Der TE ist schon anderweitig fündig geworden. Du darfst gerne weiter den Fehlerspeicher auslesen und versuchen die Elektrikprobleme zu lösen - oder den nächsten Resterampesuchthread abwarten
Beiträge von M54B25
-
-
Hast du zufällig ahnung was sich da gut eignet?
In diesem konkreten Fall habe ich den "Meguiar's G18516EU Gold Class Leather & Vinyl Cleaner Lederreiniger" verwendet. Als Schaum mit einer speziellen Schaumpumpflasche (im Bild links unten zu sehen) aufgesprüht und mit einer ganz weichen Bürste vorsichtig eingearbeitet und den Altersschmutz in einem sonst sehr gepflegten Wagen damit sichtbar rausbekommen.
-
Aber wenns da wirklich keine mehr gibt so zu kaufen
Teilenummer für Beige Leder N6HC ist 51168198620 - die gängigen BMW-Onlineshops führen die noch zum Preis von 500 + ein paar gequetschte - also geben tut es die noch, da kannst wirklich froh sein. Kunstleder in beige gab es auch (51168198621) etwas günstiger und auch noch verfügbar.
Aber mal ein ganz verwegener Vorschlag: Wieso reinigst du die originale Armlehne nicht einfach mal ganz vorsichtig? Das ist doch hauptsächlich Dreck drauf und Leder lässt sich dahingehend recht gut säubern. Mit einer weichen Bürste und Lederreiniger oder entsprechenden Hausmitteln VORSICHTIG mehrfach drüberbürsten und mit einem weichen MFT den Schutz abnehmen. Danach dann natürlich noch wieder anfetten.
Hier mal bei einem befreundeten Cabrio-Besitzer auch am Beispiel der beigen Innenausstattung durchgespielt
:
-
Allerdings dabei die ganzen Paniktmachethreads umgehen und sich auf das Relevante beziehen ...
Mein persönlicher E60/E61 Panikthread ist ja der vom Rückruf mit der Anbindung des Batteriestützpunktes - was so eine Unterbodenverkleidung dann doch für nette Roststellen verdeckt
Wer dachte der E46 rostet nicht ganz so schlimm wie sein Vorgänger E36, wurde mit der Zeit ja eines besseren belehrt. Und wer glaubte ein 5er sei in diesem Punkt hochwertiger konstruiert der wird beim E60/E61 ebenfalls eines besseren belehrt…
Die ersten Modelle sind jetzt auch schon 20 Jahre alt und offenbaren ein mindestens genauso hohes Problempotential wie andere ältere BMWs - nur dass die Teile beim E60/E61 jetzt schon nochmals teurer sind - meiner persönlichen Meinung nach wirtschaftlich also genauso fragwürdig, wie einen definitiv 20+ Jahre alten E46 mal so nebenbei als Langstrecken/Daily einsetzen zu wollen.
-
Ich war jung und hab nur auf die 240 Km/h gestarrt - ..., und ihn möglicher weise überdreht habe.
Von den Daten her fährt eine 330xd 204PS Limo 228km/h Topspeed (die rote Linie im Diagramm) - das sind dann gerne die 240 km/h auf dem Tacho. Mit dem 5-Gang Automatikgetriebe und dem 2,93er Standard-xd-Diff wird diese Geschwindigkeit im 5ten Gang bei ca. 4.400U/Min erreicht (graue Linie) - deswegen die Frage nach dem Drehzahlmesser.
Im 4ten Gang (grüne Linie) - wo du eventuell ein manuelles Schalten und damit Überdrehen vermutest - müsste die Drehzahl bei ca. 5.900 U/Min für diesen Topspeed gelegen haben. Diese Umdrehungen dürftest du einfach nicht erreichen, da doch auch der Diesel eine Abregeldrehlzahl haben dürfte:
-
Ich habe bei dem Vorfall den (Wahl)Schalthebel nicht berührt. Es ging eher darum, ob ich z.b einstellen kann, dass er nicht höher schaltet, und ich ihn im z.b 4. Gang auf 240 hochgeprügelt haben könnte.
Einen Drehzahlmesser hat so ein 330xd doch aber auch serienmäßig optimal im Blickfeld des Fahrers im Kombiinstrument platziert - was hat die kleine Nadel bei dem Vorfall denn angezeigt?
-
Aktuell gibt es wohl ca.2200 Bestellungen, leider ist noch unklar wann BMW wieder produziert.
Schau mal in diesen Thread ab Beitrag #51 verlinkt - da wird die Anzahl der sogar doppelt so hoch angesetzt aber auch nachfolgend eine temporäre Lösung aufgezeigt.
-
-
Detailansicht der Griffleiste von hinten - das Loch unter dem Emblem ist schon mal gut zu sehen:
Vielleicht hat das ja bei Dir schon mal jemand abgemacht und die Schraube schlichtweg vergessen, so dass es dann ohne abging.
-
Vorher hatte ich die original Federn mit den original Dämpfern von der sportlichen Fahrwerksabstimmung verbaut und habe zu den AP Federn auch direkt neue Sachs Dämpfer gekauft,
Welche Teileneummer hattest du bei den Dämpfern VA genau verbaut gehabt und welche Teilenummer wurde dir jetzt neu geliefert? Von Sachs gibt es die Dämpfer für die SFA schon lange nicht mehr und wurden durch die normalen VA-Dämpfer ersetzt.