Hallo, haben Sie den Fehler gefunden.
Letzte Aktivität des TE vor 7 Jahren (2018) - der Wagen wird wohl auch kaum noch existieren.
Hallo, haben Sie den Fehler gefunden.
Letzte Aktivität des TE vor 7 Jahren (2018) - der Wagen wird wohl auch kaum noch existieren.
Nun zu meiner Frage, wie kann ich schnell erkennen wo das Kühlmittel herkommt und wie kann ich dies beheben?
Alle potentiellen Stellen im Kühlkreislauf auf einen möglichen Wasseraustritt beobachten - das sind damit alle Übergangssstellen von den Schläuchen, Thermostate, AGB und Heizkreislaufanbindung und der Kühler selbst wird gerne undicht - Stichwort Bananenkühler.
Beim Erneuern dann auch immer möglichst neue Dichtungen/O-Ring verwenden - nach 20 Jahren sind die alten einfach platt und lassen sich zwar wunderbar wieder zusammenstecken - halten dann aber nicht dicht.
Ich habe schon daran gedacht den Ausgleichsbehälter auszutauschen, dies sollte ich eigentlich in Eigenarbeit hinbekommen, welchen würdet ihr mir dabei nur empfehlen?
Einen originalen oder einen der vielen „Nachmacher“.
Das wurde dir hier (Link) schon im Beitrag #3 deiner ersten Anfrage zu dem Thema beantwortet: OEM ist die Antwort - Nachbauten sind mittlerweile kaum noch zu gebrauchen.
Was muss ich außerdem nach dem Einbau beachten?
Richtig zu entlüften - dazu gibt es im Forum auch präzise Anleitungen.
Haus ist mittlerweile fast fertig
Respekt für diesen hohen Anteil an Eigenleistung insgesamt
und mit ~10kWp Solar in vmtl. Ost/West Ausrichtung auch großteils autark unterwegs - Batteriesystem vermute ich mal auch vorhanden?
Getauscht wurde das Elektro Ventil mit Schläuchen
WtF? Was soll das sein? Etwa das Thermostat vom Kühlkreislauf?
Stoßstange kaufen? Noch weitere Karosserieteile hinlegen? Oder gleich die ganze Kiste nehmen?
Sehr ähnliche Gedankengänge habe ich auch beim Stöbern in Kleinanzeigen und bei der "Planung" der Zukunft meiner beiden Zweitürer auch schon öfter - mein Vorteil: gleiche Farbe, gleiche Karosserie bei den meisten Anbauteilen, beides M54 Ausführungen - da würde ein gleichwertiger VFL-Zweitürer in 317er Farbgebung schon mal vorteilhaft erscheinen.
Warum ich einen Schlachter/Teilespender bisher jedoch ausgeschlossen habe:
Das Thema Ersatztriebwerk und Getriebe wiederum würde ich vom Spender entkoppeln - bei meinen Fahrprofil würde ich aber kapitale Motorschäden weitesgehend ausschließen und für alles andere wird es auch in Zukunft fähige Spezial-Werkstätten geben. Sollte mir aber mal ein M54B25 mit nicht mehr als 120Tkm zuuuufällig vor die Füße fallen, würde ich den aber bestimmt weglegen.
Das mal etwas ausführlicher aus meiner Gedankenwelt - spannendes Thema zweifelslos!
der Viscolüfter, der Wasserkühler und der Kühlwasserthermostat gewechselt.
Was hat der Wasserkreislauf des E46 primär mit dem Druck im Ölkreislauf des Triebwerks zu tun? Falls du dauerhaft mit 120 Grad Wasser rumfahren würdest und das Öl dadurch sehr, sehr dünn werden würde, wäre das zwar ein schwacher Erklärungsversuch - aber bei dieser Konstellation, wäre dir den AGB schon dreimal um die Ohren geflogen...
Ich hätte jetzt gesagt unter 30.000 Euro wird es schwer etwas zu bekommen.
Unter 40T€ wird es schwer mit unfallfrei, Schalter und nachgewiesener Laufleistung - ABER das ist der Km-Stand wo die größere Motorbehandlung (Lagerschalen, Ölpumpe, VANOS) kommen muss, wenn noch nicht gemacht und schau dir den Innenraum genau an - Bild 3 da ist der Türgriff des Beifahrers sehr, sehr arg mitgenommen - entweder eine sehr änglichste Dame des Hauses mit viel Schmuck oder mehrfach reingebissen - zeugt jedenfalls nicht unbedingt für ein gut gepflegtes Fahrzeug von diesem Bild ausgehend.
Du hättest vielleicht noch die Felgenbreite von 9,5Zoll HA und die ET von 42 angeben sollen - oder das die Reifen auch bereits laut Hersteller wohl etwas zu breit und breiter als andere Marken ausfallen - Quelle: https://www.motor-talk.de/foru…ch-zu-breit-t8368767.html
Gibt's ne pauschale Werksan-/vorgabe?
Ja klar - BMW sagt Getriebeöl ist lifetime, der Hersteller meint 80tkm, Automatikgetriebe-Öl - BMW sagt lifetime, der Hersteller 80tkm... BMW sagt Motoröl ist longlife mit 25Tkm - Valvetronic sagt bei 120Tkm und 4 Ölwechseln: Exitus. Die Fahrzeuge wurden auf 150tkm Laufleistung hin entwickelt, Durchrostungsgarantie waren 12 Jahre - wo die Kisten aktuell rosten, hatte BMW nie ansatzweise vorhersagen/gegentesten können bzw. wollen, die Hinterachsthematik wurde dann auch nach 10 Jahren nicht mehr auf Kulanz gemacht...
Also BMW-Ironie beiseite - sei froh, dass der Wagen diesen Km-Stand erreicht hat, alles was du nach 20 Jahren und mehr als 200Tkm machst, ist deine private Kür - bei BMW wird der Wagen demnächst ins Classic-Programm fallen und in 3 Jahren sind die ersten Wagen offizielle Oldtimer, einige Ersatzteile sind schon komplett aus dem Programm - da würden etwaige Werksvorgabe auch nichts mehr nutzen.
Wenn du wirklich noch lange fahren willst - hole dir einen Ersatzmotor mit vielleicht 200Tkm, baue den auf, mach die Karosserie und das Fahrwerk fit und wenn der M47 die Hufe hochreisst, schmeiste den (teil-)revidierten Ersatzmotor rein.
Und irgendwie kann ich es nicht glauben, das alle E46-Dieselchen bereits vom Markt verschwunden sind
Nicht alle aber eine jährliche Sterberate von ca. 20% bei den R4-Dieseln zeigt ganz klar wohin die Richtung geht. Aktuell dürften es weitaus weniger als 20.000 R4 E46 Diesel sein - Zahlen und Verlaufsinfos findest du hier (Link).
Zur M47 Thematik - ähnlich wie beim M52TÜ/M54 wären mir keine Fälle im Forum bekannt, wo die Kette mal ein Problem darstellte - und das bei alle drei Triebwerken mit z.T. über 300Tk. Beim Nachfolger N47 ist das anders aber der steht ja hier nicht im Fokus.