Beiträge von M54B25

    PS. Ist das normal, dass er von 0-100 mehr als 10sec braucht?

    Werksangabe für den 320CiA sind 9.3 Sekunden als Schalter 8.2.



    Wie seht ihr das Wertsteigerungspotential bzw den aktuellen Wert?

    Du müsstes den Wagen 10 Jahre abmelden und ohne jegliche weitere Kosten wegstellen, um ihn dann in 10 Jahren wieder einmal komplett zu sanieren (Fahrwerk, Gummiteile, Reifen) und hättest dann vermutlich keinen Gewinn gemacht. Eine Berechnung dazu habe ich hier mal mit einigen Szenarien angestellt - also Wagen nutzen oder wegstellen - die laufenden Kosten und Reparaturen sind auch für Selbstschrauber nicht zu unterschätzen.



    Ein silberner 320CiA wird auf der Beliebheitsskala nur von einem/jedem 318Ci unterboten. Ansonsten kleiner Spoiler gab es Stand 01.01.2024 noch genau 4.919 Coupes als 320Ci mit 170PS M54 Triebwerk in Deutschland und damit die meiste Coupe-Ausführungen - also noch ein vergleichsweise großes Angebot. Die 2023er Zahlen und der Blick auf die Vergangenheit findet sich hier in diesem Beitrag - selbst mit 100k Laufleistung und BMW-Scheckheft wäre das in 10 Jahren kein Alleinstellungsmerkmal. Zumal das BMW Scheckheft m.M.n. zukünftig eher hinderlich ist - "falsches" Öl und Longlife-Intervalle, Inspektion nur nach Vorschrift ohne die wirklichen E46 Alters-Schwachstellen zu kennen und unmotivierte Fließbandmechaniker die nur noch Diagnosegeräte streicheln wollen...

    Kannst du hierzu eine technische Begründung liefern?

    Im TIS ist die Definitiuon der Normallage für die Vermessung konkret definiert - findet sich etwas versteckt bei der Vermessung der Lenkung - Begündung ansonsten wie vor weg bereits geschrieben - der Beladungsszustand des Fahrzeugs hat Einfluss auf die Gewichtsverteilung der Achsen und Links-/Rechtsaufteilung und damit die Fahrwerksgeometrie:


    E46_Achsvermessung_Normmallage.jpg

    Wie schnell wird ein Auto eigentlich zu einer Legende? Für die Zeitschrift sport auto hat es lediglich 21 Jahre gebraucht, bis der E46 M3 CSL es geschafft hat - Hintergrund ist eine neue Artikelserie, die den aktuellen Redakteuren nach wohl beim Blättern in früheren sport auto-Ausgaben in den Sinn gekommen ist: "Man bleibt hängen, liest sich fest, schwelgt in alten Seiten." - und darf als ein Ergebnis dieser Idee die prosaischen Spitzenleistungen des damaligen Chef-Redakteurs und Chef-NOS-Testers Horst von Saurma aufsaugen - jedes Sonntagszeitungs-Feuilleton wäre ob der Formulierungen leicht verschämt geworden, es nicht selbst besser zu können - das Schreiben - nicht die Supertestfahrt auf Profiniveau!


    Jetzt zum Artikel - in der aktuellen Ausgabe 06/2024 der sport auto wird also ganz trocken der sport auto-Supertest der Ausgabe 08/2003 (!) wiedergegeben. Darin sind die mittlerweile wohl allseits bekannten E46 M3 CSL-Fakten aufgeführt - Testgewicht 1.421kg mit vollen 63kg Tank aber ohne Fahrer, was einem ansonsten fahrfertigen Trockengewicht von ca. 1.374kg entspricht - die erstmalige Verwendung von quasi Rennreifen auf einem Straßenfahrzeug, die Carbon-Airbox, das heisere Rasseln des optimierten und daher um den Zusatz ergänzten S54B32HP Triebswerks und das heute quasi Standard M-Signum - das Carbon-Dach!


    Angehangen an die Wiedergabe des Test noch der Verweis auf die (Möchtegern-)Nachfolger E92 M3 GTS sowie den F82 M4 GTS und abgerundet mit der Konzern-NasenbärCashcow G82 M4 CSL sowie deren NOS-Rundenzeiten. Ich meine bis auf letzteren sind die anderen Vergleichsmodelle nicht so weit weg, wie es die 21 Jahre eigentlich suggerieren würden - man stelle sich den E46 M3 CSL heute mal auf den aktuellen Reifen des G82er M4 CSL vor...


