Beiträge von M54B25

    Gestern hatte ich meinen Termin zu Videobegutachtung. Vom "super netten" Kassierer wurde ich mit den Worten "der ist bestimmt nicht für Sie da und interessiert sich auch nicht für sowas" abgefrühstück. Sein Handy von dem er mich angerufen hatte war aus.

    Ich respektiere immernoch, wie ruhig du das Thema behandelst - das mit dem Termin sausen lassen ist schon mehr als eine Frechheit.


    Wie oben schon mal geschrieben, bitte ihn schriftlich um eine schriftliche Stellungnahme, die Du benötigst, um den Schaden bei der Versicherung regulieren zu lassen - dass das nicht stimmen muss, kann dem Typen ja egal sein. Mit Freundlichkeit und netten Worten scheint der Kollege ja nicht zu können, dann muss eben dier sachliche Tour her.

    Jetzt funktioniert der Motor vom Auto und meiner ist kaputt :D

    BMW - Aus Freude am Fahren und Schrauben - Du müsstest eigentlich für den E46 Award nominiert werden bei dem Herzblut und Einsatz zur Erhaltung Deiner Perle [Blockierte Grafik: http://www.animaatjes.de/smileys/smileys-und-emoticons/herzchen/smileys-herzchen-245661.gif].


    :thumbsup: Für Deine Berlin-Reise und das der Motor wieder richtig läuft - der Rest wird schon wieder bei Deinem Engagement !

    Habe die gleiche Maschine und erhalte Vortrieb bei 2200 rpm und dann richtig bei der Entwicklung des vollen Drehmoments, welches erst abi 3500rpm erreicht wird.

    Anbei die Leistungskurve - dein gefühltes Vortriebsverhalten ab 2.200 wird dabei bestätigt, das maximale Drehmoment liegt sogar erst bei 3.750 an und auch nur dort bei einem recht spitzen Plateau - Drehzahlsau trifft es bestens :thumbup: Irgendwie nicht so richtig zum cruisen geeignet...

    Hm, beim 320 fängt der rote Bereich bei 6 an, ich wollte den jetzt nicht überdrehen

    Aber die Abregeldrehzahl liegt doch bei 6.400 und beim M54B22 liegt die maximale Leistung von 170PS doch gerade erst bei 6.100 U/Min an - warst Du da echt noch nie? ;(

    Ist der jetzt eingefahren oder muss ich noch vorsichtig sein mit den Drehzahlen?

    Dann hättest Du jetzt die Freigabe auch mal in den roten Bereich reindrehen zu lassen und die maximale Leistung abzurufen 8o

    Im ersten halben Jahr hast du sowieso die so genannte "Beweiserleichterung".

    Offiziell "Beweislastumkehr" - in den ersten 6 Monaten muss der Händler belegen, dass der Mangel noch nicht vorhanden war - und das hat er ja gemacht, indem er auf die erste Nachfrage geantwortet hat "is nicht":

    Dieser hat mir geschrieben, Zylinderkopfdichtung wäre dicht, Getriebe Ölverlust wäre normal Auto wäre auch 13 Jahre alt, Spurstange , wäre nicht wichtig, kostet nichts und weitere solcher aussagen.

    Die Empfehlung mit dem Gutachter ist einfach begründet - der Händler kann direkt nach dem Verkauf sagen, dass der Käufer bei dem 13 Jahre alten Auto die Mängel durch die -ersten unsachgemäßen- Fahrten verursacht hat. Wenn es denn eh zum Anwalt gehen sollte, ist jeder unmittelbar nach Kauf von einem Unabhängigen (die Werkstatt ist das nicht, der Gutachter schon!) festgestellte Mangel ein justiziabel verwendbarer Beweis. Trotz der Beweislastumkehr muss sonst nach ein paar Wochen oder Monaten der Käufer nachweisen eben nicht unsachgemäß mit dem Fahrzeug umgegangen zu sein - das ist aber nahezu unmöglich :pinch:

    Er könnte nichts dran machen.
    Was kann ich jetzt machen , wie gehe ich weiter vor.

    Post 3 in diesem Thread beachten - Gutachten von einem KfZ-Sachverständigen zum Beleg der Probleme, Nachbesserung mit Fristsetzung (2 bis 3 Wochen) an den Händler, nach zwei erfolglosen Aufforderungen zur Wandlung des Vertrages jeweils mit Verweis auf BGB.


    Und beim nächsten Mal den Sachverständigen (Bekannten mit BMW Kenntnis) VOR dem Kauf hinzuziehen, gibt hinterher weniger Tränen und Aufwand. Die beschrieben Probleme hätten bei einer vernünftigen Vorabbesichtigung und Probefahrt auffallen müssen.

    Gelesen habe ich aber, dass dies nunmal die unterschiede Zwischen Common Rail und tdi Motoren sind.

    Lesen kann man viel, die Frage ist nur wo. Wikipedia ist dein Freund bei den grundlegenden technischen Daten der Motoren einzelner PKW-Baureihen:


    E46 320d 150PS - maximales Drehmoment: 330 Nm bei 2000–2500
    Audi A4 B6 1,9TDI 130 PS - maximales Drehmoment: 310 Nm bei 1900



    Jetzt musst du nur noch das Gewicht des konkreten Wagen kennen sowie den Zustand/ die Behandlung des Motors und kannst selbst entscheiden, ob Dein Popometer den Unterschied spüren mag oder nicht. Die angegebenen Werte sind jedenfalls nach DIN genormt und damit vergleichbar. Persönliche Erfahrungen sind hierbei subjektiv und gehören an den Stammtisch :drink:

    In dem Thread melden sich ja auch noch andere Alpinafahrer die ähnliche Probleme haben,scheint,zumindest bei diesem Motor,kein Einzelfall zu sein.

    Ja und die Ursache wird ja auch von allen benannt aber schön als Empfehlung ausgeführt, was man denn bei nächsten neuen Motor machen soll - AUFBOHREN um ja den Hubraum auf 3,3 oder 3,4 zu bekommen. Das in diesem Falle die Stege zwischen den Zylindern &im ZK und damit die gesamte innermotorische Thermik höchstgradig an die Grenze gebracht wird - who cares? Soll die dämliche ZKD für 55€ doch gefälligst 500TKm bei 100% Last halten.


    Sorry Alpina Motoren sind ob Sauger oder neumodisch Turbos tolle Triebwerke, die Fahrzeuge dazu eine sehr schöne Veredelung und ich beneide jeden, der so ein Gefährt sein eigen nennen darf. Wenn ich dann aber so Heizer und Techniklaien ("Aufbohren und Übermaßkolben") dabei habe die beim Gas nur digital 0 oder 1 kennen, habe ich kein Mitleid, wenn denen die Kiste dann bei 220Tkm um die Ohren fliegt :meinung:

    Naja,einen Motor wo man die ZKD vorsorglich tauschen sollte halte ich nicht für ausgereift.

    Hast Du den Thread auch bis zum Ende durch- und mal zwischen den Zeilen gelesen? Bei 220Tkm und offensichtlich flotter Fahrweise, dann noch mit falsch gepflegten KN-LuFi (verölt und LMM gekillt) würde ich solche Threaderöffner nicht als Referenz nehmen :meinung:



    Vermutlich hat er dann auch noch das falsche Öl genommen :watchout: