Beiträge von M54B25

    Hatte schon mal jemand einen AGB aus dem Zubehör der nicht richtig funktioniert hat?

    Frage lieber ob jemand einen Zubehör-AGB hatte der überhaupt richtig funktioniert - bezogen auf alles was mehr als eine Saison ist.


    Daher bräuchte ich ein Schema oder eine Beschreibung wie die einzelnen Schlauchleitungen angeschlossen werden sollen.

    Im ETK sollte das einigermaßen gut schematisch erkennbar sein - siehe hier zur Übersicht.

    ...und ruhig mal das Auge auf den Z4 E85/86 werfen.

    Gesagt - Getan! Daten habe ich alle aufbereitet und ein bisschen damit rumgespielt. Bei 9 AG Modellen (8x Roadster E85, 1x Coupe E86) habe ich mal speziell auf den Grundmotor geschaut - mit dem M54 und dem N46 sind zwei aus dem E46 bekannte Varianten dabei und mit dem N52 ein neueres Triebwerk. Die Kombi N52 mit 265PS im Coupe hatte ich im Jahre 2006 als Mietwagen - und (eher un)üblicherweise habe ich mich mit diesem Wagen strikt an Gechwindigkeitsvorgaben auf Autobahnen gehalten - nur um dann bei deren Aufhebung maximal runterzuschalten und anschließend den Drehzahlbegrenzer zu besuchen - der Motorsound ab 4.000U/Min war/ist einfach Emotion pur! Den kurze Radstand und das brettharte Fahrwerk hat die Autobahn hingegen bedingt gefallen - leicht hoppelig war meine Erinnerung an diese wilden Miettage...


    Zu den Daten - mit einer Gesamtbauzeit von 12/2002 bis 09/2008 und der M54-Ablösung fast zur Halbzeit (Mitte bis Ende 2005) überrascht dann die Deutlichkeit der Verteilung der Motoren doch ein wenig. In der Gesamtansicht auch noch schön zu sehen, das nach dem Ende der Bauzeit im Jahr 2009 die meisten Z4 dieser Generation in Deutschland am Stichtag 01.01.2010 zugelassen waren. Die rote Linie zeigt, wie bereits öfter verwendet, die prozentuale Differenz der Gesamtzulassungen zum Vorjahr - dabei zeigt der E85 in den letzten Jahren ähnlich hohe respektive nierdrige Werte wie die E46 Cabrios:

    2024_BMW-Z4-E85E86_2008-2024_Grundmotor.jpg


    Für eine Detaildarstellung habe ich mal die M54 Varianten und die beiden Topvarianten als Roadster und Coupe rausgesucht. Das Coupe hat zum Ende seiner Bauzeit nochmal gut zugelegt und ist zahlenmäßig deutlich vor dem Roadster - die Zulassungszahlen verlaufen dann nahezu gleichförmig und wesentlich flacher als bei den M54 Varianten - Klassikerstatus garantiert:

    2024_BMW-Z4-E85E86_2008-2024_Auswahl.jpg

    Was kann ich machen

    Ein richtiges Bild der ganzen Felge aufnehmen. Auf Bild 3 ist ein „IS34“ zu erkennen, das deutet auf eine BMW OEM Felge hin - allerdings wahrscheinlich für einen E90. Da braucht es eine „Traglastbescheinigung“ - und mit diesem Suchbegriff wirst du schnell herausfinden, das trotz OEM Felge eine Eintragung schwierig werden könnte.

    Mit einer IS34 (Einpresstiefe) dürfte die Felge am E46 nicht per se freigegeben sein.

    Im Teilekatalog für Hinten ist nix mehr hinterlegt.

    Hat wer eine Nummer zwecks M-Fahrwerk?

    War es noch nie im normalen ETK, da sich die OEM-Federn in Abhängigkeit vom Modell (Karosse, Motor, Antrieb) und dessen spezifischer Ausstattung ergeben (die dreier Farbcodierung dadrauf). Am besten mit deiner VIN zum BMW-Händler gehen oder hier im Forum nachfragen - um dann festzustellen das eine OEM HA-Feder genauso teuer ist wie ein kompletter Federsatz aus der Ersatzlieferung bekannter Hersteller (HR, Monroe, Eibach, Lesjöfor).

