Beiträge von ironsilver

    Ich werde demnächst noch das Leerlaufventil reinigen.

    diesbezüglich kann man dir nur raten, dieses über Nacht in Benzin zu legen - da kommt wesentlich mehr Dreck raus als bei einer bloßen Reinigung mit Bremsenreiniger. Anschließend auspinseln.


    Die anderen Falschluftquellen zu prüfen wäre natürlich ebenfalls ratsam. Ist einer der Stopfen/Schläuche am Ende, ist's bei anderen nicht mehr weit hin.

    Die habe ich mir für die VA geholt, in 235/45/17 - 150 €/ 2Stck. Was soll ich sagen, sehr laufruhig und überhaupt, ein sehr guter Reifen. Heute im Regen gefahren - keine Aussetzer. Schade, das es den Fulda SPC² nicht in 255/40/17 gibt. Da habe ich im Moment noch die Nexen N Fera SU1 drauf.

    Gibt es laut Google - allerdings für 115€+. X/ Wenn du mit dem zufrieden bist, kannst du's ja genau entgegen dem ursprünglichen Spargedanken machen und eben die Goodyears aufziehen :)

    Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Goodyear Eagle F1 Asymetric gemacht? Von den Testberichten her wohl recht gut.
    Ich wollte eigentlich wieder Conti kaufen, aber da gibts aktuell die 255/35/R18 nurnoch als MO...und die Sport Maxx RT2 sind mir irgendwie zu teuer.

    Sportlich direkt, auf 18" fand ich den Federkomfort etwas schwach. Im Grenzbereich bewegt hab ich den nicht, aber hab mich zu keinem Zeitpunkt unsicher gefühlt.
    Hab mir nun für 17" die Fulda Sportcontrol 2 gekauft und bin rundum zufrieden. Der quasi etwas günstigere Eagle F1 aus dem gleichen Hause, in den die Kenntnisse des Eagle definitiv eingeflossen sind. Das sieht man schon am Profil - kannst du dir ja mal anschauen ;)

    30 Sekunden und 7 Grad Ölanstieg klingen aber dennoch recht schnell viel

    Persönlich tu ich mich ein bisschen schwer, das einzuschätzen. Aber da das Motoröl die Wärme durch Verbrennung und mechanische Reibung direkt abbekommt, beim Wasser aber erst die Konvektion durchs Metall einsetzen muss, kann ich mir vorstellen, dass die Öltemp am Beginn kurzzeitig schneller ansteigt als die des Wassers. Hinzu kommt noch die Position des Sensors, Reibungswärme durch enge Leitungsquerschnitte bei höherem Druck etc.


    Wenn sie konstruktiv ganz klug waren, haben sie den Motor vielleicht auch noch so designt, dass das rücklaufende Öl z.T. in den Sog der Ölpumpe einbezogen wird, um z.B. Kaltstarts zu verbessern? Vielleicht spricht da aber auch der Perfektionist aus mir :D


    Aber wir befinden uns ja schon wieder in den Tiefen der Details. Im Sommer langt das W60 für deine Strecke vielleicht, im Winter stell ich's mir auf jeden Fall schwierig vor. Ab davon ist's natürlich gut, wenn das Öl gerade auf den ersten km hohe Temperatur erreicht, um die Schmierung optimal zu gestalten und dort den Verschleiß zu minimieren - völlig egal, wie warm es nach 20 km ist.

    schreib ihn halt an, er wird es dir sagen können. Ist ein ganz lieber. Nichtsdestotrotz wüsste ich nicht, wie dir ein Druckspeicher die Pumpe bzw den Motor zerschießen sollte. Das dürfte ja eher eine Sache der Steuerung sein.


    das gilt nicht nur für die Druckspeicher, auch die Magnetventile schildert BMW beim 6-Gang nicht mehr einzeln aus.