Beiträge von M54B25

    Aber immer noch ganz weit von den 1700Kg entfernt :)

    Nimm den E9x als 330i oder 335i und du landest bei mehr als 1650kg Werksangabe - mit Ausstattung dann ca. 1700kg, ein E46 330i liegt bei 1505 mit Ausstattung bei 1550kg - und die 150kg merkst du schon mächtig. Beim F3x hat BMW nochmal erheblich in Leichtbau investiert. Nimm die heute verwendete Standard-Technologie (hochfeste Stähle, GfK, Mischbauweise, etc.) und du hättest einen E46 eben beim CSL Gewicht von 1380kg.


    Ich wollte mit der zugegeben etwas überspitzten Gewichtsangabe den Unterschied deutlich machen, dass es beschämend ist, wie schwer ein E9x oder F3x trotz technologischem Fortschrtt im Vergleich zum E46 sind. Aber gut jetzt könnte jemand mit dem E30 Kampfgewicht kommen (der E36 hat mächtig zugelegt, selbst ein 316i lag bei knap 1300kg) und den E46 als schwer bezeichnen - und er hätte damit Recht ;( 8o

    Ich habe mal in den Prospekten nachgeschlagen, so groß ist der Unterschied zwischen E46 und F30 nicht.


    EU Leergewicht 320D Limo beim E46 --> 1450 KG
    EU Leergewicht 320D F30 --> 1495 Kg

    Verblüffend - mein 2003 Tech-Sheet vom E46 und die aktuelle BMW Webseite geben andere Werte aus:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/gewicht_e46-f304ast9.jpg]


    Mit dem E46 Diesel hast du aber auch gleich ein recht schweres Fahrzeug ausgewählt - ein 320i als M54 R6 bringt als Limo nur 1465kg auf die Waage ein 320i F30 mit R4 Luftpumpe bleibt bei 1505kg. Nur diese Basisdaten bei den neueren Modellen entsprechen quasi nie der Wahrheit - das sind ganz nackte Fahrzeuge ohne Ausstattung. In nahezu allen Testberichten seriöser Fachzeitschriften liegen die Wagen 60 bis 100kg über der Werksangabe.


    ;) Einigen wir auf einen nicht all zu großen Unterschied, der sich allerdings beim Fahren schon bemerkbar macht, da der F30 eine recht synthetische Lenkung hat und die Turbo-Motoren eben auch anders als R6 Sauger ansprechen - vermutlich eher der wesentlich größere Unterschied im direkten Vergleich.

    Ich würde mich über eine realistische Einschätzung des Verkaufspreises sehr freuen.
    Ich weiss leider nicht, was man dafür noch überhaupt noch erwarten kann.
    Ob es sinnvoll ist das noch privat zu probieren?

    Wenn du den Wagen mit ziemlich genau dieser Beschreibung zum Öl im Wasser und aussagekräftigen Fotos zu den Roststellen in die verschiedenen Plattformen einstellen würdest, bekommst du Preisangebote von höchsten 2.000€ - "Motor kaputt und durchgerostet" sind dann die Argumente für die Preisdrückerei.


    Naja und das stimmt ja so auch. Um das zu beheben insbesondere die Roststellen - Austauschteile inkl. Lackierung - und das Ölproblem vernünftig zu machen, sind sicherlich noch mal 3000€ notwendig. Wenn Du dieses Geld selber reinsteckts, der Wagen dann problemfrei läuft, Scheckheftpflege hat und wirklich gepflegt aussieht, könntest du ca. 6.500€ als VK-Preis erwarten.


    Ganz wertefrei noch dazu - wenn jedoch ein Cabrio schon derart mit Rost befallen ist, dann hat der Wagen über die Jahre nicht all zu viel Pflege und Zuwendung erfahren - das erkennen interessierte Käufer recht gut und ein 17 Jahre altes E46 Cabrio wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nur von interessierten und informierten Käufer in betracht gezogen.


    Kurz und Gut: Du kannst es drehen und wenden, wie du willst - ohne werterhaltende Pflege und eine Beseitigung der Problemstellen, springt nicht viel raus - eine Reparatur dieser Problemstellen wird dich hingegen einiges kosten, was sich dann aber im Verkaufspreis nicht unbedingt wiederspiegeln wird.

    WOzu habe ich so ein teures Fahrwerk? Arbeitet dass denn etwa garnicht :) ??? Mal im ernst, dass muss doch die eigentliche Dämpfung von allem aufnehmen, ist das so hart?

    Ich sag mal als Vergleich so - kein Cabrio-Fahrer sollte sich beschweren, dass er mit offenen Dach zu viel frische Luft bekommt...


