Beiträge von M54B25

    Wenn das jetzt alles verstaubt und dreckig wäre, wäre es doch auch irgendwie nicht recht :)

    Nö oder Doch - dann wäre es ehrlich und man(n) kann realer beurteilen ob und wenn ja wo eventuell Flüssigkeiten nicht mehr an Ort und Stelle bleiben. Außerdem ist es bei der Ölkontrolle (mindestens jedes 2te Mal Tanken) ja nicht verboten einen alten Lappen zu nehmen und mal kurz über die diversen Teile zu gehen - dann hast Du da auch keine Sahara-Ablagerungen drauf.


    Ist m.M.n. nur eine Frage der Verhältnismäßigkeit - der Deckel für den Microfilter kostet knapp 23€ - wenn ich einen Wagen für 12k aufhübsche und im Motorraum den Anschein einer tollen Pflege erwecken möchte, wären die 23€ gut angelegt - so verraten sie den Aufbereiter bereits auf Fotos und lassen mich persönlich noch misstrauischer werden.

    Richtig, ich sehe es, Du siehst es auch, aber nicht jeder Käufer ist da so penibel wie wir beide, oder?

    Unabhängig vom Forum und der dabei doch z.T. im positiven Sinne speziellen Ansammlung von Autonerds werden das höchsten 2% der Autofahrer sein, denen es mehr bedeutet ein Auto nach dem Zustand unter Haube und am Unterboden als vom aufpolierten Lack und den geschwärzten Reifen zu beurteilen. Aber es ist ja nie schlimm zu Minderheiten zu gehören...

    Ich tanze eigentlich auf der gleichen Schiene, denn ich mag die Formgebung vom E46, speziell die Front und die Kotflügel vorne, aber auch beim cabrio habe ich mir gedanken gemacht, wie ich den Wagen in 5-10-15 Jahre fahren, erhalten und pflegen will.

    :thumbsup:
    Genau das Thema hatten ironsilver und ich auch erst vor ein paar Tagen - bei mir geht die Zielsetzung ganz klar Richtung H-Kennzeichen - aber nicht wegen des Kennzeichens sondern wegen des was dahinter steht - einen Wagen fahren zu können, der weit mehr als andere Autos seiner Produktionszeit gepflegt und gewartet wurde und so zu einem Klassiker herangereift ist, statt irgendwann ungeliebt beim Fähnchenhändler oder im Export abgegeben worden zu sein, weil die HU-Mängelliste kaum noch auf ein DIN-A4 gepasst hat. Und der E46 vereint dabei alles was für mich ein Auto sein und haben sollte: Elegante und sportliche Erscheinung, easy to drive mit RWD und R6 als Sahnehäubchen oben drauf!


    Und um dort hinzu kommen, heisst es ganz klar rechtzeitig oder vorsorglich Teile zu tauschen, Qualitätsteile zu verwenden und auch viel selber zu machen - habe beim vorherigen Regierungswagen beigewohnt wie die Bremsscheiben gewechselt wurden - das kann ich mittlerweile besser und dann weiss ich was ich habe. Ersatzteile werden klar immer teurer aber durch Selber-verbauen ist das PL Verhältnis dann auch wieder akzeptabel, bei Neuwagen geht ja kaum noch was ohne OBD-Abfrage/Korrektur durch den Meister.


    Zur Wertentwicklung habe ich die Annahme, das bis auf 330/325 Cabrios, M3 oder wirklich klassisch erhaltene 330/325 Coupes kein E46 eine Wertanlage sein wird. Wobei Wertanlage relativ sein wird - es wird nie mehr Geld bei rauskommen, als in die o.g. Vorsorge und Pflegeaufwände notwendig wird reinzustecken.


