Beiträge von M54B25

    Bei dem silbernen aus Hamburg: fehlt da nicht die SLP neben dem Wischwasserbehälter? Außerdem hat er anstelle der Verbrauchsanzeige im Drehzahlmesser eine Anzeige ähnlich der in den US-Fahrzeugen (anstelle mpg halt km/Liter)

    Japanische Ausführung mit Euro3 - heisst keine SLP und erklärt die Anzeige sowie das japanische Serviceheft - aber auch den extrem guten Zustand des Unterbodens und die wenigen Kilometer.

    Allerdings gibt es auch keinen vergleichbaren 330CI zu kaufen.

    Den Wagen hier kennst du? Ebenfalls aus Hamburg, als 2003er FL, 10Tkm und einen Vorbesitzer weniger, M-Paket mit den richtigen M-Paket-Interieurleisten (Alucube) und keine Möchtegern-Carbon-Folierung.



    Und wenn es eine richtige Knaller- und damit auch Sammlerfarbe sein soll (Atlantis-Blau als Individuallackierung) und das M-Paket nicht im Fokus stehen muss, hier (Link) ebenfalls mit 47Tkm Laufleistung als Schalter mindest ebenbürtiges Angebot.



    Bei derzeit noch ca. 8.700 E46 330Ci Cabrios würde ich einfach keine derart absoluten Aussagen treffen ;)



    ALLEEEEEE Flüssigkeiten,U

    Wie hast du die Hydraulikflüssigkeit der Verdeckmechanik gewechselt? Dafür habe ich noch keine brauchbare Anleitung gefunden außer mehrfach absaugen und wiederauffüllen.

    2003 + 15 Jahre endet bei mir in 2018 - wer ist den Wagen dann die verbleibenden 6 Jahre gefahren?


    Wurde das Scheckheft gepflegt oder der Wagen - großer Unterschied. Wie sehen die Ölwechselintervalle aus? Wenn es nach BMW Vorgabe gemacht wurde eher sehr negativ (zu lange Intervalle, falsches Öl) - bekommt der Motor gute und überregelmäßige Pflege hält der ja auch wie bereits von Carsten bestätigt.


    Spare dir die 30€ von ATU - die nehmen das Ding auf die Bühne und wackeln vielleicht mal am Querlenker - vermutlich messen die noch nicht mal die Stärke der Bremsscheibe - wirklich aussagekräftig wird das nicht sein. Dann lieber die letzten HU Berichte und Reparaturrechnungen aufmerksamen studieren - ach gibt es nicht - na dann such schnell das Weite und lieber einen E46 mit besserer Historie (das ist eben nicht das gepflegte Scheckheft) und vor allem mit R6.


    Und keine Angst der 320iger als Schalter hat ein kürzeres Diff und vermittelt auch Freude am Fahren - offen ist es sowieso egal wie schnell man wirklich ist…

    und ich könnte das auto zu mindest an eien anderen platz bekomen auch wenn nur 1 rad vortrieb hat ?)

    Mit einem 100% gesperrten Diff schon - nur das hast du nicht. Das Prinzip des Differentials zum Ausgleich verschiedener Kurvenradien ist Dir offenbar auch nicht bekannt - komm ganz offen geschrieben: lass es einfach. Du wirst eine bebilderte Detailanleitung benötigen, um irgendeinen Reperaturversuch zu starten. Selbst wenn du die komplette Hinterachse rausbekommst, müsstest du die hinteren Federdome ausmessen, ob die nicht verzogen sind und das Fahrwerk (selbst nach Austausch der Antriebswelle und prüfen des Diffs) nicht doch komplett krumm und schief sein wird - das wäre nämliche eine weitere Diagnose, dass es dir die Hinterachse verdreht hat - von den berühmten Rissen der E46-Hinterachsaufnahme hast du eventuell schon mal was gelesen/gehört? Falls nicht, kannste das auch gleich mal mit prüfen - der "big fail" kam ja bestimmt nicht durch Glatteisrutschen Ende Mai...

