So richtig viel teurer war der ja seinerzeit in der Anschaffung nun auch nicht, als ein B22
Der preisliche Abstand vom B22 zum B25 oder vom B25 zum B30 wurde durch ein Mehr an Ausstattung z.T. ausgeglichen, d.h. du hast für den gleichen Preis eine bessere Ausstattung und den stärkeren Motor bekommen. Das waren Argumente die sich ein guter Verkäufer dann zu nutze machen konnte oder clevere Kunden die nicht den letzten Cent (bzw. Pfennig bis zum 31.12.2000) zur Fahrzeugfinanzierung aufbringen mussten und sich das doppelte Mehr dann eben geleistet haben.
Den % Vergleich der Bauformen zu den Zulassungen 2006 oder 2007, also zu den, für den deutschen Markt gebauten Einheiten müsste man mal sehen. Da hat sich einiges verschoben.
Ein ganz klares Jein
es sind ja noch ein paar Türchen zum aufmachen, dann kommen genau diese Zahlen...
Ja weil bestimmte Trends deine Aussage belegen, Nein weil die Zahlen aus 2008 (frühste mir vorliegende Zahlengrundlage) schon eine andere Ausgangslage aufzeigen. Was mich bei den Daten selber sehr stark überrascht hat, ist die Tatsache das die Anzahl zugelassener Fahrzeuge pro Karosseriebauform je nach Motorencode höchst unterschiedlich ausfallen.
Die gewählte Darstellung der 2017er Zahlen zur Karosseriebauform zeigt auf alle Fälle schon mal auf, das Cabrios keine unbedeutende Rolle spielen.
Den 320 hätte ich jetzt auch niemals so stark eingeschätzt, denn im Endeffekt reicht ja auch ein 318i aus.
Es gab von 09/2000 mit dem M54B22 als 320i Triebwerk mit 170 PS bis zum Erscheinen des N42/N46 mit 143PS in 08/2001 fast ein Jahr lang nur den 318i mit M43 und 118 PS - d.h. da liegen 52PS dazwischen! Aber auch der M52B20TÜ mit 150PS hatte schon 32 PS mehr als der M43 - und eben die Faszination R6. Ich werde bei Gelegenheit auch noch die R4 mit aufnehmen, dann lässt sich sicherlich mit Zahlen belegen, wie das Käufervotum genau ausfiel.