    Deshalb sind auch die 16 K für den oben verlinkten 330Ci schon zu viel - 16 Jahre zum H-Kennzeichen heissen für den Wagen in etwa
    - 8 x Inspektion nach Herstellervorgaben (Öl, Filter, Brems- und Kühlflüssigkeit)
    - 8 x HU/AU
    - 2x neue Reifen da alle 8 Jahre sinnvoll
    - 16 Jahre Steuer und Versicherung
    - definitiv 1x das Thema alle Dichtungen am Motor und Ölkreislauf ersetzen
    - defintiv 1x das Thema Fahrwerkserneuerung inkl. Dämpfer rundrum


    Das alles zusammengerechnet landen wir irgendwo bei nochmal 16k und dann sind es 32k an Invest von heute aus - das Geld wird aber 2036 kein Liebhaber für einen E46 330Ci hinlegen! Wenn ich das Geld hingegen selbst investieren und es pro Jahr 1000€ sind, um einen wie oben beschriebenen persönlichen Traumwagen/Klassiker zu erhalten - dann ist das wiederum wirtschaftlich. Selbst wenn durch größere Reparaturen dieser jährliche Invest höher ausfällt - es ist nie schlimm zu Minderheiten zu gehören...


    Zum Thema E36/E46 auf den Straßen - die letzten E36 von 1999 werden knapp 20 in den nächsten 10 Jahren werden sich die Fahrzeuge massiv reduzieren. Beim E46 sind die letzten 2005er jetzt 12 Jahre - auch das wird sich ab 2025 genauso reduzieren - wo sieht man denn heute noch E30 im Straßenbild? Und unsere heutige Wegwerfgesellschaft unterstützt diese mentale Entwicklung ja leider immer mehr.

    Wie viel sollte Ein e46 gelaufen sein maximal? 80k km 100k km? Oder auch schon bis 150k km ?

    Da läuft gerade ein Parallel-Thread mit dem km-Thema - da dürften sich viele Positionen und Anhaltspunkte zu Deiner Frage ergeben.


    Der verlinkte Wagen ist ein aufgehübschter Blender und damit zu teuer - sieht man im Motorraum deutlich an den Speckglanz auf den Motorteilen und der ausgeblichenen Innenluftfilterabdeckung und den Rostansätzen an den verschiedenen Anbauteilen. Einzig die Farbe ist nett :meinung:

    Fakt ist, dass der geringe km-Stand kein positives Argument ist, denn alles wird Porös, was Gummis und Kunststoffe angeht. Ob es steht oder fährt.

    Ich hatte ja anfangs des Threads mal eine Gegenposition eingenommen und zu der stehe ich auch weiterhin. Stehen und stehen ist ja nicht das gleiche, Gummi und Plaste wird eher porös, wenn die Temperaturschwankungen höher und häufiger ausfallen - in einer guten Garage bzw. einem am Haus angebauten Carport sind die Bedingungen ungleich besser als klassische Laternenparker. Das fängt eine Menge an diesen potentiellen Schwachstellen auf. Ebenso das Thema Fahrprofil 2t km pro Jahr können 200 Fahrten mit 10km oder eben 20 Fahrten mit 100km sein.

    Bei 50.000km sieht man nicht, ob ein Wagen gepflegt wurde oder nicht, bei 150.000km sieht man das schon!

    Sehe ich auch nicht ganz so - ich kann Dir auch bei einem 1 Jahr alten Fahrzeug zeigen ob der gepflegt wird oder nicht. Jedes Fahrzeug hat seine Stellen, wo Aufbereiter nicht hinsehen. Klassische Beispiele sind die Regenabläufe im Motorraum oder an den Heck-/Kofferraumklappen. Wenn der Wagen z.B. auch nur tagsüber draussen steht, ist da nach einem Jahr schon einiges zum pflegen aber eben nicht zum Aufbereiten vorhanden. Richtig ist dass sich bei 150tkm die Spreu noch weiter vom Weizen trennt. Ich habs schon mal vorher an anderer Stelle erwähnt - die HU Prüfer sehen bei 3 aber insbesondere bei 5 Jahre alten Autos z.T. Möhren, die kurz vor der Stilllegung stehen - da müssen wir bei unseren 12 bis 18 Jahre alten aber gepflegten Autos keine größere Angst haben.



    Aber es geht ja in diesem Thread auch eher nicht darum, was wir glauben, was gepflegt ist und wie ein Auto mit 50Tkm und ca. 12 bis 15 Jahre aussehen sollte, sondern ob die vorgestellten Fahrzeuge ihr Geld wert sind und was sie in Zukunft kosten - Unterhalt und ggf. an Wertstabilität mitbringen. Naja und das alles steht und fällt mit dem Gebrauchsmuster des Fahrers - hinstellen und 1000km pro Jahr raufbringen oder Alltagsgebrauch mit 8 bis 20Tkm, je nach Fahrprofil. Bei Variante 1 mit guter Unterstellmöglichkeit muss der Wagen sicherlich erst ab 20 Jahre die Gummiteile erneuern, beim zweiten Muster vermutlich schon zur nächsten HU mit 13 Jahren.