    Viel Spaß beim Lesen - wer die sport auto Ausgabe 08/2003 nicht sein Eigen nennen darf, sollte die 2024er Chance nicht verpassen - bevor es wieder 21 Jahre dauert, sich an die rumreichen 2000er Jahre des E46 zu erinnern...


    Quelle: sport auto Ausgabe 06/2024, Testlegenden BMW M3 CSL, ab Seite 96


    2024-06_Sport_Auto_E46-M3-CSL_01.jpg


    2024-06_Sport_Auto_E46-M3-CSL_02.jpg

    Das kann doch nicht alles im Motor landen...? Desweiteren macht er auch keine Anzeichen zu Überhitzen. Geheimmenü zur Anzeige der Kühlwassertemp habe ich auch schon gecheckt, und das Thermostat scheint normal (bei 102°C) zu öffnen.

    Das originale Thermostat beim M54 mach standardmäßig bei 96/97 Grad auf, die 5 Grad sind jetzt nicht entscheidend aber 1 bis 2 Liter Verlust sind nicht normal. Bei 2 Litern Verlust über die ZKD müsste der Wagen wie eine Dampflok klar sichtbar weißen Rauch raushauen. Von den Fotos her scheint es eher im Bereich Thermostat/WaPu Wasser auszutreten da sind viele Kalkflecken (?) zu sehen. Wenn du da mal sauber machst und nach einer Fahrt schaust, müsste sich der Wasseraustritt eigetlich erkennen lassen.


    Der AGB Deckel scheint auch nicht original BMW zu sein oder sehr, sehr alt - die aktuellen OEM-Deckel haben einen gelben Hinweis drauf. Falls der nicht öffnet, sucht sich das Wasser einen einfacheren Weg.


    Wie sieht der Kühler unten aus - ist der noch einigermaßen gerade oder hat er die bekannte Bananenform die dann zu Undichtigkeiten und Wasserverlust führt?


    Wasserpumpe für einen M54 findest du hier - darauf achten eine mit Metalflügeln zu nehmen - Plaste bricht gerne mal weg - INA, Hepui oder Graf kämen in Frage.



    Würde ihn ggf für 2.5k€ inserieren und mich bischen runterhandeln lassen, aber vielleicht bin ich da auch nur ein bischen zu naiv.

    Das hat nichts mit deinen Vorstellungen zu tun - einstellen kannst du ihn für den Preis - bei den hochgelandenen Fotos wird sich bis auf KfZ-Schlachter eher keiner melden - die Roststellen sind zu gravierend und offensichtlich. Wenn man den E46 etwas kennt, sind die Schweller vorne Kernrost, die Hohlräume gammeln von innen durch und auch die Türen sind verloren - die rosten dir von innen unten beginnend weg. Die Lackierung vom Kotflügel hinten rechts ist sehr schlecht ausgeführt und das Heckblech ist auch nicht mehr zu retten, Austausch geht ist aber ein größerer Blecheingriff.


    Dein "Sportpaket" sind aber nur die Sitze - weder das Lenkrad (Standard-Coupe-Lenkrad ab M54-Motorisierung) noch die Interieurleisten sind Standard und keine Sportpaket aka M-Paket II Ausführung.


    Die V72 Felgen sind sehr gut in Schuss.



    Versuche den Kühlkreislauf in Griff zu bekommen und fahre den Wagen so lange es geht - mit etwas Glück geht die nächste HU auch noch - den berühmten Schraubendreher darf der Prüfer ja eigentlich nicht am Schweller einsetzen...

    Wenns nur die Wasserpumpe ist werde ich mich da dran setzen

    Wasserpumpe im Nachbau kostet ca. 35€ - Austausch ohne Abreißen der 4 Schrauben im Alublock keine 10 Minuten. Funktionsfähigkeit lässt sich bei kaltem Motor und offenen AGB-Deckel leicht prüfen - es muss ein gut sichtbarer Wasserstrahl im AGB erkennbar sein.



    Was würdest du denn sagen wenn die Kühlwasserproblematik gelöst wäre?

    Das du weiterhin einen M54 hast der 2x zu heiß geworden ist - das mögen die Motoren gar nicht. Kühlwasserthematik ist bei 23 Jahren und 250T km eigentlich einmal alles neu bitte - machen viele (mich eingeschlossen - allerdings schon bei 86Tkm und 18 Jahren) quasi prophylaktisch, damit der Motor gar nicht in die Situation des Überhitzens kommt. Ferndiagnose ist nicht realistisch anzustellen - bei 250tkm ohne vorbeugende Pflege & Wartung ist der Drops i.d.R. gelutscht, da fängst du an einer Ecke an (Kühlkreislauf) und sobal die gefixt ist, fängt das nächste Thema an, das einfach Verschleißbedingt auftaucht - begleitet vom Dauerthema Rost - nixe gute!


