Beiträge von M54B25

    In meinem Touring ist ein AGB von NRF verbaut.

    Danke - dann wird der also schon mal verbaut - gut zu wissen.

    Ob die schlechten Bewertungen nicht vielleicht gefälschte Ware war? :watchout:

    Ja der Gedanke kam mir auch schon - aber ehrlich - wenn der Hella/Behr knapp 35€ kostet und die billigsten knapp unter 30€ - und die eh alle aus China kommen - wer soll sich denn da noch die Mühe machen und die fälschen?

    Im Übrigen meckern die Leute natürlich über schlechte Qualität und man hört eher nichts von Leuten bei denen es keine Probleme gibt.

    Das ist natürlich auch richtig - ich war nur schockiert, das gleich zwei geschrieben haben, dass der kein halbes Jahr gehalten hat und gleich wieder defekt war - gut kann dann auch ein generelles Problem im Kühlkreislauf sein inkl. defekten Deckel aber dann muss das ja trotzdem eher Billigstplaste gewesen sein :pinch:

    Hallo zusammen,


    hat jemand Erfahrungen mit dem Ausgleichbehälter von NRF mit der Teilenummer 8107 ? Preislich liegt der bei ca. 50€ - Google listet - mir jedenfalls- keinerlei Erfahrungsberichte oder Einbauversuche von E46 Fahrern dazu auf. NRF gibt es seit 1927 und scheint auf Kühlung und Co spezialisiert zu sein.


    Für die viel empfohlenen Hella/Behr 8MA 376 755-111 gibt Amazon einige sehr schlechte Bewertungen ab, daher suche ich nach einer Alternative.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    :was muss ich alles vom Spender Auto Ausbauen? (Spenderauto 323i Bj 2002 )

    Der 323i (Motorcode M52B25TU) wurde im Herbst 2000 durch den 325i (Motorcode M54B25) abgelöst - Bist Du dir sicher dass der Spenderwagen 2 Jahre nach Produktion erst zugelassen wurde und wirklich ein 323i ist? Baujahr 2002 kann schon mal gar nicht stimmen.

    Jedenfalls verhält sich das Kühlwasser bzw. das Aufwärmen des Motors wie sonst auch.

    Dann versuch doch mal über das Bordcomputer "Geheim"-Menü die Temperatur auszulesen - geht nach dem Einstellen auch während der Fahrt. Die genau Gradzahl wäre schon ganz gut zu wissen.


    Wenn die Temperaturleuchte angeht ist es eher weniger der Wärmetauscher sondern schon eher ein Problem bei der Wasserpumpe (WaPu) die dann einfach nicht mehr genug Kühlwasser durch den Motorblock fördert. Dann dürfte auch die Wassertemperatur über die normalen 95/96 Grad gehen und somit die Warnleuchte aktivieren.


    Unterhalb des Video ist noch ein Link auf eine Beschreibung des Menüs

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein Traum für Jeden, der noch ne Vin eines verschrotteten Fahrzeugs hat ;)

    Na fast noch besser - gestern habe ich ja gelernt, dass man(n) BMW VINs generieren kann - Motor und Bauform lassen sich aus bekannten VINs übernehmen und die Seriennummer "hochzählen" - das BMW dann die Halter nicht so genau kennt, sieht man ja an den tollen Briefen zu den Airbag-Rückrufaktionen.


    Ich habe das aber nicht ausgenutzt und vor 3 Wochen (erstmal) nur eine bestellt. Je nachdem wie schick die aussieht, schmeiße ich dann mal den VIN-Generator an... Habe mich ausnahmslos für den M2 F87 "interessiert" :love:

    Ich würde da einen erheblich größeren "Verlust" an Fahrzeugen erwarten über 9 Jahre. E46 sind noch nicht selten, aber auch nicht mehr häufig im STrassenbild.

    Also ersmal sind alle bisher vorgestellten Zahlen nur die M54 bzw. M52TÜ Zahlen zum E46 - sämtliche R4 Benziner und alle R4 oder R6 Diesel sind in diesen Zahlen gar nicht enthalten. Nur so viel vorweg - der Schwund ist hier höher da auch die Ausgangsbasis wesentlich höher ist. Das könnte dann Deine Wahrnehmung erklären, behalte den Thread im Auge die Zahlen für alle anderen Motoren folgen und dann auch die Gesamtzahlen für Deutschland.


    Speziell auf die M54 bezogen, finde ich die Quote nachvollziehbar - wir sprechen hier über Autos die neu mindestens 30t Euro gekostet haben, tendenziell eher 40t und somit kein Wald- und Wiesen-Golf/Renault/Astra der mit 10 Jahren runtergerockt für 3T Euro in den Export geht.


    Speziell die Cabrios haben meist eine gute Herkunft mit Pflege und sind nach den durchschnittliche 9 Jahren Lebensdauer vielleicht bei 100 bis 120tkm und damit bei der Hälfte angekommen. Selbst 250tkm ist für einen M54 oder 320d oder 330d kein Thema - die gute Qualität schlägt sich auch in den verfügbaren Wagen nieder - der E46 ist beileibe noch kein Exot. Und 2008 waren die letzten Wagen aus dem 3-Jahres-Leasing raus und ginge in private Hand über. Heute sind diese Wagen 12 bis 13 Jahre und kommen in eine kritische Phase für die Besitzer: lohnt die Investition oder soll es ein neuer Wagen werden - der Schwund wird in den nächsten 2 bis 3 Jahren massiver werden.

    Evtl. hinkt das KBA bei der Abmeldung oder der Deaktivierung von Fahrzeugen hinterher.

    Sämtliche An- und Abmeldevorgänge sind mittlerweile automatisiert - bevor du in Deutschland ein Auto zugelassen bekommst, benötigst du die elektronische Versicherungsnummer und mit der geht mittlerweile alles automatisch zwischen den Zulassungsstellen, den Versicherungen und dem KBA. Das KBA mag da sicherlich noch mal eine eigene Datenbank haben die vielleicht nicht just-in-time mit diesen Zahlen gefüttert sondern über Schnittstellen periodisch geladen wird, aber die Zahlen Stand 01.01. kommen ja auch nicht gleich am 2 Januar raus sondern auch erst später. Daran sollte es wirklich nicht liegen.


    In den 2008 Zahlen sind ja fast alle je gebauten und in D zugelassenen e46 drin bis auf die durch Diebstahl oder Totalschaden verlorenen Exemplare. Der damalige Verkauf ins Ausland war sicher nur marginal,

    Ich glaube du unterschätzt das vom E46 ca. 3,5 Millionen Fahrzeuge gebaut wurden aber nur geringer Teil davon in Deutschland zugelassen wurde. Der E46 ist ein weltweites Erfolgsmodell gewesen und wurde in viele Länder verkauft - diese Wagen waren nie in Deutschland unterwegs oder tauchen folglich auch nicht in der KBA Statistik auf, sind aber die Mehrzahl der E46 weltweit. Der Anteil des Heimatmarktes liegt bei BMW je nach Modell nahezu nie höher als 15%.

    Hier die Frage: Ich mag eigentlich den M54 Motor, fahre selber den M54B30, ist der Unterschied in Sachen Wartung / Schrauben zum N42B18 oder B20 sehr groß?

    Wenn Du den M54 schon kennst - bleib dabei - tue Dir einen N42 oder N46 nicht an. Hier im Forum findest du in der Regel immer die gleichen Problemfälle bei diesem Motor. Ab 120tkm wird der zum Pflegefall, bei guter Behandlung auch mal später aber wirklich problemlose 200tkm wirst du selten erreichen.


    Das Problem wird sein einen entsprechenden M54 Wagen zu finden - wenig km erzeugen automatisch immer höhere Preise - ob gerechtfertigt oder nicht, hat Strikeeagle ja schon dargestellt - die Wartung und der Anteil von ausgetauschten Teilen entscheidet. Nur ein 320i Touring Schnäppchen in den von dir vorgestellten km und Preisregionen wäre ein Zufallsfund. Die von Dir genannten 7k sind bei 100tkm realistischer. Alternative sind dann halt 320i mit ab 150tkm Laufleistung im Bereich um 4 bis 5k je nach Austattung möglich - wenn es ein ehrlicher Wagen ist (Historie nachvollziehbar, HU-Berichte und Reparaturbeläge vorhanen) und du schrauben kannst, spricht jedoch nichts dagegen.

    Hm, meiner ist aus Regensburg, der "letzte" auch - wurde das Cabrio zwischenzeitlich woanders gebaut?

    Also Coupe und Cabrio wurden nur in Regensburg gebaut, Compact nur in München und Limo und Touring sowohl München als auch Regensburg - gilt für VFL und FL.


    Aber sorry - wollte deinen Thread nicht kapern. Ich liebe nur diese verdeckten Infos - das macht so ein Auto erst lebendig, diese kleinen Geschichten rundrum.

    Gar kein Thema - Ist ja nicht "mein" Thread sonder ein Forenbeitrag zu Zulassungsinfos zum E46. Und das mit den Seriennummern (letzten 7 Ziffern) hatte ich aufgrund der Buchstaben-/Zahlenkombi immer irgendwie als Hashwert gesehen, der vom VIN Decoder decodiert wird - aber das es ja offensichtlich bei den letzten 5 Ziffern eine fortlaufende Nummerierung ist, hätte ich nicht so simple vermutet :pinch:. Bei den beiden Zahlen an erster und zweiter Stelle der letzten 7. Ziffern bin ich mir nicht sicher, wie die zu deuten sind. Eventuell ist das auch nochmal eine Charge oder wirklich nur die Motor/Bauformcodierung ebenfalls laufend für das Werk.



    Und zu den Geschichten- daaaa bin ich auch ein ganz großer Fan von :D Lauter unnützes Wissen mit leichtem Hang zur Nerdigkeit. Die Geschichte hinter meine Coupe ist, dass er einen Tag nach meinem Geburstag gebaut wurde - läßt sich damit super merken und eigentlich als 323Ci bestellt war aber dann doch ein offizieller 2,5er wurde :love:quasi als Geburtstagsgeschenk aus Regensburg...

    ;) Fortlaufend sind die schon - pro Produktionsjahr, pro Motorisierung.

    Danke für diese Aufgleisung :thumbsup: Habe ich bei meinem mal probiert und ja die sind pro Jahr und Motor/Bauform offensichtlich durchnummiert. So weiss ich dass ich eines der ersten weltweit 500 gebauten 325Ci Coupes aus Regensburg habe :D Die ersten haben sogar noch den SA Code "S991 Steuerung Vorserie" und stammen aus Mai 2000 also 4 Monate vor Serienfertigung.


    Im VIN Code ist nämlich noch das Werk codiert - müsstest Du mal checken ob nicht noch andere Werke den Wagen gleichzeitig oder eben sogar länger gebaut haben.