    Du hast ein SPORT-Fahrwerk verbaut - das Ding ist mit Ansage hart weil weniger Federweg und straffere Dämpfer, du hast ein Anti-Roll-Kit verbaut, der Wagen wird wesentlich steifer beim Lenken und du hast PU Lager verbaut, die dafür beworben werden, sportlich strafferes Fahren zu ermöglichen. Wo sollen den die verkürzten Federn und härteren Dämpfer weich abfedern oder die PU-Lager keine direktere Verbindung aufbauen, wenn das doch für diese Sportlichkeit entwickelt wurde?


    Selbst bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung vom Werk aus, wo die Tieferlegung 10 bzw. 15mm beträgt und die Dämpfer etwas straffer sind, fahren sich Kopfsteinpflasterstraßen mit 17-Zöller und 45 Flankenhöhe schon mühselig hart.


    Wenn Du die wirkliche Ursache ermitteln willst, wirst du wohl um einen schrittweisen Aufbau des Fahrwerks nicht drumrum kommen - also immer nur eine Komponente einbauen und dann auf die Bahn. Ich würde sogar behaupten, das selbst die neuen Lager und die PU-Lager Poltern verursachen könnten, da diese Fahrwerksbewegungen direkt an die Karrosserie weiterleiten.

    Zitat


    Was für Puffer hast du verbaut (die schaumstoffteile für die kolbenstange)?


    Was meinst du :) ?nur

    Das ist nur der Staubschutz - die Schaumstoffteile sollen verhindern, das Dreck über die Kolbenstange in den Zylinder kommt - die federn oder dämpfen nix.


    Zu deinem Rumpeln - Was für Reifen fährst du - etwa Rundflats? Ansonsten hast du natürlich mit dem Anti-Roll-Kit und den PU Lagern die volle Dröhnung gegen sanftes Federn verbaut - selbst die gelben sind schon wesentlich härter als das normale Gummi - es dämpft nix mehr, sondern wird direkt an die Karosse weitergegeben.

    jedoch hat der Wagen ein paar Mängel, die zwar nicht gravierend sind jedoch mich sehr stören.

    Du hast Dich doch schon gegen den E46 entschieden, denn Mängel die das Fahren unmöglich machen sind das nicht:

    • diverse Kratzer: kann dir auch bei einem Neu- oder Gebrauchtwagen passieren, Sturmschäden, Vandalen oder sonstiges Pech - ist reine Optik
    • Beule übern Tankdeckel: Smartrepair bei einer guten Werkstatt, weniger als 300€ und das Ding ist beseitigt - ebenfalls reine Optik
    • Sicherheitsgurte blockieren: saubermachen mit Siliconöl, ggfs. mehrfach wiederholen und falls alle Stricke reißen - Austauschen lassen, sollte nicht mehr als 250€ kosten - reine Funktionalität, wie oft schnallen sich bei Dir täglich Leute dahinten an?
    • Federn hinten: Materialwert ca. 80€ für gute Qualität, maximal 100€ Einbau in einer freien Werkstatt oder 2h DIY - wobei ich eher von den Stoßdämpfern ausgehen, die das Fahrverhalten stärker beeinflussen


    Die fehlende Leistung wird bei Neuwagen durch Fettleibigkeit genauso schnell aufgefressen, wie sie auf dem Papier existiert. Wie kommt man dann eigentlich auf 180PS? Das ist doch massiv vom Fahrzeugtyp (Kombi, SUV, Van, etc.) und dem Motorenkonzept (Benzin, Diesel, Hybrid) abhängig.



    Das entscheidende für eine Empfehlung hast du allerdings vergessen - wie viele Km hat dein Wagen jetzt und wie viele kommen pro Jahr dazu, d.h. was ist die Grundlage für den Blick in die Glaskugel, wie viel an dem Wagen noch zu machen wäre? Ausgehend davon mache eine rein sachliche Betrachtung, welches Budget du für einen Neu- bzw. Gebrauchtwagen hast, informiere dich über Preise und Folgekosten - neuere Wagen i.d.R. höhere Reparatur- und Materialkosten als ein E46 und für den bekommst du im Forum recht gute Vorschläge zu Reparaturen und maximalen Kostensätzen.


    Ansonsten zur Frage der Erfahrungen
    - E9x - furchtbar häßliches Innenraumdesign insbesondere das Cockpit
    - F3x 1700kg mindestesn und dann alles Luftpumpenmotoren, die R6 sind preislich jenseits der 25k€ Marke im Gebrauchtmarkt, neu über 50k.



    Kann dir nur empfehlen die neue f Reihe mal zu testen.
    ....
    Super verstellbarkeit von Lenkrad und sitzen, die ergonomie ist dem e46 weit überlegen.

    Sportsitze, Leder und SHZ + die Fahrerzentrierung vom E46 - da muss eine F-Reihe sich aber schon mächtig strecken um da in der Sitzergonomie mit zu kommen - mit den Standard 0815-Sitzen in einem Basis F3x ist dir da auch nicht geholfen. Die Übersichtlichkeit ist im F auch nicht so tolle und die gut 20 bis 30cm mehr Länge machen das definitiv nicht besser.

