Beiträge von M54B25

    Dämpfer nach 17 Jahren I.o? Und wie vielen Kilometern?

    84.000km ;) Und wenn fahren dann eher Langstrecke (>25km) und mit dem Navigationssystem-Modus "Absolute Vermeidung schlechter Straßen" - da fahre ich eher Umwege als irgendwelche Buckelpisten nehmen zu müssen.


    Da der Wagen auch die sportliche Fahrwerksabstimmung hat und ich immer genug Vergleichswagen habe (Mietwagen-Vielfahrer) kann ich das schon recht gut einschätzen, das da nichts schwimmt oder eiert. Das Schlimmste ist dann eher die 2-jährliche Rüttelplatte bei der DEKRA - die Jungs schauen ja bei dem Alter immer sehr genau hin und haben bei den letzten Malen keinerlei Anmerkungen gehabt.

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass BMW so was bei 6-Zylindern oder Diesel-Autos eingebaut hat.

    Kann ich bestätigen dass zumindest bei meinen 325Ci in Erstbesitz eigentlich nur namhafte Zulieferer mit sehr guter Qualität zum Zuge kamen - da ich beim Reifenwechsel nämlich meist drei bis 4 Stunden unterm Auto inspiziere, kann ich folgende Ausstattung angeben:
    - Sachs Dämpfer - alles i.O nach 17 Jahren
    - Eberspächer MSD und ESD - leichter Flugrost und nur an den Schweißpunkten zu den Endrohren etwas mehr
    - Bosch Xenon Licht - absolut ohne Macken


    Einzig bei den Bremsen musste ich schon frühzeitig wechseln, da aber durch wenig fahren/weniger Bremsen der Flugrost hinten die Scheiben belegt hat und die Bremsklötze dann Riefen bilden. Ein NWS war nach 6 Jahren hinüber. Und die originale Batterie hat nach 18 Monaten gleich den Geist aufgegeben, die auf Garantie eingebaute hat dann immerhin weitere 6 Jahre gehalten. Eine dann gekaufte Varta Silber war aber auch schon nach 5 Jahren wieder hin - seitdem Exide und CTEK Ladegerät für den kleinen Stromsauger...


    Erkennbar ist aber auch das die Ersatzteile bei BMW nicht den Standard haben wie die original verbauten. Gerade bei den Bremsen ist das gut zu sehen, das die Austauschteile von BMW nicht so lange halten wie die Erstausstattung.

    Es kommt beim e46 nur der 6 Gang Schalter in Betracht, das müsste also fast ausschließlich das Facelift sein.

    Hallo und willkommen im Forum!


    Du hast schon eine sehr konkrete Vorstellung, was die Sache beratungstechnisch einerseits vereinfacht aber dann bei den Fahrzeugen die Angebote einschränkt.


    Anhand Deiner Angaben bleibt ja nur der 330i übrig der beim Coupe zumindest standardmäßig elektrische Sitze hat. Schwachstellen kennst Du ja, Ölverbrauch ist wohl beim M54B30 manchmal ein Thema, bei meinem M54B25 kenne ich das Thema gar nicht.


    Zu den Preisen: Die Austattung ist eigentlich kein Preistreiber, beim 330i wirst Du zu 90% eh Leder und gute Sitze finden, Xenon auch überproportional viel. Was den Preis bestimmt ist der Km-Stand unte 100T km wirst dann auch mal 5 stellig aber mehr als 12T € klingt schon echt viel, das müsste dann was besonderes sein. Das verlinkte Mobile-Angebot ist beim km-Stand noch ok, aber wie Du schreibst ist die Historie ab 2008 nicht mehr so richtig "glaubwürdig". Aber noch seltamer ist das EZ 2004 und der erste Service erst 8 Jahre später kam - der km-Stand kommt hin, der wird ja nach Serviceanzeige gemacht, allersdings zeigt die nach 2 Jahren auch an, das etwas fällig ist.


    Aber vielleicht wirst Du ja auch im Forum fündig, hier ein aktuelles Angebot von einem recht aktiven User der auch eine kleine Story dazu hat, die vielleicht einiger deiner Fragen klärt.

    Wenn es das ist,


    was ich denke, was es ist... dann will ich das auch :D

    Das ist ein neueres Lichtschaltzentrum (LSZ) mit einem der letzten Softwarestände (4.1 richtig?) und der Codierung von Tippblinken - einmal getippt= dreimal geblinkt. Du musst nur aufpassen das passende LSZ zu deiner Licht-Ausstattung zu finden Halogen/Xenon/Kurvenlicht etc. die sind nämlich unterschiedlich. Ab Softwarestand 3.6 kannst Du auch upgraden, bieten hier einige User im Forum an.

    dafür dreht es sich halt nicht so schön.
    Sind halt zwei vollkommen gegensätzliche Konzepte und jedes hat seinen Reiz.

    Und der 6-Ender hat physikalisch die Vorteile das die Massekräfte und Massemomente erste und zweiter Ordnung aufgehoben sind - sprich die seidige Laufruhe - das ist mir wichtiger als Bums aus dem Keller oder ein HDZ-Konzept an sich. Der M54 bringt die Ruhe und die Kraft bei hohen Drehzahlen mit 8o da ist ein R4 Diesel eher Brot und Butter, statt Kaviar und Lachs...