    It's M-Time - und nein, nicht wegen Montag oder Michaels neuem (M)Daily ;) sondern weil ich am WE etwas Zeit und Muße hatte, die Zahlenkolonnen in Form zu bringen. Wie schon im letzten Jahr (Link) nicht nur die E46 M3 Zahlen sondern alles, was als BMW 3er mit Saugertriebwerk läuft, wurde in Form und Bild gebracht.


    Beim E46 M3 hatte ich ja schon leicht gespoilert, dass zum 5ten Mal in Folge beim Coupe (+5) und beim Cabrio (+12) ein Zulassungszuwachs zu verzeichnen ist. Der CSL pendelt sich immer mehr ein:

    2024_E46-M3-Zulassungen_2008-2024.jpg


    Beim M3-Urahnen, dem E30 M3, gibt es auch einen minimalen Gesamtzuwachs (+2) der im Detail aber aus 2x Zuwachs und 1xAbnahme besteht. Hier wird es in Zukunft interessant werden, wohin die Reise geht - ob tendenziell weniger wegen Verkäufe oder Sammlergaragen-Abmeldungen oder doch ein Zuwachs durch (Re-)Importe ansteht:

    2024_E30-M3-Zulassungen_2008-2024.jpg


    Beim E36 habe ich eine andere Darstellungsform gewählt, um die beiden Motorenvarianten (3.0 und 3.2 Liter) und die drei verschiedenen Karosserieformen vergleichbar in einer Abbildung umsetzen zu können. Hierbei ist der M3 GT 3.0 erst seit 2018 in der Einzelstatistik verfügbar, da zuvor Fahrzeuge mit weniger als 100 Zulassungen weggelassen wurden.

    Aufgefallen ist mir beim E36 eine doch merkliche Steigerung in den letzten Jahren aber so wild verteilt auf die verschiedenen Modelle und auch nicht so konsequent. Um das Ganze mal besser zu verstehen, habe ich die Gesamtzahlen seit 2008 (ohne den E36 M3 GT 3.0 wegen der Vergleichbarkeit) in der nun einigermaßen bekannten Gesamt/Jahresdifferenz/Veränderungsquoten-Darstellung aufbereitet - und siehe da - das Bild wird etwas klarer (zumindest aus meiner Wahrnehmung heraus): Auch der E36 M3 wird ein M-Klassiker, der (zu Unrecht) schlechte Ruf abgelegt, die Zulassungen steigen und das Tal der Tränen (oder wahlweise NOS Leitplanken) scheint durchschritten:

    2024_E36-M3-Zulassungen_2008-2024.jpg  2024_E36-M3-Historie-Zulassungen_2008-2024.jpg


    Beim E9x M3 mit seine drei Karosserieformen bewegen sich die Zulassungen derzeit noch nach unten. Um eine Tendenz zu ermitteln, habe ich auch hier wieder die Gesamtzahl mit der Veränderungsquote dargestellt. Und aufgrund der Tatsache, dass für diese Modelle der komplette Zulassungszyklus vom ersten Jahr des Verkaufs (gestartet in 2007 das findet sich dann in der Statistik 01.01.2008 wieder) vorhanden ist, ist die Veränderungsquote für eine Trendanalyse hilfreich. Auch wenn 2023 der Verlust leicht gestiegen ist, scheint auch hier der Bodensatz der zugelassenen Fahrzeuge absehbar zu sein - mal sehen, wann hier die Trendwende zu einem Anstieg der Zahlen beginnt:

    2024_E9x-M3-Zulassungen_2008-2024.jpg  2024_E9x-M3-Historie-Zulassungen_2008-2024.jpg


    Und wer bis hier hin durchgehalten hat, bekommt jetzt noch die komplette Dröhnung - weil ich diese Grafik einfach mal sehen wollte - alle 4x M3-Generationen mit Saugertriebwerk in der Gesamtzahl auf einem Blick :love: will continue until the last drop of gasoline...

    2024_M3-Gesamt-Zulassungen_2008-2024.jpg



    Aubi77 : Du kannst gerne unter Angabe der original Link-Referenz dieses Beitrags die Grafiken wieder ins M-Forum übernehmen.

