Beiträge von M54B25

    Nach recht kurzer Zeit merkt man, dass der kleine 6-Zylinder

    ...mit Schaltgetriebe (!) ein tolles Einsteigermodell in die oben-offene R6 E46 Welt ist. BMW hat durch die leicht kürzere Diff-Übersetzung die Spritzigkeit im Vergleich zu den B25 und B30 Brüdern versucht beizubehalten. Der M54B22 ist ohnehin bei der Leistungsabgabe auf leicht höhere Drehzahlen ausgelegt und daher hierdrauf angewiesen. Im Groß-Brüdervergleich mutmaßlich mangelnde Leistung wird mit zurückhaltenden bzw. kaum existenden Ölverbrauch und allgemein guten Verbrauchswerten ausgeglichen, vgl. hier.


    Aus meiner Sicht gibt es eher mehr Pro-Argumente für einen zustandsmäßig sehr guten 320CiC als für einen erbärmlich dahinrollenden B25 oder B30 - der Wichtigste für meinen war der Blick auf den Bereich unterhalb des Schwelleräquators und der Motorabdeckung - Saisonfahrzeug ohne jegliche braune Pestansätze.



    Offenbar ist der TE aber ein weiterer one-Post Geri und bereits seit Samstag nicht mehr online gewesen - eventuell ist er jetzt schon im Citrön Pluriel Forum hängengeblieben... :m0028:

    Die Liste ist zwar nett, aber iwo aber eben auch nur ein Anhaltspunkt.

    10Jx19 ET42 soll passen, ohne Anpassungen aber 9,5x19 ET40 muss bereits gebörtelt werden? Etwas seltsam...

    Bei 9 Zoll und ET35 wird jeweils bördeln & ziehen angegeben, bei 9,5 Zoll ausnahmslos mindestens bördeln. Jetzt packst du bei 10 Zoll nochmal 1,2cm dazu, halbierts das wegen der ET-Verschiebung - Wo sollen denn da die 6mm noch hin im Radhaus?


    Dein Felgendealer wird doch sicherlich ein äquivalentes Rad oder nur die Felge liegen haben - dann könnt ihr ja mal Probe stecken und schauen ob es passt oder nicht. Mit den Erfahrungswerten ist das bei diesem Felgendimensionen auch nicht wesentlich genauer - da weiss der eine oder andere 3 bis 9-Besitzer z.T. gar nicht ob an dem Wagen schon mal Hand/das Bördelgerät/der Baseballschläger angelegt wurde und behauptet es passt halt...

    Ich auch, wenn 4 denn wirklich „ausreichend“ meint…

    Hier die Classis Data Zustandsnoten zum Nachlesen - Zustand 4 "Verbrauchter Zustand. Nur eingeschränkt fahrbereit. Sofortige Arbeiten zur erfolgreichen Abnahme gem. § 29 StVZO sind notwendig. Leichtere bis mittlere Durchrostungen." Dafür würden mir 11T€ immer noch zu viel erscheinen - da bräuchte man ja noch mindestens das 2x fache, um den einigermaßen auf Stand zu bringen.

    Und weiter geht die Heldenverehrung des E46 M3 - diesmal durch die Auto Zeitung - classic cars Ausgabe 04/2024 im M3 Generationen Vergleich E30/E36/E46. Die meisten Fakten zum E46 M3 sollten bekannt sein, die classic data Preise zur aktuellen Marktlage entsprechen ungefähr den Werten diverser Anzeigen abzüglich des Verhandlungsspielraums der Angebotspreise. Die Schwachstellen werden korrekt benannt und die Hinweise auf die höheren Unterhalts- und Wartungskosten runden einen an sich objektiven Bericht ab.


    Einzig irritierend für mich ist der mehrfache Gebrauch des Begriffes "Sport-Limousine" . Ich kenne noch die Diskussionen in damaligen Fahrvergleichen z.B. zum damals aktuellen 911er Porsche - Baureihe 996 - der als reiner Sportwagen entwickelt wurde, während das E46 Coupe ja auf der gleichen Basis (Bodengruppe) wie die (biedere) E46 Limousine basiert und daher der Begriff der Sport-Limousine abgeleitet wurde.


