Beiträge von M54B25
-
-
Die Differenz vorne zu hinten ist immer gleich. Egal welche Breite. Egal welche ET.
Du musst nur ganz gross hervorheben, dass es nur bei VA/HA Gleichfelgen-/bereifung funktioniert. Nimm mal aus Spaß die M135er mit VA 8Zoll bei ET47 und 225er Breite und HA mit 8,5Zoll bei ET50 und 255 Breite... Da haste alle Variablen drinne Felgenbreite, ET-Abweichung und unterschiedliche Radbreite.
Ausgegangen bin ich mal von rundum 225er Reifen zu den gemessenen Maßen.
205er Breite bitte - nicht das jemand hinterher meckert die Angaben stimmen nicht...
Und Vorsicht das (unverschandelte) AG-Coupe ist an der breitesten Stelle (ohne Spiegel) nur 1757mm breit - da passt deine 1782mm Angabe nicht, falls das jemand an der sonst famousen Darstellung anmeckern sollte.
-
Ja…und wenn ich jetzt eine andere Felge fahre die breiter/schmaler ist und/oder eine andere ET hat, dann ist dieser Abstand anders…..
Ja Adi das ist richtig - deswegen ja auch der Hinweis auf die verwendete Felge (Styling 45 - wegen Felgenhorn) und deren Maße (7 Zoll mit ET47 wegen Abstand zur Außenkante) und der letztgenannte Wunsch:
Viel Spaß für die nachlesenden Fitment-Fans beim Felgenbreiten-Zoll-Umrechnen-ET-subtrahierenden Umrechnen -
Wenn schon Thermodynamik nicht zu den Stärken einiger TEs zählt - grundlegende Mathematik und ein bildliches Verständnis des Themas setze ich doch mal voraus
Ok Daniel mach doch bitte einen Fitment-Thread auf - mein Eintrag gerne als erstes dann kann der auch wieder analog zu diesem Thread-Beitrag#1 ergänzt werden...
Aber jetzt mal ganz ernsthaft - das Ausmessen hat wirklich nur 2 Minuten gedauert und das optische Wunschergebnis muss doch ohnehin jeder Interessierte für sich entscheiden - bei der Styling 45 schaut das Felgenhorn recht weit raus - da würde ich immer erst messen und dann nochmal mit Spacerns o.ä. verifizieren ob das Ergebnis dann dem Wunsch entspricht, als wieder so einen Wissenschaftsthread draus zu machen.
-
Sonst frag M54B25 ob er es dir erklärt. Er hat's nämlich verstanden. Er kann es höchstwahrscheinlich auch besser erklären als ich.
Ich versuche es mal, nachdem ich kurz 2 Minuten draußen beim Auto war und jetzt auch mal Messergebnisse haben - aber puh das war ein schwieriges Unterfangen - NICHT!
Als BMW vor 25 Jahren das E46 Coupe vorgestellt hat, war die Welt noch in Ordnung - 16, 17 oder 18 Zoll OEM-Felgen mit den E46 typischen ETs von um die 46/47mm haben den stämmigen Auftritt begleitet - das Erscheinungsbild im Vergleich zur braven Limousine war geduckt, breiter und einfach sportlicher. Im Jahr 2024 fällt dem Stance-geübten Tuner-Auge natürlich auf, dass BMW das Wort Fitment in 1999 ganz offenbar nicht kannte bzw. es ihnen egal oder auch den Prüforganisationen inkl. KBA für die Zulassungsbescheinigung nicht geheuer war.
Die Felgen liegen weit innerhalb der Kotflügel - vorne wie hinten - ein Zustand der so nicht bleiben darf! Fitment rules the world - HU is the devil! Das ganz geübte Auge stellt fest, dass der Abstand des Felgenhorns (nehme ich jetzt mal vereinfacht als Bezugspunkt her) zur original Kotflügelaußenkante an der VA anders ausfällt als an der HA. Und dann kommt da noch so ein Zahlenspießer und erzählt die VA soll 12mm schmaler als die HA sein - WtF haben BMW gedacht - Was erlauben C. Bangle ?!?
