Beiträge von M54B25

    Verstehe ich es also korrekt, dass der M3 E46 in avusblau nur als Rechtslenker gebaut wurde und es keine für den deutschen Markt gibt?

    Nein, das war nicht meine Aussage auf deine spezifische Frage nach einem Avusblauen aus England - die 57 sind die gebauten Rechtslenker für Europa. Für das andere Europa und damit einschließlich des deutschen Marktes wurden weitere 26 Avusblaue E46 M3 Cabrios als Linkslenker gebaut. Und der Vollständigkeit halber gab es noch 29 Avusblaue M3 Cabrios für den weltweiten Markt (z.B. USA, Kanada, Taiwan, etc.).



    Wenn ich nur die geringste Sicherheit hätte und wissen könnte, dass unten alles normal ist was Rost betrifft

    Mit Verlaub geschrieben - du eierst einfach nur rum - Was soll denn bitte bei einem mindestens 20 Jahre alten E46 "normal ist was Rost betrifft" sein? Wenn der Wagen schon 2019 beim TÜV den Hinweis bekommen hat:

    in 2019 wurde der deutsche TÜV gemacht, mit Mängelnachweis, dass Bremsleitungen neu müssen

    dann ist das bei einem Engländer nicht aus Zufall entstanden, sondern entspricht eher den bekannten Rostproblemen von Fahrzeugen von der Insel. Vielleicht ist das ja bei diesen Inselwagen normal, dass die alle von unten gammeln? Auf dem deutschen Markt gibt es sicherlich eine sehr bescheidene Anzahl von E46 die nie Winterbetrieb gesehen haben, die dann als rostfrei zu bezeichnen wären - normal ist daher eher, das die E46 heutzutage alle ihre kleinen oder großen Rostprobleme haben - die Kaufberatungen der letzten Monate/Jahre sind voll von derartigen Kandidaten.


    Und das fiese beim Rost ist ja, das er nicht mal so eben aufhört, nur weil der Wagen dann die letzte Jahre in irgendeiner Garage steht - ist die braune Pest einmal da, unterwandert die auch gerne den UBS - von außen nahezu unsichtbar.


    Ohne eine professionelle Begutachtung des Fahrzeugs wirst du keine vernünftige Aussage zu dieser Problematik erhalten.


    und der Motor nach gründlicher Wartung mit allen Flüssigkeitenwechsel, Pleuellager und Zündkerzen etc wieder lange Jahre mit voller Leistung problemlos fahren wird

    So ein Auto besteht aus ein paar Teilen mehr als nur dem Motor - bei deiner bisherigen Beschreibung eines eher Stehfahrzeuges (kein Ölwechsel, 1-2 Fahren im Jahr) und dem Km-Stand wird vermutlich das ganze Fahrwerk fällig sein, der Kühlkreislauf ist ein weiterer verläßlicher Problemkandidat beim E46. Das wird i.d.R. auch kein Standard Gebrauchtwagen-Check aufdecken können.


    Bei der Summe und deinen Wünschen an den Wagen ist ein vernünftiger Check unumgänglich.




    Aber mal ein anderer Ansatz quasi Farbplan B): Wenn es dir rein um ein E46 M3 Cabrio geht - in Avusblau - dann suche doch das für dein Budget - 8.000€ technisch beste verfügbare Exemplar mit nachvollziehbarer Historie, gern schon als Linkslenker und lass es umlackieren (dafür die 8k einplanen oder auch später investieren) - wenn du den Wagen eh nie wieder verkaufen willst, ist das doch egal wie der farblich aus dem Werk kam. Die Plakette am Dom sieht doch keiner, wenn die Motorhaube zu ist ;)

    Oder wäre es eher sinnvoller zu warten bis eine gepflegterer M3 in avusblau in England auftaucht,

    Laut Datenbank sind von den ca. 84T insgesamt gebauten E46 M3 (Coupe und Cabrio zusammen) nur 57 als Rechtslenker für Europa in Avusblau gebaut worden - vor mindestens 20 Jahren. Engländer E46 (und auch andere Hersteller/Modelle) sind aufgrund der Witterung jetzt nicht für Rostfreiheit bekannt - das Gegenteil ist die Regel, denn die Ausnahme.


    Da ich nicht die Möglichkeit habe, den M3 auch von unten mal anzusehen, weiß ich auch nicht ob tödlicher Rost ebenfalls vorhanden ist was den Wagen unbrauchbar machen würde.

    Naja an den richtigen Stellen geschaut und gefühlt ist das jetzt auch im Normalzusstand bzw. sogar unterstützend durch einseitiges Hochbocken mit dem Boardwerkzeug keine all zu schwere Aufgabe den Rostzustand an den bekannten & neuralgischen Punkten festzustellen.



    Aber vielleicht solltest du eher Lotto spielen, als diesen Farbplan weiter zu verfolgen 🤷‍♂️ die E46 Sterberate ist auch bei den M-Modellen nicht zu unterschätzen.