    Auf alle Fälle schön zu lesen, das es Leute gibt, die einen E46 schon mal als kommenden Klassiker betrachten und schon zu Lebzeiten Gedanken an eine mögliche Zukunft verwenden.

    Oben schrieb ja schon jemand das da wohl ne Menge Sachen zusammen kommen werden die vielleicht recht schnell dann anfallen und repariert werden müssen. Davor graut es mir halt.

    Naja halt nicht nach Herstellervorgaben gepflegt - entweder nach der Serviceintervallanzeige ODER alle zwei Jahre sind die Inspektionen fällig - kannste gerne als Argument mitnehmen. Longlife heisst ja nur, dass es bis zu 30Tkm drinne bleiben kann - hat aber auch nichts mit den Jahren zu tun. Fakt dürfte sein, dass der Wagen einmal komplett alle Flüssigkeiten und Filter neu bräuchte - bei BMW bist du da locker 10 grüne Scheine los.



    Und zum Thema Angebot und Nachfrage - bei dem Preis wird der noch 5 Jahre stehen und kein bisschen besser werden. Die Austattung ist auch gar nicht mal so selten - nur halt aktuell nicht im Verkauf - das ist der kleine Unterschied.


    16k€ würde ich noch verstehen, 22k€ nicht mal ansatzweise, dazu gibt der auch als potentieller Klassiker zu wenig her. Da müsstest Du den Wagen jetzt kaufen und 19 Jahre wegstellen, mit dem km-Stand und H-Kennzeichen sind dann im Jahre 2036 bestimmt 22k€ bis 25 k€ gut möglich.

    Auweia schaut diese Farbkombinationen von Carbonschwarz Metallic und Zimtleder Hammer aus.
    Das war heute ein schöner Tag. :thumbsup: Natürlich die letzten beiden nur aus Spaß

    Und - das heisst für den 330ci zu 22.8T€ - der Preis ist amtlich und der Wagen ist es wert? Womit begründet denn der Verkäufer diesen weit von jeglichen Marktpreisen entfernte Forderung?



    Den "Schnitzer CSL" finde ich leider etwas Assi-Tuning - entweder Schnitzer oder CSL - dieses irgendwie alles zusammen-gefummel geht bei diesen klassischen Autos m.M.n. gar nicht.

    Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit einem ähnlichen Fehlerbild gehabt und kann mir noch Tipps bezüglich möglicher Fehlerquellen geben?

    Zündspulen prüfen ggf. quertauschen oder gleich erneuern - ist beim M54 gar nicht mal so selten. Zusätzlich noch die Zündkerzen auf das Verbrennungsbild hin untersuchen.


    Wie viele km hat das gute Stück denn schon drauf?

    Was bedeutet VDD? Ventildeckel Dichtung?

    Ja - zumindest ist das die gebräuchliche Abkürzung dafür. Wenn die Rechnung dazu vorhanden ist und die Werkstatt das gut gemacht hat, ist das ja nicht so schlimm. Ein ungutes Gefühl hätte ich persönlich dennoch dabei :meinung:

    Was haltet ihr von dem? Leider kein M Paket und VFL

    Dir ist beim letzten Checkhefteintrag oben die Bemerkung "VDD" aufgefallen? Und dann 6 Jahre lang kein Ölwechsel - da kann auch ich nicht mehr mit 2Tkm Jahresleistung gegen (einen?) Standschaden argumentieren. Ich wette auf einen Vorbesitzer mit Baujahr 1930 und einer für solch ein Triebwerk tödlichen Drehzahlphobie... :pinch:


    Ansonsten auch für die "Opa"-Ausstattung - T-Silber, Holz, Automatik und schwarzes Leder etwas zu teuer. VFL und kein M-Paket halte ich persönlich ja für absolut klassisch und wäre damit sogar ein Pro-Argument...