welche mutter gehört hinten beim stützlager von den dämpfern? nicht die mittig, sondern die beiden links und rechts, hab leider eine verloren
Selbstsichernde Bundmutter M8 - original Teilenummer 07119905374
welche mutter gehört hinten beim stützlager von den dämpfern? nicht die mittig, sondern die beiden links und rechts, hab leider eine verloren
Selbstsichernde Bundmutter M8 - original Teilenummer 07119905374
Nur wegen dem Blinker kannst du dir auch ein Android Radio mit Resler Modul zulegen.
Man gibt also 400€ bis 500€ für die Hardware aus, bastelt mehrere Stunden an seinem Auto bis alles problemfrei läuft (Worst-Case Kabel vom Kofferraum nach vorne verlegen) um eine (in Worten 1x ) Funktion nachzurüsten, die sich durch eine Schraube raus- und reindrehen am LSZ + dessen Austausch + Flashen über Forumshilfe für einen Bruchteil des HW-Invest erledigen lässt
Unter "NUR" verstehe ich dann etwas anderes als: Kanonen-Spatzen.jpg
Bei "nur ein Reslermodul bei vorhandenem Android-Radio kaufen" wäre ich noch mitgegangen als Empfehlung.
Wenn ich neuere Laptops so zerlege
+1 und Ergänzung - bei den neueren und so auch bei dem gezeigtem Ideapad wohl auch - sind die Akkus verklebt, d.h. austauschen ist gar nicht mehr möglich und nach 3, 4 Jahren bläht sich der Akkus auf und macht das ganze Gerät unbrauchbar. Aktuell gerade bei dem Microsoft Surface und HP elitebook-Modelle aus 2020/21 live und in echt gesehen. Daher wenn es irgendwie geht ein Gerät mit wechselbarem Akkus auswählen.
Ist übrigens nicht mal ein gutes Angebot, sondern der ganz normale Preis.
ist sogar noch "schlimmer" - das eBay-Angebot ist ein gebrauchtes - dein Link ja sogar ein Neuteil...
Deswegen ist auf dem Laptop auch noch das alte Windows XP gelaufen
Falls du dich nicht auf so was neu modisches wie Win11 umgewöhnen möchtest, hätte ich noch einen HP/Compaq Notebook mit besagtem WinXP Professional - 1,6GHz Pentium M, 1,5GB RAM, mit USB und serieller&pareller Schnittstelle und Infrarotschnittstelle (kannste einen Fernser mit steuern) und natürlich letztem Patchstand von 2014...
Also die idealen nativen Voraussetzungen für das geliebte Diagnoseprogramm - das natürlich nicht drauf ist - über DOOM ]I[ könnte man sich unterhalten, ne ATI Radeon Mobility steckt nämlich auch drinne...
bei dir nicht so .. hast denn auch 17 Zoll drauf ?
Styling 45 in 16 Zoll - die unattraktivste Felge am E46 (meiner Meinung nach) - aber die Cabrio-Kauf-Winterreifen müssen ja mal aufgefahren werden.... Original hat er Styling 44 in 17 Zoll - das wirkt dann schon etwas ausgefüllter aber da der Radumfang bei OEM 16, 17 oder 18 Zoll gleich ist, bleibt der Platz zum Radhaus identisch:
Du musst aber den Blickwinkel beachten - von oben betrachtet, tauchen Felgen/Reifen ohnehin optisch stärker ein - ich habe ja bewusst das Bild genommen, wo die Aufnahme auf Fahrzeug-Mittenhöhe das Fahrzeug parallel zum Boden zeigt.
Und die M-Paket-Front zieht den Wagen vorne auch nochmal optisch etwas runter durch die angedeuteten Flaps.
Du kannst ja mal die offizielle Messung vornehmen: Abstand Radnabenmitte bis Unterkante Radhaus/Kotflügel - müsste irgendwas bei 32 bis 34cm sein für die SFA sein.
