Beiträge von M54B25

    VW hat die Preisschlacht ja schon eröffnet, der ID3 ist als Basismodell unter 30k gerutscht.

    Und dafür bekommt der Käufer 2024 ein Auto was bei sogar eher zurückhaltender Fahrweise ca. 20,5 kWh/100km benötigt, auf der Autobahn knapp 200km weit kommt, dem Fahrer das Gefühl eines Bremsklotzes vermittelt im dafür aber mit mindestens 45 Minuten Ladepause wieder erholen lässt. Zusammen mit den aktuellen kWh Preisen an den diversen Ladesäulen bei aktuellen Diesel- und sogar Benzinpreisen (1,68€) zudem einem Verbrenner-Verbrauch von ungefähr 6 Liter/100km entspricht - darüber lacht der Skoda Scala und der Audi A6 Quattro lächelt lässig - Daten dazu hier:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier nochmal die Fakten zu der Fahrt:

    Marcos-M-Welt_ID3.jpg


    Und Nein jetzt bitte nicht wie in den Kommentare unter dem Video kommen: "Das ist das falsche Auto für solche Fahrten!" - das ist der aktuelle Volkswagen für ca. 30T€ den sich ein Großteil der potentiellen Umsteigekunden maximal leisten können/wollen und der muss gegen einen aktuellen Volkswagen mit Verbrenner gegenhalten. Der Wagen muss Stadtverkehr, Pendelverkehr und eben auch solche längeren Fahrten absolvieren OHNE das sich der Käufer fragt ob es das richtige (E-)Auto dafür ist - das hat er sich z.B. bei einem Golf ja auch nicht gefragt und der kann das alles aktuell halt eben noch ein Stück besser, unaufgeregter und vor allem berechenbarer.

    In diesem Fred hat der TE nicht erzählt, dass er was gefunden hat und du provozierst nur, wie sagt man so schön, jaja.

    Dazu ist er auch nicht verpflichtet aber das lässt sich halt sehr leicht rausfinden.

    Und mit der Unterstellung von Provokation würde ich an deiner Stelle bei nachweislich falschen Aussagen sehr vorsichtig sein.


    Ich habe das schon ein paar mal geschrieben - als Lex-Lappy quasi - falsche Aussagen lasse ich ungern unkommentiert stehen, da das Forum bei der Suche nach E46 spezifischen Informationen in Deutschland ein sehr hohes Ranking hat. Und wenn dort jetzt jemand komplett ohne konkreten Kontext und sinnbefreit schreibt, dass die M-Paket Fahrwerksteile doppelt so teuer seien, ist das nun mal eine falsche Information die so nicht zur Bildung von urban legends dienen soll - Stichwort Alternative Fakten.

    Als ich sie gewechselt habe, waren die Meyle HD fast doppelt so teuer, wie die normalen, kann sein, dass sich das jetzt alles normalisiert hat, vor ein paar Jahren war das so. Was soll das mit dem netten Monolog, ich kann es auch sein lassen, blödes Geschwätz.

    Du ignorierst Fakten - der TE hat bereits seinen E46 gefunden und gekauft, d.h. ein zweifach an der Realität vorbeigehender Beitrag ist halt eben nett - aber nicht mehr hilfreich.

    Zum einen ist das Gesuch bereits erfüllt und zum anderen, wenn jemand schreibt er hat 5k Budget, als reflektorischer Hinweis aber sofort kommt - nimm 10k - ist das an der Situation vorbei und damit halt auch nur nett - aber wiederum nicht hilfreich.

    Netter Monolog - der TE hat -wie bereits kurz zuvor aufgeführt- bereits einen E46 gefunden.

    Ach ja, noch was wichtiges, wenn Du einen mit M Paket holst, sind so Sachen, wie Stoßdämpfer, Querlenker, Federn usw. doppelt so teuer.

    Ach ehrlich? Stimmt nur nicht mal ansatzweise, die QL von Lemförderer, die derzeit wohl auch die OEM Teile liefern, liegen bei 20€ Aufpreis (wenn überhaupt). Die Federn bei BMW bestellt sind gleich teuer und die Stoßdämpfer liegen in gleichem Preisbereich. Im Ersatzteilemarkt bekommst du Federn und Dämpfer z.T. zum gleichen Preis wie die nicht M-Fahrwerk-Ausführung.

    Hat jemand irgendwie dennoch rein gebastelt? Bzw. anschlußtechnisch ist das zumindest kompatibel?

    Wenn du noch ein wenig zum HK-System recherchierst, wirst du feststellen, dass dieses für die anderen 4 Karosserieformen jeweils eigene Ausführungen des Verstärkers mit sich bringt. Jetzt dürftest du dir für dein Vorhaben überlegen, welche andere Karosserieform dem Compact am nächsten kommt, damit die im Verstärker hinterlegten Einstellungen (Laufzeitkorrektur z.B.) zur Ansteuerung der Lautsprecher einigermaßen passen könnten. Dann kannst du versuchen die einzubauenden Hoch-, Mittel/ und Tieftöner ebenso passend im Compact zu platzieren, dass eben jene Ansteuerungen an die LS auch im Compact das aufeinander abgestimmte Klangbild erzeugen - den Karosserie-spezifischen Subwoofer dabei nicht vergessen - der sein Volumen bzw. seine Freeair-Position auch im Compact benötigt.


    Dann suchst du sicherlich die Teile gebraucht zusammen, da die Neupreise den Wert eines E46 316ti übersteigen dürften, und stellst am Ende des möglicherweise umgesetzten Projektes fest, dass der Verbau nicht vernünftig zum Fahrzeug abgestimmter sowie bereits 20 Jahre+x alter Soundkomponenten keine so glorreiche Ideen war - aber warum einfach, wenn es auch immer kompliziert geht - meine persönlichen 6 Minuten Gedanken zu diesem Thema.