    Ich suche hauptsächliche Modelle aus Italien, da ich in Österreich wohne. Dort gibt es 320cd mit unter 200.000 km für einen akzeptablen Preis.

    Ok, dann ergibt Deine Suche ja mehr Sinn, wenn die Besteuerung anders läuft. Dann schaue Dir mal die 320Ci VFL Modelle mit dem M52TÜB20 und 150PS an, wurden bis 09/2000 gebaut - da hast Du R6 und 150PS Leistung was steuerlich vielleicht etwas bringt.


    Das verlinkte Modell ist von der Farbe - ich tippe mal auf Orient Metallic Code 317 und hellbeiger Innenausstattung - schon mal top (wie meiner ;) ) allerdings erscheint mit der Preis für den Km-Stand verdächtig günstig - hier wie immer Scheckheft und Wartungshistorie prüfen und dem Thema Unfallschäden gaaaaanz viel Aufmerksamkeit widmen.


    Zum Thema Benzin-Sauger versus Diesel-Turbo - wir sprechen hier beim E46 über Triebwerke aus 2000 - da gab es noch große Turbolöcher und schön hoch drehende R6 Sauger - bitte nicht mit den heutigen Motoren/Luftpumpen vergleichen - einfach mal Probefahren und Du wirst sicherlich schnell wissen was ich meine :D

    Heute kommt wahrscheinlich der Füller und Grundierung drauf.

    Da ich auch gerade schleife und auch den A80 Farbcode nutzen möchte, hättee ich mal ein paar Detailfragen zu Deinem Vorgehen:
    1) Hast Du speziellen Filler und Grundierung genommen - ich habe gelesen, es sollte Alu-verträglich sein und da gibt es nicht viele von?
    2) Nimmst du die graue Grundierung oder kommt noch eine schwarze drauf, weil bei dem A80 schwarz wohl besser wäre, damit die Pigmente besser rauskommen?
    3) Nimmst Du speziellen Felgen-Klarlack oder nur den der beim A80 mitgeliefert wird (bei entsprechenden Paketen) - wegen der Widerstandfähigkeit des Lackes?


    Gerne auch als PN...

    Wie hoch ist der Verbrauch bei den alten 318Ci Motor (118PS) und bei dem neuen mit 143PS?
    Wie viel verbraucht der 320cd?
    Welchen Motor würdet ihr weiter empfehlen?

    Hallo Christian,


    nach der gewohnt herzlichen Begrüßung mit dem obligatorischen Verweis auf die SuFu kurzes Feedback zu Deinen Fragen:


    • Verbrauch: Schau doch bitte auf Spritmonitor nach, das sind reale Werte und dürfte hier möglicherweise angegebene Verbräuche einzelner User von schätzungsweise 7 Liter is 11 Liter statistisch gesehen genauer fassen. :!: Bei den beiden Motoren gibt es aber nicht nur beim Verbrauch Unterschiede sondern auch bzgl. der Schwachstellen, dafür gibt es aber auch gute Artikel, die Du bei Deiner Wahl berücksichtigen solltest, um keinen Reinfall zu erleben.
    • Der 320cd dürfte weniger als 7 Liter verbrauchen, aber sowohl in der Steuer (Euro 3/4) als auch Versicherung (Diesel=Langstrecke=viele km=höheres Risiko) teurer sein - das musst Du dann mit deinem Fahrleistungen gegenrechnen. Und hier zusätzlich das Problem, das es im vergleich zu den Benzin-Motorisierungen nur einen kleinen Prozentsatz an 320cd überhaupt geben dürfte, die dann aber aufgrund der Langstrecke viele km drauf haben/runtergerockt sind und aus dem Schema eines "problemloseren" Traumwagen rausfallen sollten.
    • Und damit zu Deiner letzten Frage, die auch gleich die Empfehlung zur Vermeidung der beiden zuvor genannten Probleme führt: Nimm einen 320Ci mit dem M54B22@170PS Ausführung: R6 Sauger :thumbsup: , Verbrauch marginal höher als die 318i Varianten, Versicherung/Steuer nicht viel teurer, definitiv standfester und es dürften auch mehr am Markt vorhanden sein als 320cd, und u.U. auch welche mit wenigen Km aus rüstiger Rentnerhand = Dein Traumwagen...


    In diesem Sinne herzlich willkommen im Forum und viel Erfolg bei der Erfüllung Deines Traumes!

    Zwei neue Kotflügel mit lackieren kosten im Netz ca. 350?.

    Dann bist Du bei ungefähr 4000€ Invest und Deiner Arbeitszeit - für wie viel glaubst Du denn den weiter verkaufen zu können? Wir sprechen hier von einem 14 Jahre alten Wagen mit dem besten Problemalter/Km-Stand. Wie im Forum ja immer wieder gesagt wird, sollte man als Käufer eines solchen Wagens noch mindestens 1000€ in der Hinterhand haben. Wenn das ein Käufer beherzigt, müsste er mindestens 5000€ + das was Du als Gewinn glaubst haben zu wollen investieren - also ich sage mal ab 5500€ aufwärst. Ob das ein kleiner 6-Ender mit 177tkm im zarten 14jährigen Alter wirklich wert ist?