Als DIY gestählter Allrounder steht mir natürlich auch eine 1 Meter lange Wasserwage zur Verfügung sowie diverse Gliedermaßstäbe aka Zollstock in teutonisch metrischer Maßausführung und ein Milimetergeschultes Auge. Mit Hilfe selbigens wurde die Wasserwaage in Stellung gebracht - schön senkrecht zur Kotfügelkante direkt in der Mitte der jeweiligen Achse. Angelegt an der Wasserwaageninnenkante und dem oberen Felgenhorn ergeben sich für die Ausführung meines Erstauslieferungs-konformen E46/2 Coupes mit der OEM SFA-Fahrwerksausführung und OEM2 Bereifung Styling 45 ET47 in 7x16 mit 205/55R16 Winterreifen (also dieser Anblick hier) folgende Abstandswerte für das Protokoll:
- VA 30mm zwischen Felgenhorn und Wasserwaageninnenkante
- HA 43mm zwischen Felgenhorn und Wasserwaageninnenkante
Würde ich jetzt also nur einen Fitment-unwürdigsten Gleichstand von VA zu HA herstellen würde wollen, müssten 12mm Spurplatten pro HA-Seite installiert werden - dann wären einem Dauer€rektions-Gliedermaßstab schmeichelnder Gleichstandsabstand von 30mm des Abstandes Felgenhorn-Kotflügelaussenkante für VA und für HA genüge getan.
Viel Spaß für die nachlesenden Fitment-Fans beim Felgenbreiten-Zoll-Umrechnen-ET-subtrahierenden Umrechnen - mehr OEM-Werthaltigkeit ging jetzt wirklich nicht bereitzustellen und auszumessen...
-
Außer ich gehe das komplett theoretisch an und rechne von der Karosseriebreite rückwärts,
Nimm bitte einfach eine längere Wasserwage mit Querbalken, halte diese komplett senkrecht mittig an den vorderen Kotflügel (deswegen der Querbalken) und messe mit einem Zollstock den Abstand Wasserwaage zur Radnabe auf Höhe der Radmitte oder des Felgenhorns oder was auch immer den gleichen Abstand im Radkasten haben soll. Das gleiche machst du am hinteren Kotflügel/Rad, dann hast du die gewünschten Abstände und kannst die Spurplattenbreite exakt auf deine Rad-/Reifenkombination hin ausrechnen.
-
sondern wieviel man hinten draufpacken muss damit sie hinten genausoweit raussteht wie vorne.
-6mm pro Seite - beim E46 Coupe ist die VA Spur 12mm schmaler als die HA Spur.
Das was du beabsichtigst ist eine rein optische Geschichte, da hilft nur auspropieren und die Limits sind dem Post #1 dieses Threads zu entnehmen.
-
Ich dachte nur dass der Lüfter sich generell dazuschaltet wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.
Dann bräuchte es ja kaum die ganze Sensorik - das sollte alles über Kennlinien gesteuert sein damit der Lüfter eben nicht jedesmal sinnlos mitläuft - Klima wird ja nicht nur im Sommer benutzt.
Weiter beobachten und vielleicht mal bei einer längeren Fahrt bei jetzt wärmeren Temperaturen darauf achten und nach einer längeren Tour im Stand nochmal unter Beobachtung der Temperaturen prüfen.
-
Auch bei Kühlwassetemperatur von 93°C geht er nicht an.
Warum sollte er das auch? Das Thermostat beim M54 öffnet normal erst bei 96/97 Grad und den Rest macht der Kühlkreislauf - der Lüfter kommt erst dazu wenn die Temperatur noch höher steigt.
Temperatur hast du womit aus-/abgelesen?
-
Könnt ihr mir sagen, welchen Wasserkühler ich nehmen sollte? Mahle oder Nissens? Und wenn ich schon dabei bin wie schaut es aus mit dem Ausgleichsbehälter?
Nissens hat mehrfach schon bewiesen sehr gute Passform und Verarbeitung zu haben, AGB nur OEM seit es den NRF-OEM nicht mehr gibt (siehe Thread-Link von Daniel) - die Preisdifferenz zu einem vermeintlich vernünftigen Nachbau AGB lohnt den vermeidbaren Ärger nicht (Passform, Verarbeitung, Langlebigkeit). Denk auch daran neue O-Ringe für die Schläuche und den Temperaturfühler zu verwenden oder gleich neue Schläuche - hier hat VAICO durch gute Passform überzeugt.
-
Die Kennung lautet „306S3“ für den M54B30 und sollte unten am Block zu finden sein.