Beiträge von M54B25

    - Rückleuchten gammeln ja gerne mal die Inneren. Da würde sich ein Tausch auf LED anbieten oder man holt die neu, ist nicht die Welt.

    Du kennst E-konforme innere Rückleuchten auf LED-Basis für das (VFL-) Coupe? Das würde mich ja mal intererssieren - ich habe komplett auf OEM FL-LED umgerüstet und da sind die inneren weiterhin Glühobst.


    - Haubenschlösser, die Dinger rosten doch immer als erstes :S

    Nicht bei Garagen- und/oder gepflegten Wagen :meinung:

    - Scheinwerfer vorne scheint mir eher als seien die auf dem einen Bild etwas angeschlagen, wahrscheinlich von der Wäsche mit dem HD Reiniger.

    Dann kannst Du die auch gleich mal auf die Austauschliste setzen - was ein HD-Reiniger schafft, schafft auch eine BAB Fahrt bei 130 im Regen bei undichten Scheinwerfern.

    - Das Leder würd ich mit Färbung wieder hinbekommen,

    Ich gehe davon aus, dass das Leder schon gefärbt wurde - an der Sitzwange Beifahrer sieht man ja die schlechte Behandlung, dafür ist dann wieder der Gesamteindruck des Leders zu gut, ergo schon behandelt worden. Musst du dir aber vor Ort anschauen.

    Der Wagen sieht zumindest für mich so aus als wäre dort immerhin investiert worden.

    Dann lässt sich aber der doch geringe Preis nicht erklären - 330Ci Cab, LPG und im Verhältnis zum Alter wenig km - und dann ein so guter Preis ?(

    Wie schätzt ihr den Preis und das Auto an sich ein?

    Das ist mir aufgefallen:

    • 4. Vorbesitzer
    • Keine Angaben zum Checkheft
    • größere Delle auf der linken Seite Mitte zwischen Tür und Radhaus, nur schlecht durch das Silber zu sehen
    • Sitzwange Fahrersitz schon erneuert
    • Sitzwange Beifahrersitz stark abgenutzt - trotz Lederaufbereitung gut zu sehen
    • Haubenschlösser im Motorraum komplett verrostet
    • Interieurleisten nachgerüstet bzw. eher foliert/überklebt
    • Lenkradspange abgerockt (einhändiger Poserfahrer?!?)
    • Rückleuchten Kofferraum angegammelt (Bild 19)
    • Scheinwerfer-Streuscheiben stark mitgenommen/trüb


    Für mich ein Blender der gut aufbereitet wurde.



    Dafür ist der Preis für ein 330Ci Cab, einen Händler, eine LPG Anlage und den Km Stand realistisch - ob angemessen - das müssen die durchgeführten Wartungen und Austauschaktionen sowie eine ausführliche Testfahrt zeigen.

    PS: der leere Kasten kostet nicht sehr viel, glaub 10-15? oder so. Halter gibt es auch aus den Schlachtfahrzeugen günstig mit Befestigungsschrauben.

    Du sprichst von den hier mit Nr. 2 und Nr. 3 bezeichneten Teilen oder?


    Sehr gute Idee, denn die Warnweste sollte ja sinnvollerweise im Fahrzeug erreichbar sein - Kofferraum macht nur bedingt Sinn :whistling:

    Der kühlkreislauf sollte doch aber nicht so heiß werden das es kocht oder?

    Kurz nochmal ein Exkurs in Physik und den Kühlkreislauf eines Fahrzeuges. Wasser siedet (kocht ist physikalisch falsch!) je nach Höhenlage bei 100 Grad oder auch weniger - je geringer der Luftdruck (höhere Höhenlage) um so geringer die Siedetemperatur.


    Zusätze im Kühlwasser, wie der Frostschutz, erhöhen die Siedetemperatur hingegen weiter - teilweise bis zu 130 Grad! Wo hast du den die 90 Grad her - doch hoffentlich nicht extrapoliert von der Anzeige im Kombiinstrument?



    Die Kühlmittellampe geht an, weil du einen Defekt im Kühlkreislauf hast und entweder der Druck und/oder der Wasserdurchsatz nicht stimmen. Die WaPu könnte defekt sein oder auch der Deckel nicht richtig öffnen.



