Doch und der AGB ist ja nun nicht das haltbarste Teil.
Aber ich dachte Du wolltest uns genau erzählen welche BMW-Plastikteile deiner Meinung nach nicht so toll sind und warum das so ist - so hatte ich Deine Einlassung verstanden
Doch und der AGB ist ja nun nicht das haltbarste Teil.
Aber ich dachte Du wolltest uns genau erzählen welche BMW-Plastikteile deiner Meinung nach nicht so toll sind und warum das so ist - so hatte ich Deine Einlassung verstanden
Ich mein, BMW und seine Plastikteile, da brauch´ ich euch nichts erzählen, oder?
Doch mach mal bitte!
Mir fällt spontan nur (?) der AGB ein - der aber ähnlich, wie es oben bereits erwähnt wurde, einer erheblichen Belastung ausgesetzt ist: von Minusgraden bis über 100 Grad und dann wieder runter und das im schlimmsten Fall 4 Monate und dann im Sommer mit noch höherer Dauerwärmebelastung.
Ich habe mal gehört, die Originalfilter wären von Mahle.
Der originale Kraftstofffilter bei meinen 325Ci ist von Kayser. Der hat einen Druckregler integriert, das hat dieser von Bosch auch, die anderen billigen m.W.n. nicht.
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/kraftstoffilter_kayer71soe.jpg]
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Was meint ihr? Zu teuer für einen 323i? VIN werde ich noch überprüfen.
Wenn man(n) sich an einem M52TUB25 nicht stört - schickes Fahrzeug. Und der Motor ist schon top - mit ner M54 AGA kommst du auch auf die 190PS des M54B25.
Und hier passt mal das graue Leder ganz gut und der Wagen sieht auf den Fotos gepflegt aus. Preis würde ich genau mit dem Argument "323Ci" drücken denn beim Wiederverkauf wird das auch das gleiche Argument sein, warum dein VK-Preis zu hoch ist...
Hab grad mal geschaut Januar 2017 gab es noch genau 2.717 323Ci Cab's und damit der seltenste Vertreter der E46 Obdachlosenfraktion -wäre auch ein Kaufargument
Ist nicht bei ~1200 die Schubabschaltung "zu Ende"?
Im Leerlauf - um den gehts ja bei dem Verhalten ?
für die Diskussionen um die Sekundärluftpumpe fühle ich mich nicht verantwortlich
Stimmt das QP hatte ja keine Wer war das wohl nur wieder
Nicht zuletzt dank der Idioten in Köln und Berlin?, die unbedingt in der Stadt ihren Schwanzersatz vergleichen mussten, steht jetz die ganze Tuning und Customizing Szene auf der Abschussliste
Nur dass die beiden Idioten in Berlin einen chip-getunten 3L A6 Diesel und einen CLA 45 AMG im Serientrim fuhren - also noch nicht mal ansatzweise (gut) gemachte Fahrzeuge. Und in Köln war einer der Wagen ein 1er vom Autovermieter - wo sie dann hinterher schön die GPS-Daten zur Ermittlung des Unfallhergangs ausgelesen haben - different story....
Wenn ich mir dann aber mal die Videos von "standardmäßigen" R8 oder AMG Modellen anschaue, was da an Lärm in der neu zugelassenen Sportabgasanlage rauskommt - dann ist doch ein Bastuck am E46 Kinderkram dagegen
Wieder ein Grund mehr, auf ne gebrauchte 330er Anlage zu setzen
Um sich dann bei einem B22 oder B25 mit einem guten TÜVler über die fehlende Klappensteuerung zu streiten oder 5m Kabel zum Schaltzentrum zu ziehen inkl. Relaiseinbau
Nein, Spaß beiseite - gute Gebrauchtteile (von nunmehr mindestes 12 Jahre alten Autos ), OEM oder seriöse Anbieter (G-Power fällt dann ja damit schon mal raus) und ggf. einer schriftlichen Nachfrage vorab, wie das Thema Zulassung/E-Zeichen aussieht, sollten bei sichtbaren Ersatz-/Nachrüstteilen Pflicht sein.
Danke erstmal fürs Feedback und natürlich Glückwunsch, dass du jetzt mit bestandener HU unterwegs sein kannst!
Wir bitten um Verständnis, dass die Gutachtenpflege je nach Bauteil limitiert ist.
Wenn ich diesen Satz richtig lesen, heißt das, dass von G-Power hergestellte, verkaufte und somit in Umlauf gebrachte Teile irgendwann keine Zulassung mehr haben und damit auch die Betriebserlaubnis des Wagens erlischt, sofern die Teile verbaut bleiben? Anscheinend weiß G-Power ja ganz genau dass durch Umstellungen oder Änderungen der ECE-Normierung die Grundlage entfällt und sagen einfach, dass eine Gutachtenpflege nicht mehr gemacht wird und lassen die Leute dann weiter so fahren ;(?
Im Gegenzug verkaufen sie aber Teile mit einer neuen E-Genehmigung, für die sie dann ja auch eine Prüfung gemacht haben müssen? Ich tippe darauf, dass die die Anlagen einfach nur bei einem nicht-genannt-werden-wollenden Hersteller einkaufen, ihr G(ay)-Logo auf die Blenden brennen lassen und mit saftigen Gewinn verticken
Weiss jemand woher ich Sollwerte für meinen e46 Cabrio bekomme?
Wenn du vielleicht noch den Motor und das Baujahr deines Fahrzeugs angibst, könnte Dir sicherlich geholfen werden, denn die Motoren haben unterschiedliche Sollwerte. Ohne die Angabe wäre derzeit nur "42" die richtige Antwort...
Oder Du schaust mal in die letzten AU Berichte - da stehen SOLL und IST Werte zu den relevanten Meßwerten drinne.
es werden seit 2018 wieder alle Pkw nach der neuesten Norm Leitfaden 5.01 am Endrohr geprüft, egal ob Diesel, OBD, oder Euro 6.....
Netter Beitrag - ist jedoch leider nur von der Viskosität her kurz über H2O. Jede AU an meinem Fahrzeug seit 2003 wurden mit Endrohrmessung + ODB-Auslesung und von mir vorher warm gefahrenen Fahrzeug vollzogen. Die Endrohrprüfung ist sowieso für alle Fahrzeuge bis Baujahr 2006 vorgeschrieben gewesen . Erst ab diesem Baujahr war ODB-only-Messung gesetzt. Und nun Dank VAG wieder beides.