mit Castrol RS 10w60, das RS ist im Gegensatz zum TWS nicht auf Estherbasis.


    Kurze Ölkunde:
    Wichtig ist für die M54 Motoren, dass das Öl die BMW LongLife 01 Freigabe schafft. Das schaffen eigtl. alle bekannten Markenöle wie Castrol, Mobil 1, Valvoline, Aral usw. aber immer lieber genau gucken.


    Nun zu den Zahlen:
    Die erste Zahl vor dem "w" gibt an, wie die Viskosität bei einer bestimmten Temperatur (kalter Motorzustand) ist. Umso niedriger die Zahl umso flüssiger ist das Öl im kalten Zustand, gerade die 0er Öle sind für Kurzstreckenfahrer interessant, da die Schmierung schneller auf nem "gesunden" Level ist (der meiste Motorverschleiss entsteht in den ersten paar Sekunden). Die zweite Zahl sagt was über die Viskosität bei hohen Temperaturen aus - umso höher die Zahl umso höhere Temperaturen macht das Öl mit. Das ideale Öl wär da momentan wohl das Mobil 1 Rallye 5w50, da dieses sehr modern ist und viele neue Additive enthält.
    BMW empfiehlt die Mobil 1 Öle nur nicht, weil Mobil 1 kein Handelspartner von BMW ist. Aber keine Angst bekommen, das TXT 5w30 ist kein schlechtes Öl, wir haben auf der Arbeit keinerlei Probleme damit. Lediglich für Leute die sehr viel Kurzstrecke fahren würd ich ein 0wXX empfehlen - was jedoch einen höheren Ölverbrauch bewirken kann. Für die Vollgasfahrer ist ein 5w40 oder das 5w50 am besten geeignet.


    Gruß - Frank

    Moin!


    Oft liegt hier der Fehler an den Scheibenführungen selbst und nicht am Motor bzw. der Fensterhebermechanik. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es häufig hilft die Scheibe ganz nach unten zu fahren und dann in die Scheibenführungen ordentlich Silikonspray zu sprühn. Das ganze kurz einwirken lassen und dann die Scheibe n paar mal öffnen, schliessen (kurze pausen dazwischen, dass der arme Motor nicht überhitzt) und ggf. nochmal nachsprühen. Danach funktioniert es meistens wieder wunderbar.


    Silikonspray ist übrigens auch ne Wunderwaffe gegen träge aufrollende Sicherheitsgurte. Einfach komplett abrollen, Lappen von hinten dagegenhalten und dann großzügig den Gurt einsprühen (bis zu der Stelle die hinter der Verkleidung verschwindet). Dann den Gurt ein paar mal komplett aus und einrollen und ihr werdet bei jedem mal merken, dass der Gurt schneller aufrollt. Nach etwas alltäglicher Nutzung und ggf. ner weiteren "Silikonspraykur" rollt der Gurt dann meist wieder wie neu auf.


    Gruß - Frank

    Moin!


    Die Scheiben passen bei dir nicht. Die 300x22mm waren nur bei 325i und 328i verbaut. Du hast, wie du schon selbst erkannt hast, 286x22mm drauf. Sandtler bietet für 62€ pro Scheibe gelochte Bremsscheiben für dein Auto an - inkl. ABE. Dürften auch von Zimmermann sein.


    Bei 100pro-Ersatzteile bekommst du die gelochten Zimmermann sogar für 48€/Stk seh ich grade. Nennt sich dann Zimmermann Sportbremsscheibe. Ich würd dir dort aber zu den ATE-Powerdiscs raten - diese kosten genauso viel sind aber geschlitzt anstatt gelocht. Was ich für wesentlich besser halte.


    Gruß - Frank

    Moin!


    ripler: Wie gesagt, ich kenn nur die Aussagen, dass die Löcher lediglich vorteile bei Nässe bringen bzw. helfen, dass die Beläge bei starker Belastung nicht verglasen. Jedoch hab ich schon von vielen Leuten gehört, dass gelochte Scheiben nach dem harten Einsatz Risse im Bereich der Löcher aufwiesen - hab ich auf der Arbeit selbst schon bei M Modellen gesehn.
    Gegen die Probleme mit der Nässe und verglasen der Beläge sollen geschlitzte Scheiben sogar noch besser helfen, wie die sich aber verhalten im Bezug auf Risse, kann ich nicht sagen.


    BMW nennt auch in den SIPs (Schulungsvideos für die Mitarbeiter) nur die Optik als Gründe für gelochte Scheiben auf M-Modellen. Der Kunde verbindet gelochte Scheiben einfach mit Sportlichkeit.


    @Houbi: Ich hab ja die Redstuff auf meinem alten Fahrzeug drauf und war damals total begeistert. Das Fading wurde stark nach hinten verschoben, das Kaltbremsverhalten ist genauso gut wie mit Serienbelägen gewesen, weniger Staub konnt ich jetzt eigtl. nicht wirklich spürbar weniger feststellen. Größter Nachteil war jedoch, dass die Bremsscheiben ganz schön unter den Belägen gelitten haben. Hab neue Scheiben + die Redstuffbeläge verbaut und die Scheiben werden ganz schön "runtergerissen". Jedoch ist mir die verbesserte Bremsleistung das wert.


    Gruß - Frank

    Moin!


    MK Motorsport bietet auch diverse Bremsenkits für den E46 M3 an, an der VA mit 6 Kolben Sätteln, an der HA mit 4 Kolben. Jedoch konnt ich jetzt auf die Schnelle leider keine Preise finden. Müsstest ggf. mal dort anrufen und nachfragen. 19" ist bei allen VA-Bremsanlagen von MK pflicht.


    Auch "G-Power" hat ein Kit im Angebot, die bieten jedoch "nur" 8 Kolben VA und 6 Kolben HA an. Jedoch sind auch hier die Preise auf anfrage...


    Gruß - Frank