Beiträge von M54B25

    Mich würde die "Frittentheke" stören ;). Optisch ein No-Go :thumbdown: .

    Ist aber Clubsport - es gibt Leute die für diese Theke töten würden....



    Ich denke viele wissen nicht ob Japan-Import gut oder schlecht ist - jetzt nicht unbedingt wegen Rost sondern braucht der Wagen andere Ersatzteile oder hat der andere Motorenspezifikationen (Abgas/Kat etc.) - als Unkundigen würde mich das sofort von der Anzeige wegbewegen


    ei dem Preis wird mir schon übel beim Verkauf

    Ja 2T€ in 3 Monaten weniger ist schon herb - nächstes Jahr im Sommer schlag ich dann zu ;) ist sonst ein verdammt schicker Wagen

    Würd mich einfach mal interessieren warum der 2-3-4 Gang dann normal/leicht geht.
    Würde mir einleuchten wenn alle Gänge schwer/hakelig rein gingen

    Ich hatte bei meinem Coupe seit einigen Jahren auch manchmal Schwierigkeiten den 1. Gang einzulegen, oftmals nur mit erneutem Ansatz, hauptsächlich bei kälteren Temperaturen (<10 Grad), 2ter bis 4ter gingen komplett problemlos, 5ter mit dem bekannten erhöhten Widerstand. Dann dachte ich nach 17 Jahren wäre es mal Zeit das Getriebeöl zu wechseln - gedacht - getan und nach einigen Fahrten geht der 1te smoother rein und die anderen 4 Gänge noch eleganter als bisher.


    Der Verweis auf den 11€ BMW-Aufkleber war und ist ganz klar ironisch - Öl altert nun mal auch und seine Fähigkeit Abriebstoffe aufzunehmen, nimmt ja mit Alter und Laufleistung auch ab, dass es dann zum hakeln kommt, ist irgendwie logisch - für mich jedenfalls - obwohl (oder grad?) weil ich kein Getriebe-Ingenieur bin.

    Getriebeöl nie gewechselt?

    Ist doch lifetime - sag doch auch der BMW-Aufkleber Nr. 3 für 11€ ;)


    1. Gang meist sehr schwer im Stand, manchmal aber auch leicht.


    Wie viel Km hat der Wagen denn jetzt drunter?
    Ich würde Dir auch einen Getriebeöl-Wechsel empfehlen - Öl ca. 15 Euro, 2x neue Schrauben ca. 10 € und einmal die Kiste hochbocken. Notfalls auch noch Additive rein - ist wie die richtige Ölsorte selbst üblicherweise eine Glaubensfrage :whistling:


    Die Symptome deuten darauf hin, dass das Öl das Schalten erschwert und auf alle Fälle erstmal die einfachste Variante das Verhalten zu verbessern.

    Ich habe den Markt für E46 seit längerem nicht beobachtet, würdet Ihr sagen die Preise fallen aktuell noch?

    Die R4 bekommst du gerade jetzt zum Winter hin hinterher geschmissen - fahrbereit und mit Rest-TÜV ab 1500,- allerdings mit den bekannten Motorenproblemen - also solltest Du da eher in Deckung gehen ;)


    Bei den R6 geht es ab 3.000 für fahrbereite Exemplare los - meisten fahren die dann aber auch nur bis zur nächsten Werkstatt :pinch:



    Bei gut gepflegten Exemplaren, solchen mit wenig Km oder spezieller Ausstattung sehe ich persönlich schon fast den Bodengrund erreicht - der E46 Markt ist hier m.M.n. etwa anders als der E36 Markt zum gleichen Zeitpunkt der Modellreihe - Käufer schätzen die E46 Qualitäten höher ein und sind bereit dafür auch etwas zu zahlen - der Gegenwert von Technik, Leistung, Fahrspaß und Gesamtunterhalt ist gerade im Vergleich zu modernen Autos schon sehr hoch und der Ruf recht gut.


    Weiter sinkende Preise werden nur noch am unteren Ende der angebotenen Fahrzeuge stattfinden - sprich solche mit mehr km und schlechterem Zustand werden weiter fallen, da die Fahrzeug einfach nicht mehr die gewünschten Qualitäten aufweisen und sich augenscheinlich schon als Groschengrab präsentieren.


    Die "jüngsten" E46 sind nun 12 Jahre die ältesten schon 19 Jahre alt - also definitiv in dem Alter wo die HU schon schnell Geld kostet aber der Sammlerwert noch weit weg ist - das überleben die meisten Wagen dann einfach nicht - bzw. nicht mehr hier in Deutschland... Dadurch wird der Markt zunehmend kleiner was auch wieder zur Stabilisierung der Preise für gute Exemplare beiträgt.

    Kleiner Nachtrag noch: Federn - ich vergaß noch die Federn - insbesondere die hinteren fangen langsam an zu gammeln, die Oberflächenbeschichtung platzt auf und ehe man sich versieht, geht der Rost tiefer und die Feder bricht durch ;(
    Die Haubenschlösser lasse ich mal außen vor - dat ist nur Kosmetik und muss anscheinend so...

    Also kartmans solltest vllt schon mal nicht kaufen, wenn du Rost nicht magst

    Oder wenn Km-Stände von mehr als 350.000 nicht in das Suchraster passen :whistling:

    Sehr gute Liste

    Danke und by the way - das Beweisfoto zur obigen Zahl wird schon erwartet :D

    was sind denn so die typischen Stellen am Unterboden die gerne gammeln?

    Am Unterboden selbst eher weniger, aber:
    - die Abläufe am Unterboden 4x da gammeln die Gummistopfen gerne weg
    - die HA Aufhängung mitsamt ihren Aufnahmepunkten
    - die Längslänger und deren Aufnahme hinten
    - alle Kotflügel vorne und hinten von innen - ganz berühmt der Blumenkohl hinten am Übergang Karosse zur Stoßstange
    - die Türen vorne z.T. auch von innen, wenn die Abläufe dicht sind
    - die Heckklappe unten und die Griffleiste selbst und unter dem Gummi zum Abschluss Kofferraum
    - die Wagenheberaufnahmen und der Bereich drum herum
    - die Seitenschwellern bei den Aufnahmepunkten für die Schwellerverkleidung
    - die Motorhaube an den Falzstellen
    - beim Touring unter der Heckstoßstange an den Seiten finden sich auch Stellen




    Generell ab 12 Jahre geht es los, ab 15 Jahren ohne Pflege sehr leicht von außen schon sichtbar - und alles was älter ist seeehr aufmerksam sein :pinch: - die Aussage "ohne Rost" in Anzeigen halte ich persönlich mittlerweile für eine glatte Lüge...

    Zitat von »Accelerantor«
    das es ein 15 - Torxschraubenzieher sein muss :)
    Dis 15 stehen normalerweise aber dann für die Schaft- bzw. Gewindelänge

    Si - M6 als Durchmesser und 15 als Gesamtlänge - zum Schraubenkopf wird damit rein gar nichts gesagt. Die Abbildung zeigt aber stilistisch eine Zylinderschraube die gerne mit Torx Köpfen ausgerüstet wird, siehe auch die vom E-Kasten vorne unter der Motorhaube. Am gebräuchlichsten ist TX-20 wobei eine M6 auch schon TX-25 haben könnte.