    Höre doch bitte einfach mal auf die verschiedenen Aussagen hier und suche Dir jemanden vor Ort, der den Kühlkreislauf systematisch durchgeht.


    Das dein AGB schon zweimal gewechselt wurde (in welchem Abstand, mit welcher Begründung?) und sich nichts bessert ist doch eine klare Ansage, das der Fehler wo anders herzukommen scheint. Das Wasser auf dem Rand deutet darauf hin, dass er Druck über den Deckel ablässt.

    und dann gab es nocheine dritte Gruppe, also Euro 3 Fahrzeuge mit Sekundärluftpumpe wie meine FU00985 / AV11 , bitte nicht vergessen ...

    Kein Problem ich lerne ja gerne dazu - mein Triebwerk hat ja auch schon den Anschluss für die Pumpe am Block. Was auch immer sich BMW dabei gedacht hat das mal so und dann mal so zu machen, ich sage ja nur Batterieschwingungsdämpfer :spinn:


    Vermutlich ist das aber genau ein US-Thema, da die Kalifornier ja schon immer strengere Normen hatten und BMW einfach vorbereitet sein wollte.




    Aber dann würde ich das Ding doch sofort rauswerfen, wenn Du eh nur Euro3 hast, dann ist ja die AU auch kein Problem mehr. Wieder ein Teil weniger, was Probleme bereiten kann und du sparst 8 Kilo auf der Vorderachse - habe da gestern Abend zufällig ein Video zu gesehen - und das Ding schaffst auch Du auszubauen - wer Heckklappenleisten zusammenpuzzelt :thumbup:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Woher weiß die KFZ-Zulassungsstelle welche Abgasnorm mein Fahrzeug hat, geht die nach den Schlüsselnummer oder nach dem Eintrag in den COC-Papieren?

    Die Schlüsselnummer kann es eigentlich nicht sein, z.B. haben die 325Ci Coupes ab Baujahr 09/2000 bis zum Ende 2006 alle die 700 als Schlüsselnummer, die M54 Motoren gibt es jedoch ohne Sekundärluftpumpe mit Euro3 und mit Sek-Pumpe als Euro 4 Ausführung.


    Du kannst nur über den Hinweis "zu 1" anhand der letzten zwei Ziffern raus finden, welche Schadstoffklasse dein Wagen bei der Zulassung zugewiesen bekommen hat. Hier mal ein etwas älterer Artikel aber der einige den ich auf die Schnelle fand, wo das für meine 2000er Zulassung erklärt wurde....

    Aber woher kommt dann der hohe Druck auf dem kühlkreislauf?

    Wie niemand schon sagte - Physik! Wasser nimmt zusammen mit der Wärme Energie auf, die Moleküle bewegen sich schneller je wärmer Wasser wird, damit baut sich Druck auf. Das Kühlkreislaufsystem ist als ein geschlossenes System konstruiert, das im Rahmen der Spezifikation einen maximalen Druck in sich hält. Die einzige Stelle an der offiziell ein Überdruck abgebaut werden kann wäre der Deckel des Ausgleichbehälters. Bei den Benzinmotoren des E46 ist dieser bis 2,0 Bar ausgelegt - d.h. erst wenn der Druck darüber hinaus geht, würde der Deckel öffnen. Das sollte jedoch normalerweise nur der Fall sein, wenn das System über die normale Belastung hinaus beansprucht wird (hohe Außentemperaturen, extreme Vollgasfahrten) - beide scheint bei Dir nicht der Fall zu sein. Typisch sind Haarrisse im Ausgleichbehälter, undichte Schlauchverbindungen oder ein defekter Kühler - wenn du nachvollziehbar Wasser verlierts.


    Versuch dir einen E46-Spezi zu organisieren oder eine Werkstatt die sich auf BMWs versteht und gehe mit denen das Kühlsystem durch - die ZKD würde ich erst nach Ausschluss des Fehlers im Kühlsystem angehen.


    Wie viele Km hat denn der Wagen runter? Und hast du eventuell Unterlagen zu Reparaturen im Bereich des Kühlsystems?