Beiträge von M54B25

    Gibt es jemanden in Berlin, der sich bereit erklärt den Wagen mit mir anzugucken und ggf. den Fehlerspeicher auslesen kann bez. KM-Leistung, etc.?

    Ist bei mir um die Ecke - Wagen anschauen gerne, auslesen leider nicht möglich, aber den Km-Stand kann man auch an vielen anderen Prüfpunkten gut einschätzen. Eine Vorabbesichtigung kann ich auch alleine mache, dann kannst Du besser entscheiden, ob sich der Weg aus dem Norden für Dich lohnt.


    ironsilver: Bist Du mit dabei?



    Die blinden Scheinwerfer sind bei dem Alter wohl normal, wenn's ein Laternenparker ist. Ersatz gibt es recht günstig, Einbau ist auch nicht das Thema.

    insoweit sind die Fragen so gemeint, dass es Faktoren sind, die zu Motorschäden führen können.

    Danke für die Einschätzung - genauso ist es, denn genau das war ja die Frage, was dazu führen könnte. Allerdings befürchte ich wir können hier wiederholt wissenschaftliche Abhandlungen über die Ursachen und Wirkungen möglicher Motorenprobleme anstellen, wenn dann wieder das kommt:

    Ich lasse jetzt die Pleuellager durchschecken.


    ;( Wenn jetzt schon die Werkstätten der Meinung wären, es könnte ein Kolbenkipper sein, warum gehst Du nicht mal dieser Empfehlung nach?

    Wie oben schon erwähnt, las die mal mit nem endoskop in die brennräume kucken, wenn da n kolben “quer“ hoch und runter wandert, ist das definitiv zu sehen.

    Und wen du die Pleuellager checken lässt - warum dann bei 230Tkm nicht gleich ersetzen?

    wenn sowas schleichend passiert dann doch aber bei allen und nicht nur bei einem??

    Doch und dafür gibt es m.M.n ziemlich genau drei bis vier Gründe:

    • Öl: Welches wird verwendet? (Ich will keine Diskussion dazu anfangen :whistling: )
    • Motorpflege: Welche Maßnahmen zur Motorenpflege werden in welchen Intervallen durchgeführt (Ölwechsel, Additive, Austausch relevanter Bauteile am/im Motor)
    • Fahrweise: Wird der Motor warm (und ggf. kalt) gefahren, wie oft wird im Volllastbereich gefahren etc.


    Und das vierte wäre dann ein Materialfehler - passiert ja immer wiedermal, das bei der Herstellung minimale Produktionsabweichungen, Einschlüsse oder Materialfehler auftreten und zu den sogenannten Montagsautos bzw. wie in diesem Falle Montagstriebwerk führen.


    Zu den Geräuschen - Du hast beim M54B30 pro Zylinder eine 0,5L Bierdose die sich im Motorblock bewegt! Wenn die auch nur einen viertel Millimeter abweicht dürfte das schon ganz schön scheppern - deswegen konnten dir ja auch die Fachbetriebe anhand des Geräusches wohl die Diagnose recht genau geben. Vielleicht kommt dann noch das Pleuelthema dazu und dann wackelts eben schneller lauter als Du es dir wünschst.

    Zum thema kolbenkipper, geht m.E. nach nur, wenn ein stück vom kolbenhemd weggebrochen ist,

    Kolbenkipper bedeutet dass der Kolben im der Laufbuchse kippelt. Im kalten Zustand hörst Du dann dieses klappernde scheppernde Geräusch, nach der Ausdehnung durch Wärmezufuhr im Betrieb dehnt der Kolben sich wieder aus. Das ist definitiv ein schleichender Vorgang der mit erhöhten Ölverbrauch einhergeht, da das Öl durch die Kolbenringe kommt und mit verbrannt wird.

    Ich durfte heute ein nettes Telefonat mit dem BMW-Kundendienst führen, nachdem ich Anfang letzter Woche dort eine höfliche E-Mail mit Fotos hingeschickt haben, um die erheblichen Farbabweichungen und das komplett verrutschte Emblem nach dem Tausch zu dokumentieren und zu hinterfragen.