    Das Öl wurde wohl gewechselt, Bild anbei. Allerdings auch fast bei Minimum, das war vor zwei Jahren glaub mehr, also vor 500km (kann mich aber auch irren). Ist allerdings auch schon wieder versifft am Gehäuse habe ich gerade gesehen...

    Bild war nicht anbei.


    Mal zu den Mengen Servoöl: In den Behälter passen ungefährt 220ml Servoöl rein (mit einer 60ml Spritze 3,5x leersaugen) im gesamten System ca. 1 Liter Servoöl.


    Wenn die Servopumpe gewechselt wird, müsste normalerweise zwangsläufig das ganze Öl getauscht werden. Wenn du nach 500km schon wieder 20% Verlust hat, muss ja irgendwo eine größere Undichtigkeit sein - da hilft dann nur Unterbodenverkleidung abnehmen und nachschauen an den Anschlüssen und den Servoölleitungen. Über einen ausgenudelten O-Ring des Behälters kommt zwar auch einiges raus aber nicht diese Menge - den O-Ring (ca. 5€) sollte man natürlich neu machen - bei einem neuen Behälter ist der neu mit dabei.

    Was meint die Werkstatt dann wohl mit ausgewaschen?

    Hier mal ein höchstpersönlich aufgesägter Servoölbehälter - sofern man diese Operation durchgeführt hat, lässt sich der Filter rausnehmen - im Normalzustand ist das nicht möglich.


    Was die Werkstatt mutmaßlich gemacht hat, ist den Servoölbehälter abgebaut und den Filter mit Flüssigkeit oder Druckluft gespült - dabei geht der Dreck dann durch den Rücklauf (im Bild rot markiert) raus. Warum sie dann aber nicht gleich einen im Zubehöhandel für ca. 15 bis 18 € erhältlichen Lemförder-Behälter (meist mit weggefrästen BMW-Logo) neu eingebaut haben, muss du die Werkstatt fragen.


    Das Sieb ist übrigens recht feinmaschig wenn da drüber dann Dreck in den Kreislauf über den Vorlauf (Loch auf der linken Seite im Behälter) kommen sollte, stimmt irgendwas nicht. In dem Foto ist ein originaler Behälter mit ca. 135Tkm Laufleistung zu sehen - der Dreck darin war eher schlammig als stückig.


    Das Servoöl selber altert, wird flüssiger und verbraucht seine Schmierwirkung - bei einer neuen Sercopumpe kommt dann doch aber ohnehin neues Servolöl rein (Werkstatt gefragt? Ist das Öl noch schön rötlich? (oder grünlich - je nach Befüllungsöl)) - ich würde nur anhand deiner kurzen Problemschilderung meinen dein BMW-Mechaniker hat da etwas sehr theoretisches konstruiert, wenn die Werkstatt den Behälter gespült und neues Öl verwendet hat. Es sei denn du hast massiv Metallspäne der defekten Pumpenflügel im Gesamt-Kreislauf gehabt aber durch das Ablassen des alten Öls sollte das großteils rausgekommen sein.


    Wenn du ganz sicher gehen willst - Öl mit einer Spritze absaugen, alten Servoölbehälter ausbauen und das Sieb prüfen - ist das massiv verdreckt, mit neuem Servoöl einmal komplett spülen (mit dem alten Behälter!) und dann erst den neuen Servoölbehälter einbauen und nochmal neues Öl rauf.



    E46_Servooelbehaelter.jpg

    wie jetzt, nach dem ich die Bremsen gewechselt habe

    Nur Scheiben und Beläge oder auch die Sättel erneuert? Mit dem Alter gehen die Sättel immer schwergängiger, liegen oftmals an und erzeugen genau derartige Vibrationen. Findet sich sehr häufig als Ursache nachdem die klassischen Verschleißteile (Lager, Reifen, Felgen) erneuert wurden aber die Vibrationen wieder kamen.