    Schade das da nichts "besonderes" mit bei ist.

    Nicht falsch verstehen - in einem gepflegten Zustand ohne Wartungsstau und mit wenig Rost ist ein topas-blaues vFL Coupe mit M54 ein tolles Auto das als 320Ci für viele BMW-Anfänger ein begehrtes Einstiegsauto ist - viel Bastel- und (Optik-)Tuningpotential bei guter Teileverfügbarkeit - und damit auch gute Preise als Gebrauchtwagen erzielen könnte. Stimmt eine Variable der Gleichung nicht, geht die Rechnung einfach nicht auf. Und die potentiellen Käufer kennen i.d.R. die Schwachstellen der Fahrzeuge auch - hier im Forum ist das eine solche Kaufberatung in den letzten Jahren quasi ein Dauerthema und YT ist voll von den stolzen Neubesitzern solcher Fahrzeuge - kommt dann jedoch die erste größere Reparatur die nicht in Eigenleistung leistbar ist, geht die Zahl der Vorbesitzer solcher Fahrzeuge schneller hoch als der Pegel der Wupper bei Hochwasser....

    Was wäre denn an einem Auto mit so viel Rost an der Karosserie am meisten wert? Getriebe? Felgen? xD

    Alles was keinen Rost hat 8o Ein Getriebe mit 250tkm eher auch nicht mehr als 150€, Felgen je nach Zustand 300€ bis 500€



    Ausstattung ist ja quasi nichts vorhanden - Xenon, Sportsitze, Sportlenkrad und schwarzer Dachhimmel - Xenon vFL dürften die Reflekoren mittlerweile blind sein, Sportsitze nach deiner Beschreibung runtergesessen, Lenkrad vmtl. ebenso abgewetzt. schwarzer Dachhimmel ist zur Umrüstung gefragt aber auch nichts was Geld bringt - ist wegen Größe meist durch den Abholradius möglicher Kaufinteressenten begrenzt.


    Insgesamt als Bastler/Teilespender durch die von Dir als sichtbar beschriebene Rostthematik und dem wohl nicht mehr nutzbaren Motor wenn überhaupt die kleinste vierstellige Summe wert. Du musst ja erstmal jemanden finden, der einen solchen Wagen kaufen würde wollen - wie oben schon geschrieben - zum Wiederaufbau eher keine sinnvolle Basis und als Schlachter mit kaum wertbringenden Teilen eingescjränkt nutzbar. Ich tippe das die HU auch bald ablaufen wird und ohne einen größeren Betrag zu investieren (ob Motor oder Rostthema) die nächste nicht mehr so easy schaffbar sein wird - sonst pro Monat Rest-TÜV noch 100€ als Übergangsauto für Leute ohne Ambitionen für lebensverlängernde Maßnahmen.

    Kann auch morgen gerne noch ein paar aktuelle Fotos machen und reinstellen...

    Du könntest auch mal kurz die VIN posten, dann ließe sich die Ausstattung schon mal bewerten. Allerdings befürchte ich anhand deiner Beschreibung der Wasserthematik sowie der bekannten Roststellen und bisherigen Beseitigungsversuche, das du den Wagen nur als Bastler/Schlachter los werden könntest. Und wie Daniel schon schrieb, sind bei guter Pflege einige Ausstattungsteile in Summe mehr wert als der VK-Preis - 1.8T€ erscheint mir als Gesamtpreis aber zu hoch - das wäre für einen Neuaufbau eine zu teure Basis.

    Die Darstellung hängt wohl davon ab, ob vorab ein Fahrzeug ausgewählt und in den Cookies hinterlegt ist - bei mir 320 Cabrio - da aber der Kreislauf bei den M54 identisch ist, wollte ich nicht groß umkonfigurieren.


    Aber davon ab - 330 Cabrio auswählen und dann auf Kühlsystem/ Kühlkreislauf klicken und die einzelnen Komponenten werden angezeigt.

    Hatte schon mal jemand einen AGB aus dem Zubehör der nicht richtig funktioniert hat?

    Frage lieber ob jemand einen Zubehör-AGB hatte der überhaupt richtig funktioniert - bezogen auf alles was mehr als eine Saison ist.


    Daher bräuchte ich ein Schema oder eine Beschreibung wie die einzelnen Schlauchleitungen angeschlossen werden sollen.

    Im ETK sollte das einigermaßen gut schematisch erkennbar sein - siehe hier zur Übersicht.