    Für mich persönlich bleibt der E46 M3 ein Sport-Coupe, gerade weil es direkt vom E46 Coupe abstammt und die Mitbewerber im damaligen Mittelklassenvergleich, wie Audi A4 (Typ B5 und B6) oder Mercedes C-Klasse (W203 bzw. S203), eben keine Entsprechung einer zweitürige Coupe-Ausführung aber sehr wohl Sport-Limousinen (RS4 oder C32 AMG/C55 AMG) hatten. (Über den CL203 lasse ich analog zum E46/K mal den Mantel des Schweigens liegen :w0023: )


    Quelle: Auto Zeitung, Ausgabe 4/2024 "M3 Generationen Vergleich - BMW M3 E46 - Der Erfolgreichste" ab Seite 20


    2024-04_Auto-Zeitung_Classic-Cars_BMW-E46-M3.jpg

    Bei den Benzinmotoren habe ich bei allen Motoren schon von Problemen gelesen. Es wäre nett wenn jemand von euch alle brauchbaren Motoren kurz zusammenfassen könnte😉

    Bei den "Benzinmotoren" von Problemen zu lesen, klingt erstmal sehr pauschal - das Cabrio ist dann nochmal leicht besonderes, die diese Fahrzeuge oftmals Saison- und Schönwetterfahrzeuge sind, die doch anders bewegt und gepflegt werden als die "normalen" E46-Dailys.


    Vielleicht hilft dir ja erstmal ein Überblick zu den Motorvarianten beim Cabrio - inkl. der Zulassungszahlen und damit auch den möglichen Kaufkandidaten in Deutchland - die Übersicht des (vorerst) aktuellsten Standes dazu findet sich hier -Link-.


    Für die E46 Motoren speziell gibt es in diesem Thread eine eigene Auflistung der Verluste von 2008 bis 2023 hier (Link) und da Zahlen bekanntlich selten lügen, kannst du ja mal abgleichen ob deine angelesenen Probleme mit der Realität übereinstimmen ;)



    Des weiteren würde mich interessieren ob alle e46 Cabrios ein elektronisches Verdeck haben oder ob es auch welche mit manuellem gibt.

    Nein das E46 Cabrio gab es auch mit manuellen Verdeck - nach den Aufkommen hier im Forum ist das aber eher eine verschwindend kleine Zahl.

    Kann ich dort zu irgendwo Unterlagen bekommen und muss ich das eintragen lassen?

    Die Prüfungsorganisationen haben i.d.R. den BMW Umrüstkatalog vorliegen, vgl. Erfahrungsbericht hier. Dort sind die entsprechenden Informationen zu den OEM-Felgen hinterlegt, siehe Abbildung unten.


    Wichtig bei Mischbereifung auf dem E46 ist eine möglichst gleichmäßige Profiltiefe auf beiden Achsen - BMW gibt hier z.B. vor, dass Reifen immer komplett gewechselt werden sollen - also nicht nur achsweise. Die Profiltiefe sollte um nicht mehr als 2mm zwischen den Achsen abweichen - das solltest du im Auge behalten.


    2000-06_BMW_Rad-Reifenkombinationen_M68.jpg

    ist mir aufgefallen das ein Rohr der Abgasanlage ( scheint nicht der Original zu sein, kann ich mir nicht vorstellen)

    Original ist der ESD von Eberspächer aus Edelstahl inkl. der original BMW Teilenummer - die Rohre sind dabei zum MSD durchgehend glatt - bei Dir ist ja im Bild 2 schon eine Übergangmuffe zu erkennen und das verbaute Modell ist eine verzinkte Ersatz-Variante.


    Wenn du den Wagen noch länger fahren möchtest, versuche einen einigermaßen gut erhaltenen OEM Auspuff zu bekommen - die ESD vom 320i, 325i und 330i M54 (inklusive Ci/CiC - also alle E46 R6 ab Baujahr 06/2000 für 330 und 09/2000 für 320/325) sind baulich identisch (330i nur mit zusätzlicher Klappe) und den zu verbauen.


    Mit etwas Pflege sieht der nach 23 Jahren noch ungefähr so aus und passt natürlich ohne irgendwo zu schleifen:

    325Ci_ESD-OEM.jpg

    also, die o.g. Bilder stammen von nem E36 (aber nicht E46) mmhhhh

    Wenn du den Beitrag #23 meinst - nein die Schaltkulisse ist eindeutig E46 - beim E36 war der Schaltknaufausschnitt runder und die Schalter für die Fensterheber saßen in der Plasteverkleidung der Mittelkonsole - auf dem Bild sind die in der Schaltkulissenabdeckung integrierten Fensterschalter des E46 zu sehen.