Was meint die Werkstatt dann wohl mit ausgewaschen?
Hier mal ein höchstpersönlich aufgesägter Servoölbehälter - sofern man diese Operation durchgeführt hat, lässt sich der Filter rausnehmen - im Normalzustand ist das nicht möglich.
Was die Werkstatt mutmaßlich gemacht hat, ist den Servoölbehälter abgebaut und den Filter mit Flüssigkeit oder Druckluft gespült - dabei geht der Dreck dann durch den Rücklauf (im Bild rot markiert) raus. Warum sie dann aber nicht gleich einen im Zubehöhandel für ca. 15 bis 18 € erhältlichen Lemförder-Behälter (meist mit weggefrästen BMW-Logo) neu eingebaut haben, muss du die Werkstatt fragen.
Das Sieb ist übrigens recht feinmaschig wenn da drüber dann Dreck in den Kreislauf über den Vorlauf (Loch auf der linken Seite im Behälter) kommen sollte, stimmt irgendwas nicht. In dem Foto ist ein originaler Behälter mit ca. 135Tkm Laufleistung zu sehen - der Dreck darin war eher schlammig als stückig.
Das Servoöl selber altert, wird flüssiger und verbraucht seine Schmierwirkung - bei einer neuen Sercopumpe kommt dann doch aber ohnehin neues Servolöl rein (Werkstatt gefragt? Ist das Öl noch schön rötlich? (oder grünlich - je nach Befüllungsöl)) - ich würde nur anhand deiner kurzen Problemschilderung meinen dein BMW-Mechaniker hat da etwas sehr theoretisches konstruiert, wenn die Werkstatt den Behälter gespült und neues Öl verwendet hat. Es sei denn du hast massiv Metallspäne der defekten Pumpenflügel im Gesamt-Kreislauf gehabt aber durch das Ablassen des alten Öls sollte das großteils rausgekommen sein.
Wenn du ganz sicher gehen willst - Öl mit einer Spritze absaugen, alten Servoölbehälter ausbauen und das Sieb prüfen - ist das massiv verdreckt, mit neuem Servoöl einmal komplett spülen (mit dem alten Behälter!) und dann erst den neuen Servoölbehälter einbauen und nochmal neues Öl rauf.
E46_Servooelbehaelter.jpg