    Spiele mit dem Gedanken mir ein Z3 Coupe zu kaufen

    Ich nehme das mal als Anlass kurz die Zetti's dazwischen zu werfen :m0003: - einige Modelle hatte ich 2023 hier (Link) schon mal eingebracht. Heute nun die Übersicht aller Z3 Zulassungen in Deutschland mit Stand 01.01.20024. Kurz und bündig, wie der Wagen selbst, ein sehr, sehr stabiler Bestand von aktuell 44.023 Fahrzeugen insgesamt. Obwohl in unmittelbarer Nachbarschaft auch zwei Vierzylinder als Daily vor Tür bzw. auf der Straße stehen, scheint der Z3 sonst ein reines Saisonfahrzeug zu sein, den die von seiner Abstammung her, bekannten E36 Rostprobleme + die Z3 spezifische Diff-Aufnahme offenbar wenig anhaben kann.


    2020/21 hatte ich mich mal selbst intensiv nach einem Z3 R6 umgeschaut - aber der Markt war damals schon sehr übersichtlich und die zum Verkauf angebotenen Exemplare eher unterdurchschnittlich. Selbst der 150PS M52TUB20 war selten im Angebot und hatte damals bei guten Exemplaren schon die Tendenz zum fünfstelligen VK-Preis 😳


    In der Gesamtbetrachtung mit dem Jahre 2008 als Ausgangsbasis und dann den Details seit 2018 zeigt sich ein sehr stabiler Bestand - die Gesamt-Z3-Sterberate liegt bei ca.1,4% - das erste böse C-Jahr 2020 hat, wie auch beim E46, eine kurzfristige Halbierung gebracht - dieser Knick fällt übrigens bei den meisten Zulassungsübersichten auf. Die Z3 Coupes liegen mit einer Sterberate um die 1% auf einem sehr niedrigem Niveau.

    2024_Z3-Zulassungen-Sterberate_2008-2024.jpg


    Die meisten Modelle finden sich hier bei den drei R4 Roadster Ausführungen mit 1x M43 und 2xM43TU (hier einmal als 8V und einmal als 16V Ausführung). Die erste und älteste Basis-Ausführung hat hierbei noch die meisten Zulassungen:

    2024_Z3-Zulassungen-R4_2008-2024.jpg


    Bei den R6 Roadstern ergibt sich dann ein nahezu gleichbleibendes Entwicklungsbild der Zulassungszahlen - Der quasi Ur-R6 Z3 mit dem 192PS starken M52B28 führt diese Übersicht an - der nur kurze Zeit zum Auslauf des Modells verbaute M54B30 hat die wenigsten Exemplare. Die beiden schwächeren R6 liegen zahlenmäßig im Mittelfeld aber auch mit einem sehr stabilen Bestand:

    2024_Z3-Zulassungen-R6-Roadster_2008-2024.jpg


    Bei den drei Non-M Coupe Varianten unterscheidet die Zulassung nach den 192PS und dem 193PS M52 Versionen - offiziell gab es den Wagen eigentlich nur als M52TUB28 - eventuell nicht ganz korrekt habe ich daher die 192PS Version mal als M52B28 markiert - eventuell ist das aber auch einfach eine US oder EU-Variante mit einem 1PS weniger im M52TUB28:

    2024_Z3-Zulassungen-R6-Coupe_2008-2024.jpg


    Und last, but not least - die 4 Varianten der M-Ausführung des Z3 - weil hier der zahlenmäßige Unterschied zwischen den S50 und den S54 Versionen so groß ist mal eine andere Darstellungsform - aus der aber auch der unglaublich stabile Bestand abzulesen ist. Ich tippe mal diese Zahlenreihe wird sich auch in den nächsten 10 Jahren nicht großartig ändern:

    2024_Z3M-Zulassungen_2008-2024.jpg


    In diesem Sinne allen Zetti Fahrern viel Spaß im bevorstehenden Sommer - ihr seit hiermit offiziell in die Zulassungs-Watchliste aufgenommen - will be continued...


    Und Michael im Besonderen - viel Erfolg bei der Suche! Den kleinen (deutschen) Z3-Coupe-Heuhaufen habe ich schon mal visualisiert.

    Aktuell ist mehr Angebot als Nachfrage

    Ui - wenn das mal nicht einen Blick auf die Zahlen wert ist. Und da selbige gerade ganz frisch vom KBA veröffentlicht wurden, habe ich das mal schnell für den i3 gemacht. Das KBA differenziert hier nur nach dem i3 mit oder ohne Rangeextender - der i3S wird beim normalen i3 mit gezählt - Beide Fahrzeuge sind übrigens mit 75kW Leistung angegeben. Der i3S taucht dann auch schon in der Fahrzeugbezeichnung von Anfang 2018 auf obwohl er erst Ende des Jahres vorgestellt wurde...


