Beiträge von M54B25

    Und was macht ihr so?

    Dich mal fragen, was das preislich ungefähr ausmacht für eine M54 Ausführung:


    1) Ansaugkanal Luftführung


    2) Abeckung Luftfilterkasten


    3) Deckel für die Scheinwerferwaschanlage (die Ausführung mit dem schwarzen Deckel - oder geht die komplett weisse Variante als Basis auch?)



    Ansonsten natürlich :thumbsup: - saubere Arbeit!

    Gestern kam dann der erste Interessent und wir sind uns recht schnell einig geworden ...

    Darf man fragen


    a) War der Preis nicht all zu weit von Deinen Vorstellungen?


    b) Kam die Frage nach den Servicearbeiten ;) ?


    Gerne auch als PN... einfach nur zum persönlichen validieren meiner eigenen Annahmen.

    Nach innen ist der Dom gar nicht mal soviel gewandert, dann vermute ich aber mehr nach hinten, was deutlich schwerer zu überprüfen und richten ist.

    Auch da kann geholfen werden - wenn Du den Zollstock genau im 90 Grad Winkel zum Dom anlegts (also etwas besser als ich :whistling: ), trifft der ja vorne auf den Rahmen wo die Scheinwerfer eingebaut sind, das sind bei mir 39cm am vordern Ende dieses Rahmens - vgl. Foto für den beschriebenen Abstand.


    Ansonsten fragt doch mal ShiRo der lässt doch gerade einen auch vorne seitlich verunfallten 3er richten, was da noch zu machen ist und wie viel der Spaß kostet: ShiRo´s neuestes Projekt! US e46 M3 // beim Karosseriebauer

    und wenn schon nicht neu, wer garantiert, dass die Gebrauchten absolut unfallfrei sind ...

    Nun zumindest wissen wir jetzt, das der Luftabstand zwischen den Domen 96cm sein sollte :lehrer:


    Wenn das nicht der Fall ist, scheint es mit der Unfallfreiheit nicht weit her zu sein.... Bei meinem weiss ich das GANZ genau, habe ihn ja mit 7km-Einfahrdistanz auf dem Tacho aus dem Autohaus rausgerollt. Und die dreimal wo die Regierung damit alleine fahren durfte, ist auch nichts passiert - habe ja auch vorher genügend Respekt vor dem Gaspedal gepredigt :whistling:

    Ist sicher deutlich genauer als da luftlinie zu messen zwischen den Domen und ähnliches.

    Wobei "Luftabstand" - wie man(n) auf dem Bild gut sehen kann, liess sich der Zollstock sauber drauflegen ohne das da etwas im Wege war ^^

    ist sicher genauer und schneller als im Forum danach zu fragen.

    Und wofür ist das Forum sonst da? Um vernünftige Frageesteller und Antworter ob ihrer Hilfsbereitschaft anzumeckern :motz:


    Zumindestens ist es jetzt ausgemessen und mittels Foto auch dokumentiert.


    Und wenn wir schon bei blöden Fragestellungen sind: An welcher Ecke stehen denn bitte im Jahre 2017 noch neue, ungebrauchte E46 rum? :gruebel:

    wollte mir das mal ausmessen wie stark der Dom verzogen ist

    Ok, krass - auch ein Anwendungsfall...


    Exklusiv mal für Dich kurz nachgemessen: 96cm jeweils von der Innenseite der Domlager-Aussparung, als Bild mal anbei was ich meine.


    Jetzt bin ich mal auf Deinen Verzug gespannt - Foto wäre auch mal interessant wie das dann aussieht. Aber Frontschaden meint dann eher von der Seite als von vorne - denn sonst wäre ja der Abstand zwischen den Dom(en) nicht unterschiedlich ?(

    wenn man grad auf mit Partikelfilter für Grüne Plakette umrüsten möchte +150? die ich vermutlich auch investieren werde.

    Warum brauchst Du die grüne Plakette? Ab 2018 brauchst Du für die Einfahrt in Umweltzonen voraussichtlich eh die neue Blaue für die Euro6 Norm und die wirst Du mit dem 2003er Baujahr nicht mehr bekommen. Auch das Thema "Wiederverkaufswert" hat sich erledigt für Dieselantriebe die nicht Euro6 haben...

    Da die Domstrebe ja auch immer nach Motorgröße angeboten wird, daher die Frage.

    Das ergibt sich nur aus der Bauhöhe der Motoren. Beim E46 hast du die R4 Benziner auf der einen, die R6 Benziner und Diesel auf der anderen Seite und natürlich die M's - es gibt eigentlich nur zwei verschiedene Höhen bei den Domstreben. Der Abstand der Dom(e|s) sollte immer identische sein - da gleiche Grundkarosserie, der M3 hat nur breitere Backen/Kotflügel.


    Und was brauchst Du denn genau - welche Maße und wofür? Bei den angebotenen Domstreben sollte die oben getroffene Unterscheidung ausreichen.

    BMW hat Castrolöl abgesetzt die nehmen jetzt Shell, 5W30 ist nicht so der Burner.

    Aber nicht weil das im N42 so schlecht funktioniert, sondern weil man einfach, wie auch bei Reifen oder anderen Erstausrüsterteilen, einfach eine neue Partnerschaft eingegangen ist. Wenn man (ich) diesen Satz so lese, kommt das in Deinem Statement so rüber, als wenn genau das Castrol Edge 5w30 so schlecht ist, das BMW sich von Castrol abgewendet hat ?(


    Ist also ein ganz anderer Kausalzusammenhang: "Es ist für uns eine große Auszeichnung, von der BMW AG zum empfohlenen
    Lieferanten für das After Sales Motorenölgeschäft ausgewählt worden zu
    sein.
    " Zitat aus http://www.bimmertoday.de/2014…roel-ende-castrol-m4-dtm/

    Bekanntlich:

    Woher kommt denn diese Erkenntnis?


    Sauger streuen prinzipiell eher immer nach unten - also erreichen nur selten die angebene Leistung. Schau mal nach den E92 M3 V8 Sauger mit nominell 420PS - normale Exemplare 390PS +/-5 PS, schlechte Exemplare eher 360PS, und nur ganz wenige etwas mehr als 400PS und nur die Test- und Pressewagen aus dem Vorstellungsjahr hatten die angegebenen 420PS. Im Vergleich der M4 F82 R6 3L Turbo mit 431PS findet sich i.d.R. immer bei 445PS und drüber. Halt eine Frage der (Zwangs-)Beatmung und den damit verbundenen der Mögkichkeiten der Motorsteuerung.