Beiträge von M54B25

    Die BMW-Befundnummer "0072760200“ bezieht sich laut BMW Infos auf Fahrzeuge in denen der Beifahrerairbag bereits einmal ausgetauscht wurde ("3er, in denen der Beifahrerairbag einmal getauscht wurde") - d.h. auch wenn der Beifahrerairbag bereits getauscht wurde, scheint es hier noch mal neuen Handlungsbedarf zu geben.


    Allerdings wurde bei meinem Coupe der Beifahrerairbag nicht getauscht und auch das Coupe ist laut Prüfung von dieser Rückrufmaßnahme betroffen :/

    Das Fahrzeug verbraucht genau so viel Öl wie der alter Motor,

    Hast du den Motor aus einer vertrauenwürdigen Quelle - welcher Km-Stand wurde angegeben? Hast du den Motor vorher mal laufen gehört?

    Hintergrund der Frage: Je nach Verkäufer kannst du einfach auch nur einen ebenfalls runtergerittenen M54B25 bekommen haben, der wie viele ungepflegte M54 irgendwann Öl konsumiert - meist sind hier einfach die Kolbenringe durch "falsches" Öl und schlechte Wechselintervalle versaut und der Tausch alleine löst das Problem nicht. Idealerweise hättest du eine (Teil-)Revision machen und die bekannten M54 Problemstellen beseitigen sollen - die Kolbenringe gehören erfahrungsgemäß dazu.

    1. nicht ob das überhaupt eintregungsfähig wäre

    Eher nein, da es ja keinen 330ti gab und damit kein normaler Hersteller eine solche AGA anbieten und ein entsprechendes Gutachten/eine Genehmigung dafür machen würde - an deinem Beispiel ist ja zu sehen, dass eine 316ti Anlage teilweise verbaut wurde, weil es die halt gab.



    2. ob ein Endschalldämpfer aus anderen Karosserieformen unter das kurze Heck passt.

    (Halter umschweißen oder ändern ist kein Problem, schweißen kann ich.

    Schau Dir mal den Compact von unten an und dann erklärt sich die Bezeichnung Kompakt von alleine - der Heckbereich ist massiv eingekürzt und weicht erheblich von den anderen E46 Karosserievarianten ab - der ESD ist daher viel breiter und viel kürzer als die vergleichbaren M54 Varianten.



    E46-Compact-Unterboden.jpg



    Der 325ti ESD von Supersprint (Link) ist daher sichtlich kürzer und hat auch diese 2-in-1 Rohr Variante in den ESD rein - das geht wie im Bild oben zu sehen, offenbar nicht anders, um an der HA Aufhängung vorbei zu kommen:

    325ti_Supersprint.jpg

    Hohe Laufleistung, hab mir sagen lassen man sollte auf dickeres öl umsteigen bei höheren KM

    Damit die ohnehin schon hart genutzte Ölpumpe das Öl im kalten Zustand dann mit noch mehr Aufwand durch die zähflüssigere Viskosität durch den Motor drücken muss? Oder weil dann die Hydros 1h länger gefüllt bleiben obwohl sie schon fritte sind? Der M52TÜ und der M54 sind keine 70er Jahre Oldtimer-Motoren mit hohem Lagerspiel - da darf man dann schon auf die Herstellervorgabe vertrauen - die zwar vom dünnflüssigen 0W-30 bis hin zum 5W-40 geht aber eben nicht noch dickflüssiger sein sollte. Im Alter eher auf die Ölzusammensetzung und Additivierung achten (=Freigabe/Empfehlung) als die Viskosität erhöhen. Willst du dann bei 300Tkm auf 20W50 hochgehen?

    Ich habe gelesen, dass Hella der Originalhersteller (OEM) für BMW sein soll – stimmt das?

    ja vielleicht für Leuchtmittel im Kofferraum oder andere unkrititische Bereiche. In den 2000er mit Made in Germany war das noch anders - heute finden sich nahezu nur noch "made in China" Teile zu einem Bruchteil der OEM-Preise mit der entsprechenden Qualität - also der nicht mehr vorhandenen Qualität.


    Das Forum-Schwarmwissen und die Rückmeldungen empfehlen daher bei der Motorennahen Sensorik ausschließlich OEM-Teile direkt vom BMW-Händler (vor Ort oder Online).

    Ersatzteile gibt es nicht mehr.Hat vielleicht jemand eine Idee für mich?

    Bau ein Standard-Fahrwerk ein - also Serienfedern und Serienstoßdämpfer auch gerne aus dem vernünftigem Zubehör (Sachs, Monroe, KYB, etc.) und auch gerne in der Sportfahrwerkausführung - so ein Fahrwerk musst du nicht eintragen lassen und für einen 320i Touring sollte das auch für eine vernünftige Traktion und Seitenführung ausreichen ;)