    Mea Culpa - habe die SuFu nicht benutzt ;(

    Die Temperatur bitte auch mit einbeziehen

    Und damit man jetzt aus dieser Tabelle mit Hilfe eines handelsüblichen Thermometers auch den Ladezustand ablesen kann - hier die Auflösung zu den LED-Spielchen von CTEK:

    Zitat

    Ab 12.4V und darunter blink rot
    Ab 12.7V und darüber blink grün
    Orange bei 12.5 u. 12.6V

    Hat jemand mit einem Spannungsmesser mal nachgemessen .


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Grün wird eigentlich nur während der Ladung und kurz danach gehalten. Habe dazu ein Pic zu Hause aufm Rechner, poste ich gerne mal hier. ;)

    CTEK selbst gibt an "Die Ampel ist grün bei Ladezuständen >12,85 Volt und wird rot bei Ladezuständen <12,4 V. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen,
    dass Batterien unterhalb von 12,4 V sultfatieren.
    " und bei der Interpretation der Anzeige geben sie die Prozente an - entspricht aber eigentlich Spannungsbereichen :
    [Blockierte Grafik: http://www.exide-academy.de/tm…epage/35/Ruhespannung.png]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/ctek_indicator78oe6.jpg]


    Zitat

    Ballistol ist ein Waffenöl, zumindest ursprünglich, kann man aber auch trinken und sich damit einreiben, funktioniert alles

    Lieber Meister der MFT's - und wer gibt hier solche Tips damit zu handieren - obwohl Todesfolgen nicht ausszuschließen wären? Und was sind das jetzt für braune Flecken da in deinem Batteriefach - das ist doch nicht etwa Gefrierbrand oder R-O-S-T [Blockierte Grafik: http://www.animaatjes.de/smile…ys-erschrecken-804631.gif]?

    Zitat

    PS: Dani, dein Batt Kasten gammelt schon ganz gut. Wenigstens mal etwas
    Ballistol reinhalten oder gleich entrotten und mit Spraydose lacken
    bitte. ;(

    So ich glaube Du musst jetzt doch den ultimativen Batteriefach-Bilder-Thread aufmachen - hast ja mit der seitlichen Ansicht der überstehenden Batterie hinsichtlich fotografischer Aspekte ja schon mal die Messlatte sehr hoch gesetzt, ich selbst führe gerade in der Kategorie "Schönste Kuscheldecke im Kofferraum" (unten im Bild zu sehen) :D

    Die ganze Aufnahme mal, man erkennt sehr gut die Dämpfer und wie dier Halter die Batterie festsetzen soll.

    Dann reicht es aber doch einen entsprechend angepassten Halter zu besorgen bzw. zu basteln - Edelstahlblech auf die passende Länge mit Falzen ausrechnen, biegen, Loch rein und gut ist - da würde ich jetzt kein Drama drum machen :whistling: Wenn Du es ganz fesch machen willst, bastelst Du den, dass er die Breite der Batterie übertrifft und dann als U, so dass der Halter nicht nur gegendrückt sondern gleich die ganze Batterie quasi in die Zange nimmt.

    Hier sieht man schön, wie hoch die Batterie im Gegensatz zum Boden des Kofferaums gebaut ist.

    Das wäre dann doch aber die Batterie selbst ohne den Schwingungstilger viel zu hoch im Kofferraum - ist den beim Cabi der Kofferraumboden so viel tiefer? Weil die Exide habe ich auch drinne, Maße wären: Batterie: L:277mm x B:175mm x H:190mm.


    Ach so ja, ich hab bis ende März noch einiges am Wagen zu tun ... wenn mir danach ist ...

    Ja erzähl du mir noch mal was von "durchwischen" - ich hoffe mal, diese braune Pampe/Spritzer da drinne ist Balistol oder irgend ein anderes Rostvermeider-Mittelchen - da will man ja keine Batterie da drinne sein :D

    Erstes Bild, der schwarze "Fleck".

    Merci - Ja jetzt wo man weiss was es ist....

    Vielleicht war das für die Staaten gedacht, da ist sowas üblicher.

    Du meinst die brauchen da eher eine Führung/einen Führer als wir hier in good old Europe? Dann haben sie aber 2016 falsch gewählt, die Pfeife die jetzt die Richtung angibt dreht sich doch jeden Tag selbst um 360 Grad...


    Wenn die Leute Leberkäs Semmeln essen fährst gen Süden und wenn sie Fisch essen bist im Norden.

    Fährst du gen - Mist wo ist denn jetzt mein Auto - biste im Osten gelandet - über die Oder/Neiße Friedensgrenze drüber ;)