Beiträge von fr.jazbec

    So, hab‘s dann grade mal hinter mich gebracht. Der bestellte Faden ist heute eingetroffen, habe mir dann noch auf dem Heimweg 2 Seilsicherungen bei Obi gekauft. Faden raus, nachgemessen, Länge=62cm von Metallabschluß zu Metallabschluß. Habe dann den Faden an einer Seite mit der Seilsicherung fixiert und nach 62cm einen Nähfaden als Markierung durch den Faden gezogen. Einmal ringsum(wobei mir aufgefallen ist, die Feder an der Beifahrerseite ist mit einer Plastikröhre verkleidet, die andere nicht)und dann bei der Markierung die andere Seilsicherung, fertig.

    Denkste, die Seilsicherungen tragen zu dick auf und die Platte steht etwas ab. Konnte so nicht bleiben, daher den gesamten Haushalt durchsucht bis ich sowas wie einen Möbelgleiter in klein gefunden habe mit Loch in der Mitte. Faden durch, dicken Knoten im Faden damit der nicht durchrutschen kann und Dach zu. Besser, stand aber immer noch etwas ab. Dann habe ich mit der Kneifzange den Gleiter bis aufs Minimum reduziert und nun passts.

    Das ist richtig. Allerdings ist bei mir nicht das Seil gerissen, sondern die Plastikplatte gebrochen. Blöd, wenn das bei Dir als nächstes passiert, dann fängst Du von vorne an.....

    Hi, das ist richtig. An der anderen Seite ist mir auch mal die Platte gebrochen, in dem Fall muß ich das Auto weggeben. Jetzt will ich’s aber erstmal nur schnell fertig haben und ersetze das Seil. Abgesehen von der exakten Längeneinstellung und der Klemmung bzw Verknotung des Seils scheint das ja easy zu sein.

    Hi Peter

    Ich habe aktuell an das Innenleben einer Lüsterklemme zur Befestigung gedacht. Kleben werde ich nicht und die Reparatur des Seils wäre für mich unkomplizierter als den Wagen zur Werkstatt zu fahren.

    Gruß Rüdiger

    Hallo, ich hänge mich mal dran, weil bei mir auch das Seil der linken C-Säulenverkleidung gerissen ist.

    Wenn ich das richtig verstehe, kleben muß ich doch nur wenn auch die Plastikplatte mitgewechselt wird. Kann ich nicht einfach ein Seil so durch die Laschen ziehen? Wie sichere ich das an den Enden am besten? Wie lang sollte das Seil sein? Gibt es bestimmte Tricks die helfen?

    Gruß Rüdiger

    Seit dem Sonntag mit den diversen Fehlern hatte ich auch gar keine Fehlermeldungen mehr und im Fehlerspeicher war auch gar nichts abgelegt. Erst letzten Samstag kam dann wieder die Airbagkontrollleuchte und nun hatte der Fehlerspeicher die Sitzbelegungsmatte als Ursache angegeben. Komischerweise kam der Fehler Samstag bei unbesetztem Beifahrersitz und ruhiger Fahrt. Ich beobachte das Ganze mal und werde berichten.

    Habe schon mal nach anderen Cabrios geguckt(240i/A5)aber mängelmäßig scheint man da vom Regen in die Traufe zu kommen.

    Hallo

    Meine Werkstatt hat zwar nichts gefunden, aber der Chef ist auch bis September im Urlaub und ansonsten gibt es da keinen der sich mit Autoelektrik auskennt. Im Fehlerspeicher war wohl nichts wesentliches.

    Ich denke aber ich weiß jetzt woran es liegt. Es wird wohl der Fahrersitz mit Memory Funktion sein.

    Wieso komme ich darauf? Kurz bevor die Probleme losgingen habe ich mir ein neues Sitzkissen montieren lassen. Ich denke irgendein Stecker hat da nicht 100%igen Kontakt und irritiert so das Bussystem.

    Weiß einer von euch wie man das sicher diagnostizieren kann?

    Habe Sonntag den Wagen in die Garage gestellt und erstmal stehen lassen. Grade bin ich in die Garage und bei eingeschalteter Batterie ohne laufenden Motor funktionierte wieder alles(zumindest der Außenspiegel und der Blinker). Gibt das schon einen Hinweis auf den Defekt?

    Scheint ja dann doch eher Regler oder Lichtmaschine zu sein. Masseprobleme dürften doch nicht verschwinden, oder?

    Hallo, beim reflektieren der Gesamtsituation ist mir aufgefallen, daß ähnliche Probleme auch nach dem Einbau von HiFi Zubehör aufgetreten sind(laut Schilderung im Internet). Nun nutze ich seit 2016 ein Aux Interface anstelle des CD Wechslers. Das hat auch immer prima gefunzt, bis dann vor einem halben Jahr der CD Wechsler kaputt ging. Daraufhin wurde der CD Wechsler ausgebaut und erstmal funktionierte auch alles. Das war vor ca. einem dreiviertel Jahr. Kann es sein, daß sich durch den Ausbau des CD Wechslers eine Störspannung aufgebaut hat die erst jetzt zu Problemen führt?

    Wie sollten die leeren Anschlüsse des CD Wechslers versorgt werden um Störungen zu vermeiden?

    Gruß Rüdiger