    Ergebnis - Der Bestandspeak des BMW i3 ist bereits um das Jahr 2023 gewesen - aktuell sinkt die Anzahl in Deutschland zugelassener BMW i3 schon deutlich.

    2024_BMW-i3-Zulassungen_2013-2024.jpg



    Moment in Deutschland zugelassener i3 und ein Abgleich mit dem Wikipedia-Eintrag zum i3 zeigt, das die Neuzulassungen ihren Höhepunkt in 2021 hatten - mit genau 12.181 Fahrzeugen. Komisch die Bestandsdifferenz von 01.01.2021 zum 01.01.2022 beträgt aber nur 8.477 Fahrzeuge :/


    Also selbst nochmal die KBA Zulassungsstatistiken selbst angeschaut und in Excel geworfen. Diese Neuzulassungszahlen erscheinen monatlich und verdichten die verkauften Fahrzeuge auf Klassen, also z.B. "3er BMW" insgesamt, statt schön detailliert nach den jeweiligen Modellen. Beim i3 wird allerdings schön nach BEV und Hybrid (der i3 Rex!) unterschieden - aber diese Details sind für folgendes Erkenntnis nicht wichtig.


    Wie also verhält sich nun der Fahrzeugbestand in Deutschland zu den in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeugen bei neueren Modellen? Landläufig würde man ja annehmen, das der Fahrzeugbestand um die neu zugelassenen Modelle steigt, ein paar unvorsichtige Totalschäden reduziert diese Zahl noch unwesentlich und die Kurven sind so einigermaßen gleichförmig. Nicht im bis zum 18.12.2023 ideologisch gesteuerten Fahrzeugzulassungsland Deutschland - da werden tausende E-Fahrzeuge zugelassen aber der für den realen CO2 Ausstoß relevante Bestand wächst hier weitaus weniger bzw. geht auch im Falle des i3 erheblich zurück. Ist doch schön auch mal in Zahlen und anhand eines sehr konkreten Beispiels zu sehen, wohin das eigene Steuergeld der damit finanzierten E-Fahrzeug Prämie verschwindet - bzw. die Erkenntnis, dass es eben nicht in Deutschland bleibt.


    2024_BMW-i3-Bestand-Zulassungen_2013-2024.jpg

    Die Abbildung zeigt jeweils alle i3 als Bestand zum Anfang des Jahres mit der Summe aller bis dato neu zugelassenen Anzahl von i3 - Beispiel am 01.01.2023 gab es insgesamt 41.687 zugelassene BMW i3 in Deutschland. Bis einschließlich zum 31.12.2022 wurden jedoch insgesamt 57.383 BMW i3 neu zugelassen. Die Linie zeigt das als prozentuales Verhältnis an - in diesem letzten Falle sind nur 72,6% aller neu zugelassenen BMW i3 noch in Deutschland gemeldet.


    Jetzt ist also die zuvor aufgeworfene Frage neu zu stellen - Wer ist der eigentliche Clown in diesem Kontext? Eventuell der Kinderbuchautor Minister des BMWK als Verantwortlicher für diese Fehlentwicklung oder ein Möchtegern Amigo mit Anspruch auf Untertitelanzeige bei heimischen TV-Auftritten?

    Das KBA war mal wieder fleißig und hat heute die Detailzahlen der Zulassungsstatistik mit Stand zum 01.01.2024 veröffentlicht. Nach Übernahme der Daten und einer ersten Prüfung präsentiere ich euch hiermit das aktuelle Zahlenmaterial rund um die Marke BMW und unseren E46. Wie seit 2008 üblich, umfasst diese Zahlenbasis alle zugelassenen Fahrzeuge zum Stichtag in Deutschland - auch die mit Saisonkennzeichen. Mit 110 E46 Typschlüsselnummern (TSN) aus mehr als 2.600 BMW TSN ergibt sich somit folgendes Zahlengerüst:

    • Mit Stichtag 01.01.2024 sind in Deutschland 208.594 BMW E46 zugelassen gewesen.
    • Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr einen Verlust von 19.019 Fahrzeugen und damit einer Sterberate von 8,36%. Damit fällt dieser Wert wieder ein wenig ab, der Höhepunkt scheint damit im Jahre 2022 mit über 10% erreicht worden zu sein.
    • In Deutschland sind zum obigen Stichtag insgesamt ca. 49,1 Mio Fahrzeuge zugelassen. Davon 3,43 Mio der (Kern-)Marke BMW. Daraus ergibt sich ein Anteil von knapp 6,1% E46 an allen zugelassenen BMWs in Deutschland. Ein Wert der weiter fällt und sich im Straßenbild durchaus durch immer weniger Präsenz des E46 bemerkbar macht. 2008 war noch jeder 4te BMW ein E46!


