Beiträge von M54B25

    Zitat von »Tourer«
    OK, dann reden wir vom Gleichen, wenn auch nicht vom Selben. :)


    Du hast definitiv Recht, dass es noch präziser geht. Wollte nur ausdrücken, dass du die Abkühlrate mit lambda meintest. :)

    Gut das wir nun einen eigenen Thread bekommen haben...


    Dann haben wir ja jetzt die Lösung des Problems, denn Tourer hat Recht, für das Problem des Abkühlens müssen wir den Wärmeleitwiderstand heranziehen.



    Und der Kehrwert des Wärmeleitwiderstandes ist die Wärmekeitfähigkeit und für diese finden sich folgende Angaben für Öl und Wasser:
    - Öl ca 0,13
    - Wasser ca. 0,556


    Und bei der Wärmeleitfähigkeit findet sich dann auh das gesuchte Lambda :thumbsup:


    Und dieser Wert besagt, dass höhere Werte besser für die Ableitung von Wärme geeignet sind - deswegen wird ja auch Wasser zum Kühlen genutzt....


    Da dann Wasser ca. 4mal besser die Wärme ableitet wie Öl bestätigt dann auch die Beobachtung des schnelleren Abkühlens der Kühlwassertemperatur im Vergleich zur Motortemperatur

    Oh Man(n) - jetzt wieder dieser Fahrzeugingenieur mit seinem "Der Abkühlungsparameter lambda [Blockierte Grafik: https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/b43d0ea3c9c025af1be9128e62a18fa74bedda2a] ist ein Begriff der Metallurgie." - lass doch bitte mal einem Ex-Physik-Leistungskursteilnehmer seinen Spaß endlich mal das ganze unnütze Wissen anzubringen ;) Nachdem mich meine Tochter dahingehend stets beharrlich ignoriert...


    Ansonsten Danke - auf diesen zeitlichen Zusammenhangsparameter wäre ich jetzt nicht freiwillig gekommen...

    Dazu ein ganz entschiedenes Jein, weil du hier das C und das Lambda durcheinander wirfst ;)

    Aber Lambda kommt in der Formel gar nicht vor :watchout:



    mit
    - Delta Q ist die Wärmedifferenz die in Form von Energie zugeführt oder entzogen wird
    - m die Masse des Stoffes
    - Delta T die Differenz von Anfangs- und Endtemperatur


    Ansonsten hoffe ich nicht, dass wir beide jetzt was kommunikativ durcheinander werfen ;)

    Daher kann man nicht allgemein sagen, dass Stoff x stets schneller erwärmt/abkühlt als Stoff y.

    Rein physikalisch gesehen auf Ebene der reinen Stoffe schon, siehe meinen Beitrag dazu kurz drüber ;)


    Aber und das auch als Antwort auf die anderen "Thermo-Nerds": Konstruktionsbedingt ergeben sich andere Bedingungen, die zu unterschiedlichen Auswirkungen führen. Wie ja festgestellt wurde, scheint das Öl u.U. länger die Wärme zu halten, obwohl das von den physikalischen Eigenschaften des Stoffes Öl her eigentlich gar nicht passieren sollte. Ich wollte nur meinen Beitrag leisten, dass sich alles um uns herum mit wissenschaftlichen Grundregeln erklären läßt, auch wenn es erstmal nach dem Menschenverstand her nicht so sein sollte. :lehrer:

    Zitat von »david69«
    Öl braucht mindestens doppelt so lang.. (circa)



    Dem würde ich schonmal generell widersprechen. Aber darüber kann man sich sicher im Detail dann streiten. Hängt auch wieder von allen möglichen Faktoren ab.

    Das hängt physikalisch betrachtet von ziemlich genau zwei Faktoren ab:
    1) Menge des zu erwärmenden Stoffes
    2) die Spezifische Wärmekapazität des jeweiligen Stoffes in kJ / (kg K) = dies entspricht der Energiemenge die für 1kg des Stoffes benötigt wird, um die Temperatur um ein Kelvin zu ändern


    Zu 1) Beim Kühlkreislauf wird ja bei geschlossenem Thermostat nur ein kleiner Kreislauf verwendet, da müsste man jetzt mal die Menge des darin befindlichen Wassers ermitteln, insgesamt sind es ca. 8,4L. Beim Motoröl ist es hingegen immer die gesamte im System befindliche Menge, beim R6 also ca. 6L