    Die offizielle Aussage der netten -aber leider technisch komplett überforderten Damen- war "Die Farbabweichungen entstehen durch die Abnutzung." ;( :spinn: Ich erlaubte mir dann darauf hinzuweisen, dass das neue Airbagmodul heller ist als die originale Lenkradspange darüber und das dies ja nicht sein könne. Außerdem würde ich meinen Airbag-Pralltopf eigentlich nicht nutzen und damit abnutzen - der ist schön in der Mitte des Lenkrades das ich prinzipiell nur am äußeren Rand zur Richtungsänderung des Fahrzeuges nutze. Die Dame lies sich davon nicht beirren und beharrte weiter auf die ihr von der "Fachabteilung" weitergegebene Information. :wacko:


    Das verrutsche Emblem ließ die Fachabteilung in der Rückmeldung gleich mal aus - da hätte noch gefehlt, das ich das selbst verrutsch hätte im Rahmen meiner täglichen Pralltopf-Nutzung :staunen:


    Allerdings räumte sie ein, dass ich nicht der erste Kunde mit dem Anliegen sei - wenn hätte es gewundert! Aber die BMW AG würde diese "technische Maßnahme" (ihr Lieblingswort während des Telefonates!) "nach den Qualitätsmaßstäben der BMW AG durchführen". Ich konnte dann irgendwie nicht an mich halten und schlug ihr vor, dass sie dann doch bitte mal in der Fachabteilung anregen sollte genau diese Austauch-Airbags in einem aktuellen M760Li xDrive mit einem Grundpreis von 173.000€ zu verbauen. Die Erkennung von Ironie gehörte leider offensichtlich auch nicht zur Kommunikationsausbildung der guten Dame.


    Ich glaube ich lasse mir das jetzt noch mal offiziell bestätigen, dass mein neues helleres Airbagmodul weniger abgenutzt sei als die Lenkradspange um die MuFu-Tasten - vielleicht erwische ich ja mal jemanden der technisch versierter ist und die Widersprüchlichkeit bzw. den fehlenden Wahrheitsgehalt der Behauptung erkennt...

    Desweiteren möchte ich mich nochmal besonders bei Adrian für seine Tipps, aber natürlich auch bei den anderen für die Unterstützung bedanken. :) Vlt sieht man sich ja auf dem Syndikat(hoffentlich). :D

    Eventuell kennst Du ja diese Webseite schon, da sind auch Partner angegeben, die eine solche Reparatur durchführen. Da könntest Du dir sicherlich auch per Telefon/E-Mail einen Kostenvoranschlag geben lassen, der genau das Problem beseitigen sollte.

    "sich einigen" klingt so nach 50/50 Kompromiss...

    Und dann unterstütze ich den Rat von ironsilver - "einigen" ist nur soweit möglich, als dass dir der TÜVer diese Reparatur komplett ersetzt. Du solltest aber auf alle Fälle zukünftig versuchen jede weitere Kommunikation schriftlich zu machen oder einen sauberen Zeugen dabei zu haben.


    Klar sollte sein, dass der TÜVer mit der Ausstellung der HU definititv gegen seine Prüfungsauflagen verstoßen hat, diese Probleme sind ja nun wirklich nicht zu übersehen und beim E46 bekannt. Sollte dem Prüfer also nicht an der zuvor beschriebenen "Einigung" interessiert sein, hilft Dir nur der Gang zu dessen Prüfungsorganisation mit einer Dokumentation der Probleme. Im allerschlimsten Falle müsste dann der vorletzte Verkäufer (das Autohaus) zur Schadensregulierung herangezogen werden, da der die HU beauftrag hat. Wenn der dann mit dem Prüfer nicht klar kommt und sich rausredet, ist automatisch wieder der Prüfer derjenige der in Regress zu nehmen ist.

    Wenn Takata nicht mehr liefern sollte, wird es spannend, was auch den Fahrzeugen wird, wo noch keine Airbags getauscht wurden. BMW wird sich das auch nicht ans Bein binden wollen.

    Hier mal ein Artikel in der ams zur Takata Insolvenz - das sieht nach einem geordneten Verfahren aus und nicht nach der berühmten "Pleite und aus is es komplett" Nummer. Leider ist der Artikel was die rechtliche Nachfolgesituation und die noch offenen Rückrufe angeht nicht genau genug. Da wird hauptsächlich auf den US-Markt Bezug genommen und zusätzlich erwähnt, das der Firmenteil der für die fehlerhaften Teile verantwortlich ist nicht im Rahmen der Insolvenz verkauft wird. ?(


    Zur Frage was BMW jetzt machen wird - die Ansprüche weiterhin an Takata bzw. deren rechtlichen Nachfolger stellen und auf alle Fälle die Auflagen des KBA erfüllen. Gut ist jetzt nicht wie im EA198 Falle, wo ein bisschen Software ausreicht um mehrfache Überschreitungen der Abgasnormen zu retuschieren, also wird es wohl weiterhin Austausche geben. Meinen "neuen" können sie gerne wiederhaben, so mistig wie das Ding im Lenkrad ausschaut X(