    2024_E46-Zulassungen_2008-2024_inkl-Sterberate.jpg 2024_E46-Zulassungen_2008-2024_Jahresdifferenz.jpg


    Bei den Details zum E46 gibt es kaum bedeutsame Änderungen:

    • Das Kleinanzeigen-Einhorn 316Ci Coupe mit N4x Triebwerk hat noch ein weiteres Exemplar zur Seite gestellt bekommen - also quasi zwei Einhörner- zusammen mit dem einen tapferen M43 316Ci ist das schon fast ein Coupe-Einhornrudel, wenn auch schwach-motorisiert...
    • Bei den E46 M3 CLS ist es einer weniger geworden - ob jetzt abgemeldet oder ausgewandert bleibt offen.
    • Beim M3 Coupe und beim M3 Cabrio gab es nun zum 5ten Mal in Folge wieder einen Zulassungszuwachs...
    • Zur TSN der vermeintliche Schutzpanzer B30 Limo gibt es auf einmal 5 gemeldete Fahrzeuge :/ - mit diesem sprunghaften Anstieg vermute ich mal, dass hier nicht-deutsche aber auch nicht gepanzerte Fahrzeuge zugelassen bzw. umgeschlüsselt worden sind oder die Mafia hat ihren Fuhrpark schlagartig veräußert...


    Bei den Karosserieanteilen setzen sich die bekannten Trends fort - die Cabrios holen die Tourings bald ein und liegen nun bei fast 20% Gesamtanteil. Die Compacts sterben in größeren Massen weg, so das die Coupes zum Jahresanfang hier noch den letzten Platz inne hatten. Insgesamt waren zum 01.01.2024 nur noch 148 Coupes weniger als Compacts zugelassen gewesen. Bei 2.920 abgemeldeten Compacts im Jahre 2023 dürfte sich diese Differenz mittlerweile aufgehoben haben (Ø 243 sterbende Compacts pro Monat vs. Ø 109 sterbende Coupes pro Monat) und somit der Kurzgeschossene nicht nur optisch sondern auch zulassungstechnisch das Schlusslicht in Deutschland sein.


    2024_E46-Zulassungen_Karosserieformen-2008-2024-Anteile.jpg 2024_E46-Zulassungen_Karosserieformen-2008-2024-Gesamt.jpg


    Für die Triebwerke werde ich noch mal eine detailliertere Zeitreihenauswertung erstellen. Im kurzen Vergleichsüberblick der R4/R6 Benziner/Diesel Triebwerke im E46 manifestieren sich die bisherigen Trends: Die R4 Diesel verlieren auf geringem Niveau, die R4 Benziner auf einem höheren. Die R6 Benziner vergrößern ihren Abstand zum R4 Benziner merklich und die R6 Diesel verbleiben auf einem sehr geringen Basisniveau einigermaßen stabil im Rahmen der normalen Sterberate.


    2024_E46-Zulassungen-nach-Motorentyp_2008-2024.jpg


    Das wie immer erstmal eine kurze Grobübersicht - die Details folgen dann in loser Folge - mit einer kleinere Überraschung - die viertürigen Kofferraumbesitzer dürfen sich nun endlich auf aktuelle Berücksichtigung freuen...

    Du machst deine Antwort von Reaktionen anderer Forumsuser abhängig? Ändern diese Reaktionen denn irgend etwas an meinen sachlich dargelegten Fakten (Gewichtsverteilung 911 vs. E46, Verschiebung der Gewichtsverteilung beim 911 RSR, nicht bekanntes 911-Modell), deiner eigenen Reflektion ("...hätte ich mir doch erspart...") oder der grundlegenden Fragestellung zur Sinnhaftigkeit einer Mischbereifung am E46?


    So mit das Einzige was du Dir hier ernsthaft verkneifen solltest, sind provozierende, unsachliche und völlig am Thema vorbeilaufende Beiträge.