    Zu 2) Wasser hat eine Spezifische Wärmekapazität von 4,18 und Öl (hier Maschinenöl) von ca. 1,67


    Demzufolge sollte sich Öl also schneller erwärmen und auch schneller abkühlen, da weniger Enerige zum Temperaturübergang gebraucht wird. Allerdings ist die Frage ja wie viel Wasser und wie viel Öl erwärmt werden soll entscheidend, vgl. 1). Dann ist jedoch zu bedenken, dass das Wasser ja direkt zum Kühlen und Öl eher indirekt zum Schmieren gebraucht wird, also der Wärmeübergang vom Motor zur jeweiligen Flüssigkeit anders verläuft - das erklärt dann auch die Anomalie das Öl länger die Temperatur behält als Wasser, obwohl der Wärmekapazität geringer ist.


    Hoffe das hat euch jetzt nicht noch mehr verwirrt, aber unsere Welt basiert nunmal auf anerkannten physikalischen Gesetzmäßigkeiten, da kommt auch ein Fahrzeugingenieur nicht dran vorbei und muss das bei der Konstruktion berücksichtigen, siehe kleiner Kreislauf beim Kühlwasser.

    Liest der bei der OBD HU den FS aus? Die machen das erst ab BJ. 2006 wenn ich mich nicht irre.

    AU ab 2006 nur über OBD, vor 1999 bzw. wenn noch nicht vorhanden nur über Endrohrmessung und alles dazwischen (1999 - 2006) mit beiden: OBD und Endrohrmessung. Bei den OBD-Auslesungen kommst Du mit "Abgasrelevanten Fehlern" nicht durch die Prüfung. Hier mal eine der besseren Übersichten zu dem Thema - ist aber bundesweit gültig ;)


    Im Rahmen der diversen Diesel-Gates ist geplant auch bei neuen Fahrzeugen (ab Bj. 2006) auch wieder die Endrohruntersuchung einzuführen, damit Manipulationen erkannt werden - Stichwort "Einzellen-Rennkat-Technologie"

    bzw druck machen :D

    Wo willst Du denn Druck machen ?( BMW stellt die Dinger ja nicht selber her und ist auf Zulieferungen angewiesen, kannst ja gerne mal zu Takata fahren und denen die Luftsäcke aus den Rippen versuchen leiern.


    ODER Dich einfach mal entspannen und die davor stehenden Kommentare lesen - das KBA ist über die Liefersituation informiert und sobald Du den Austausch beim ;) angeleihert hast, ist alles schick und du kannst Dich zurücklehnen und auf den Rückruf warten, dass die Teile endlich da sind.

    Die meinten, die müssen die Teile erst bestellen und melden sich dann telefonisch zur Terminvereinbarung. Ist mittlerweile 2 Wochen her. Wars bei euch ähnlich?

    Ja siehe oben, bei mir (Berliner Norden, BMW Autohaus nicht NL) waren es jetzt ziemlich 5 Wochen Wartezeit. Es gab offensichtlich Probleme mit der Lieferung des Beifahrerairbags - der Rückruf dafür läuft ja auch schon seit 2015 und jetzt wurde wohl verstärkt Druck gemacht. Das KBA hat hat wohl schon Nachfolgeschreiben rausgesendet. So lange Du aber in der Terminabstimmung bist und BMW die Ersatz-Airbags nicht liefern kann, ist alles ok, da Du Deinen Part getan hast.

    Gibt doch auch diese Nachbauten? Wie sind die denn so?

    Die SuFu spuckt da einiges aus, hier mal einigermaßen frisch - ansonsten unten auf die ähnliche Themenauswahl achten.


    Baujahr und Km passen doch ganz gut - biste ja minimal auf Halbzeitkurs...

    Werde aber trotzdem Morgen mal beim :) anrufen

    Der ;) war schneller - beide Airbags sind nun vorhanden, Termin für übernächste Woche ausgemacht - früher ging es auf beiden Seiten nicht. Wie bei meinem ;) auch nicht anders zu erwarten, ganz höfliche und sehr nette Behandlung am Telefon - 1h Wartezeit und der Wagen wird fertig sein, kam die prompte Ansage. Auf meine Frage nach Dellen in den Töpfen kam etwas Verwunderung auf - nach dem Hinweis, dass im E46-Forum da entsprechende Hinweise gegeben wurden: "Ah ja Forum, ne ist gut, sollte man reinschauen, ist uns aber derzeit nicht bekannt."


    Werde dann mal dokumentieren, wie der Austauschtermin von statten ging.