Beiträge von david69

    kurze zwischen Frage, hat das irgendeinen Grund wieso Silikonschläuche sind die Besser? Billiger?

    Zitat aus dieselbibel.de:


    Eine gute Alternative für die Reparatur der dünnen Schläuche (3,5 mm Durchmesser) ist der Einsatz von Silikonschläuchen. Einige Forumskollegen haben Qualitätsschläuche, speziell für Unterdruck (z.B. von Samco) mit Erfolg eingesetzt. Silikon ist thermisch wesentlich beständiger und dichter. Diese Qualität ist auch für die sensible Leitung zum Turbolader einsetzbar.


    Kein Samco, aber auch Silikon: https://www.ebay.de/itm/203630219804


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich denk solang man nicht genau weiß was kaputt ist kann man kein Urteil fällen. Ich hab fürn Austausch vom M57N mit allen neuen Teilen, Arbeit usw. auch nur unter 3k bezahlt, weil sich eine Überholung nicht gerechnet hätte. War aber auch mehr Glück als Verstand.


    Wenn hier die Kette gerissen ist, Ventile und noch n Kolben inkl. Laufbahn fritte is lohnt sich ne Überholung wohl nicht, für unter 1k kriegt man n vernünftigen Austauschmotor. Vielleicht ist aber auch nur ne Gleitschiene gebrochen, der Wandler hinüber oder oder oder... dann kann man ihn günstig wieder fit machen.


    Jetzt muss man abwarten bis der TE ausm Urlaub zurück ist und den Schaden diagnostiziert hat.

    Das sind Preise die man nennt wenn man kein Bock auf die Arbeiten hat :lol: Für den Preis bekommst du einen 330d der aussieht wie geleckt.

    Guck wo du ne Hebebühne mieten kannst und nimm die Ölwanne runter. Oder such dir ne ordentliche freie Werkstatt die öfter an alten Autos schraubt. Tendenziell klingt es nach gerissener Kette...

    Ich stand vor dem gleichen Problem. Allerdings beim 3l, was die Kosten überproportional steigert... Am Ende lag ich bei etwa 2600 EUR für nen neuen Motor inkl Einbau, mit allen Flüssigkeiten, Dichtungen und Glühkerzen neu. Quasi geschenkt...


    Ich würde - sofern du jemanden hast mit dem du den Motor tauschen kannst den Austausch vollziehen. Hab kürzlich einen M47N für 500 EUR im Top-Zustand verkauft. M47N gibts wie Sand am Meer. Ich hab für den 3l 2 Tage lang nahezu gewerblichen Autoverwerter in Deutschland abgeklappert. Bin dann bei LRP Leipzig gelandet - ihres Zeichens die Größten in Germoney. Hab ihnen gesagt wir gucken uns alle Zylinder von innen an - wenn ich nicht zufrieden bin schicke in den Motor zurück. Hat alles gepasst.


    Wenn du in der gleichen Werkstatt wo du kürzlich 2k EUR gelassen hast (was für die beschrieben Arbeiten echt heftig ist) den Motor tauschen willst - lass es und zerleg das Auto lieber. Hab mit meinem alten 320d bereits 1.400 EUR verdient, und hab immer noch Teile da. Kauf dir nen neuen. Bau vlt deine wichtigsten Teile um. Es bleibt auch hier dabei - wenn du nicht selbst schrauben kannst wirds echt teuer.


    Was genau soll an dem Motor eigentlich kaputt sein?

    yep

    Und das hält? Wenn man danach geht was man so liest braucht man den Automat nur schief angucken, und er fliegt auseinander...



    52 Grad ist aber auch nicht wenig.


    Mit dem Wagner Ladeluftkühler in meinem 335i e91 hab ich gerade mal 40 Grad und das bei gemessenen 28 Grad Aussentemperatur. ( Bei Vollgas )

    Und zum Thema überteuert würde ich so nicht sagen.

    Die Wagner-Kühler sind deutlich leichter und auch von den Kühllamellen deutlich effizienter wie die ganzen anderen Kühler.


    Welchen Ladedruck hat dein Fremdzünder?


    Der Wagner mag sicher noch etwas besser sein - die Frage ist ob einem 8 Grad weniger den 4fachen Preis wert sind ;) das muss jeder für sich entscheiden. Spätestens bei nem Turbo-Upgrade müsste ich auch was Größeres nehmen. Da gibts dann aber was Tolles von Mishimoto. Kostet 200 Mark und hat noch etwas mehr Volumen als der Wagner.

    Ich werd die Temps nochmal bei längeren Autobahn-Etappen checken. Im nächsten Step würde ich wahrscheinlich ein Wassprüh-System einbauen, um den LLK unter Last mit Wasser zu benetzen. Kostet quasi nix und bringt nochmal 10-20 Grad. Kleinen Schalter ans Pedal, so dass nur mit 100% Pedalstellung gespritzt wird.

    Da was sehr Großes aufm Wunschzettel steht investiere ich nur das was zwingend nötig ist.


    1,37kg weniger reizt mich bei den gefederten Massen auch nicht wirklich. An der Felge wärs schon was anderes... Dass er effizientere Lamellen hat setze ich bei dem Preis eines gebrauchten Kleinwagens einfach voraus 8o

    Fazit nach Log-Auswertung:


    Mit neuem LLK hatte ich erst Temperaturen von 80 Grad, was ich kaum glauben konnte... wie sich rausgestellt lag der Fehler darin dass ich nach dem Motortausch den EUR4-Temperatursensor weiterverwendet hatte. Jetzt mit dem richtigen Sensor passen die Temperaturen auch :pinch:


    Mit Original LLK waren es demnach ca. 86 Grad. Jetzt mit dem FMIC-LLK waren es bei 20 Grad Außentemperatur und einem Pull 3./4. Gang ausgedreht maximal 52°C... Wer braucht da noch einen überteuerten Wagner :thumbsup: