Beiträge von M54B25

    Ok danke für die Infos.

    Ich hab das HK Zeug aber eh raus gemacht, weil das im Compact nicht so der Brüller ist.

    Einfach weil es mich doch sehr interessiert - was wurde denn da Teilenummer mäßig verbaut, wenn es die HK Ausführung für den Compact in den ETKs nicht gibt? Falls du den Verstärker noch rumfliegen hast. Und gab es dann auch einen Sub - mit Teilenummer - wo war der untergebracht?

    Es gibt HK für den Compact. Ich hab's ja ab Werk drin. Das ist beim Compact in der individual Liste.

    Da würde mich mal die VIN-Ausstattungsliste zu diesem Punkt interessieren - steht da wirklich eine S674A drinne und gibt es ein Raumklangschalter und die üblichen HK-Schriftzüge auf den Lautsprecherabdeckungen? Ich konnte auf die erste Nachfrage vom herrlado in keinem deutschen BMW-Compact-Katalog oder in den bekannten Teilekatalogen ein HK System für den Compact finden. In der Compact-Individual-Liste taucht dann auch nur das Soundmodul auf - bis Ende 2002 mit optionalen Subwoofer, danach dann offenbar ohne bzw. wird das nicht weiter aufgelistet.

    (ich weiß gehört innen unbedingt mal rausgesaugt etc.

    Das ist ja nun erstmal zweitrangig - da ist nämlich eine Babyschalenhalterung zu sehen :watchout: - das es dieses Ereignis geben wird, hattest du ja schon mal erwähnt, dass es jetzt vollzogen ist - noch nicht.


    Daher Alles Gute den Eltern und viel Spaß in der neuen Rolle als vorbildlicher elterlicher Kraftfahrzeugführer - falls es ein Mädel gworden ist, könnte ich mir den Namen eigentlich denken ;) bei einem Jungen würde ich Nicola cool finden - in Gedenken an die glorrreichen Alfa-Tage in der seligen DTM der 90er...

    der durch seine "schlanke" Bauart durchaus auch in engen Garagen Anwendung finden könnte.

    Deine enge Garage müsste 1,5m neben dem Auto Platz haben, damit diese Bühne von der Seite untergeschoben werden kann - drüberfahren geht ja nicht.


    Einzig ob er tief genug ist müsste man noch herausfinden.

    Die minimale Höhe ist gemäß der technischen Angabe 15cm, daher sollte das Auto untern den Schwellern eben auch mindestens jene 15cm Höhe haben. Da selbst ich mit Werksausführung SFA schon einen low profile Wagenheber benötige, um mit einem zur Wagenheberaufnahme passenden Gummi das Auto anzuheben, dürften 15cm Bodenfreiheit bei einem E46 fast nicht passen. Tante Google sagt "E46 Bodenfreiheit" um die 14 bis 16cm....



    Sehr interessante Idee das Ganze - für einen E46 und eine enge Garage aber wohl nicht realistisch nutzbar.

    Falls Du Dich auch mit einem Touring arrangieren könntest, könntest Du Deine Chancen wenigstens etwas verbessern. Davon sollten grob überschlagen noch etwa 3x so viele zugelassen sein, wie von den Limousinen...

    :thumbup: Es sind ziemlich genau 3,2x so viele - nämlich 2.639 8o Stand 01.01.2024 RWD+AWD Modelle + 184/204PS alle zusammen.


    M0bile.de spuckt mit der einzigen Änderung auf Karosse=Kombi dann 56 aus - der Markt scheint also auch hier fest in Liebhaberhand zu sein.



    Kurz noch als nachrichtlicher Nachtrag zu Falk seinem Hinweis - 320d E46 Limo mit dem M47D20TÜ also der 150PS Diesel-Limo Variante, da waren es Anfang des Jahres noch 3.925.



    bei einem Passat profitiert man sicher von der ursprünglich größeren Verbreitung, so dass auch heute noch entprechend mehr Fahrzeuge übrig geblieben sein dürften.

    Da würde ich vorsichtig sein - der E46 war in seiner Hochzeit teilweise die Nummer 3 in der deutschen Zulassungsstatistik - genau die 320er Dieselmodelle als Vertreterrenner haben da keinen unwesentlichen Anteil.


    Kurz mal die Daten aus 2002 bis 2004 dazu:m0003:- auf 1.000 gerundet:


    • 2002;
      • 3er BMW 148.000 davon 54.000 Diesel
      • VW Passat 112.000 davon 85.000 Diesel
    • 2003:
      • 3er BMW 135.000 davon 53.000 Diesel
      • VW Passat 110.000 davon 88.000 Diesel
    • 2004:
      • 3er BMW 110.000 daon 50.000 Diesel
      • VW Passat 88.000 davon 77.000 Diesel

    Also ja im Endeffekt mehr Passat Diesel als beim 3er BMW als Diesel - ich denke aber die wurden noch erbarmungsloser gescheucht - so wirklich viele sind davon heute auch nicht mehr zu sehen/hören (Pumpe Düse lässt grüßen). Vielleicht suche ich mal die Zulassungen des klassischen 200xer Passats raus - wäre dann der B5.

    Hättest du eventuell sonstige Empfehlungen für mich? Ich würde sehr ungerne über 8000€ gehen und suche daher am besten eine sparsame (Diesel) Limousine.

    Der Nachfolger E90 (Limo) hat den Motor in weiterentwickelten Versionen (TÜ2) sowie den Nachfolger N57. Beide Varianten gibt es auch als 325d. Auch nicht zu verachten die 320d mit dem 184PS N47 - der ist allerdings bzgl. der Steuerkette problematisch. Insgesamt gibt es von den 3 Modellen mehr Fahrzeuge als vom E46.


    Bei deinem Budget solltest du aber auch mal beim VAG Konzern bei dne Modellen ab 2005 vorbeischauen - Passat, Passat CC, Audi A4 oder A5 - Klassiker hier der 2 Liter TDI mit 140PS oder auch 170PS. Allerdings haben die Fahrzeuge auch so ihre Schwachstellen - ein 10 Jahre alter Passat CC in der Familie hat z.B. schon komplett verrostete Querlenker an der Hinterachse...

    Die Zulassungsstatistik für Deutschland sagt mit Stand 01.01.2024 zu den 330 Diesel Limos:

    • Motor M57D30 mit 184PS = 457 Fahrzeuge mit Heckantrieb, 54 mit Allrad (330xd)
    • Motor M57D30TÜ mit 204PS = 294 Fahrzeuge mit Heckantrieb, 19 mit Allrad (330xd)

    Macht in Summe 824 Fahrzeuge zum Anfang des Jahres 2024. Rechne davon nach 10 Monaten nochmal 5% weniger und du bist bei ca. 750 möglichen Fahrzeugen in Deutschland. Davon ziehst du die aktuellen HU-Leichen ab - die Fahrzeuge die die nächsten 2 Jahre in Deutschland nicht überleben werden, dann bist du bei vielleicht noch 600 Fahrzeugen. Und von denen ziehst du die Liebhaber-Fahrzeuge ab, die du suchst (fahrbereit, gepflegt, keinen Wartungsstau) - denn die werden genau deswegen nicht verkauft! Und am Ende landest du bei geschätzt einer zweistelligen Zahl möglicher Verkaufskandidaten.



    Ein kurzer Gegencheck meiner These auf m0bile.de zeigt derzeit 33 abzüglich 7 E90 Modelle (wegen Überschneidung EZ-Jahr) Fahrzeuge an, also bleiben real 26 Fahrzeuge übrig (Modell=330; Karosse=Limo; Kraftstoff=Diesel; Zulassung: 1999 bis 2005). Die 5 Fahrzeuge <200Tkm kosten mindestens 10T€, die restlichen Kilometerleichen dürften nicht in dein Beuteschema passen.


    Ich tippe aktuell darauf, dass sich der heilige Gral einfacher finden lässt, müsste dazu aber nochmal mit Dr. I. Jones Rücksprache halten...


    Sorry für die vielleicht nicht positive Antwort - ich bin leider ein Zahlen-Realist.

    Kann man diese Radios einfach Plug and Play austauschen? Oder braucht man eine halbe Elektriker Ausbildung?


    Wäre über jeden Tipp dankbar!

    Für die klassischen DIN-1 Radios brauchst du einen Adapter vom BMW-Radioanschluss auf den Standard-ISO Anschluss. Dazu braucht es noch eine Blende für den Radioschacht, da die DIN-Radios schmaler bauen und sonst physikalischen gar nicht P&P passen würden - beides findet sich in gut geführten Auto-HiFi Läden/Webseiten.


    Das Ausbauen des Radios findet sich auf mindestens drölfhundertsiebenundachtzig YT-Videos.



    Für DIN-2 Radios findet sich ein umfangreicher Thread - Stichwort Android Geräte, wo der Einbau mit all seinen Herausforderungen (Klimabedienteil versetzen, Kabel ggfs. zum Kofferraum durchführen, Antenne anschließen) mit beschrieben wird.


    Wenn deine Lautsprecher noch original und damit älter als 20 Jahre sind, ist der Radiotausch jedoch eine der am wenigsten zielführenden Aktionen, um die Soundqualität wirklich zu verbessern.