Und können die blauen Helfer am Schein denn sehen das es ein m Paket mit entsprechendem Fahrwerk ist ?
Nein - wie oben geschrieben ist das nicht im Schein eingetragen - das ließe sich nur über eine VIN-Decodierung abfragen. Aber auch das ist irrelevant, weil du auch ein Fahrzeug ohne SFA legal auf SFA umrüsten kannst und es dann immer noch BMW Original ist und die Betriebserlaubnis des gesamten Fahrzeugs gültig ist.
Die originalen Federn haben keinerlei Teilenummern oder ähnliches was darauf schließen lassen würde. Wenn du richtig, richtig gute E46-Rennkommissare hättest, würden die das z.B. an dem Querlenkern VA erkennen können - andere Teilenummer - aber wie gesagt auch die sind legal und ohne Eintragung nachrüstbar.
Weil tiefer ist er ja schon auf dem ersten Blick
15mm siehst du ?!? - also das was sich nach 20 Jahren und/oder 200tkm+ durch Stauchung der Original Federn ohnehin ergeben würde
Mein Coupe hier ist original-original SFA (VA komplett Auslieferungszustand, HA nur neue Stoßdämpfer) - und da passen ganze Katzenköpfe in die Radkästen - von sichtbarer Tiefe will ich da gar nicht erst reden
Da meinte Sie direkt das muss man dann im Schein wieder ändern und kostet wieder
Ja, die DEKRA sagte für was schriftliches fürs Amt braucht's ne neue Achsvermessung..
Ja weil die (nahezu immer) davon ausgehen, dass du eben irgendwelche Nachrüst-/Umrüstfedern einbauen willst - OEM Umrüstung ist ja lame/selten. DEKRA denkt vmtl. gleich das ganze Fahrwerk wird geändert, deswegen die Achsvermessung.
Austragen musst du auch nichts, wenn du z.B.im Sommer eintragungspflichtige Zubehörfelgen und im Winter OEM-Felgen fährst, trägst du das ja auch nicht halbjährlich um...
. vlt hat das Fahrwerk auch jemand und kann sagen was da bei ihm steht ?!?
Für das originale Fahrwerk -und die Option SA226 ist ein originales Fahrwerk- steht natürlich nichts drinne - Warum auch? Das ist Original! Mit deiner Eintragung hättest du die Möglichkeit die H&R Federn zu fahren oder eben den original Zustand. Da muss nichts ein- oder umgetragen werden. Die Rennleitung kennt sich damit dann schon aus - die würden bei Umrüstfedern zuerst die Farbe und die (KBA-)Nummern suchen, dich nach einer dazu passenden ABE fragen oder den Eintrag im Schein abgleichen. Bei Original-Federn ist alles nicht nötig.
Um aber ganz sicher zu gehen, was jetzt bei Dir verbaut ist: original heisst
Alternativ einfach bis zum nächsten TÜV (1,5 Jahren) warten
Ja klar - wer auch immer dir was erzählt hat wegen "Original Fahrwerk" eintragen
Hat einer von euch eine Idee wie ich die 4 rostigen Kreuzschrauben am Spiegel lösen kann?
Mit einem Dremel einen Schlitz über die gesamte Breite der Schraube reinfräsen und dann mit einem breiten Schraubendreher rausdrehen - Rostlöser, wie vorher schon beschreiben, davor gut einwirken lassen.
Das hat nichts mit defekten Kondensatoren zu tun...
Ich hätte einfach erwartet, das bei diesem Nachrüstgedöns ein Mindestmaß an Verstand vom Hersteller verwendet wird, dass nämllich die Kaltüberwachung und die Spannungsschwankungen beim Wechsel Motoran/Motoraus mit einem Kondensator gepuffert werden würden, um die Leuchteinheit (LEDs?) sauber zu betreiben. Wissen tue ich es natürlich nicht -was da überhaupt verbaut ist- und es war auch nur eine in den Raum geworfene Idee.
ich bin Elektroniker
Und dann stellst du hier so eine Frage