    Bin bisschen irritiert, weil der Innendurchmesser bei den Ersatzteilen zwischen 21,5mm - 23mm angegeben ist.

    Vorderachse oder Hinterachse? Sportfahrwerk SA226 oder normales Fahrwerk? Das sind die Parameter, nach denen Du die Gummis aussuchen musst. Die Coupes haben sierenmäßig eigentlich immer die sportliche Fahrwerksabstimmung (zumindest die R6) die konnte aber auch abbestellt werden.

    Ich fahr mit dem auch 220 wenn ich viel Schwung habe

    In deinen Träumen - Werksangabe zur Höchstgeschwindigkeit einer 316i Limo Baujahr 2003 als Automatik ist bei exakt 200km/h - kann ich dir auch gerne physikalisch vortanzen, falls du auch der Angabe im Fahrzeugschein nicht trauen solltest - Die Höchstleistung des N42 Triebwerks (ob überholt, gestreichelt oder grad vom Verwerter gerettet) von 115PS bei 5.500U/Min schaffen es mit dem Getriebe und der Diffübersetzung (3,73) unter Berücksichtigung des Luftwiderstandsbeiwert (0,31) und der Stirnfläche (2,06) nicht die E46 Limo über die 200km/h Grenze zu beschleunigen. Solltest du noch breitere Reifen als die werksseitig montierten 195er bewegen (wovon ich stark ausgehe) sinkt der Wert auch wiederum physikalisch bedingt weiter nach unten.


    Zum Thema: natürlich ist es nicht normal, dass die Lautsprecher auf einer Seite leiser sind als auf der anderen - es sei denn du hast es über die Fader-Einstellung des Radios so eingestellt. Desweiteren gilt auch hier - sollten die LS noch original sein, ist die Wahrscheinlichkeit das die Fritte sind nach 22 Jahren recht hoch - die Sicken gehen gerne flöten - hier wäre eine Prüfung und ggfs. Überholung angebracht.

    um bei 180 km/h telefonieren zu können.

    ...

    Oder habt ihr da eine andere Idee

    Ich bin mal etwas spaßbefreit heute - dein Ohrenarzt alternativ dein persönlicher Schutzengel - ein 316i als Schalter hat bei GPS Tempo 180km/h 5.300 U/Min im 5ten auf der Kurbelwelle (im 4ten wäre das bei 6.477U/Min über der Abregeldrehzahl) und das bei dem N42 Nähmaschinenmotor - dazu noch die Abrollgeräusche und die alterschwache Dämmung - da würde ich persönlich weniger an verständliche Telefonate denken, als daran die Kiste auf der Bahn zu halten und nicht darauf zu warten, das die Ventile demnächst die Motorhaube persönlich besuchen.


    316i_180kmh.jpg

    Allerdings bin über den Zustand doch sehr erstaunt, da es ein Garagenwagen ist.

    Wie regelmäßig hast du die Bremsflüssigkeit erneuert ? Vorgabe wäre alle 2 Jahre. Falls nicht ist es den Kolben ziemlich egal, ob der Wagen in einer Garage oder auf dem Mars steht - die Oxidation der Kolben wird durch das Wasser der Bremsflüssigkeit hervorgerufen, das sich bildet, wenn die Bremsflüssigkeit nicht regelmäßig gewechselt wird - Stichwort hygroskopische Eigenschaft der Bremsflüssigkeit.

    Aufnahmesatz, Wagenheber "EXPERT KITS +" Art.-Nr: 1120-110417 (VAICO)


    finde ich tatsächlich nicht?

    Müsste als Artikel "VAICO V20-2241" sein, findet sich hier https://www.ebay.de/p/14040968394



    :watchout: bei "1120-110417" findet Tante Google irgendwas mit Dämmwand von Rockwoll - Albert hast du die Schweller etwa zusätzlich noch geräuschgedämmt und mit einer DIY Unterbodenverkleidung zwischen den Wagenheberaufnahmen versehen? Hätte auch was...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Vorher bitte einen vernünftigen Überblick verschaffen und so viel wie möglich von dem alten Rostumfeld entfernen - die Wagenheberaufnahme selbst ist ja auf einer Karosserieverstärkung aufgebracht - im Bild die beiden rot markierten Bereich. Wenn die Aiufnahme jetzt beim Hochheben eingebrochen ist, liegt es nahe, dass die markierten Bereiche auch schon stark verrostet/verbogen sind. Daher mein Hinweis im ersten Beitrag dazu, dass ggfs. diese Verstärkungen noch zu korrigieren sind - das dürfte dann eher nicht mehr mit einfachen Blechen funktionieren.


    E46_Wagenheberaufnahme_Detail.jpg

    Es werden nur die am 01.01. eines Jahres angemeldeten Fahrzeuge gezählt und Saisonfahrzeuge nicht?

    Dann fallen ja schon diverse Fahrzeuge in diesem Forum gar nicht in die Statistik inklusive meinem Cabby…

    Oder hab ich das jetzt falsch verstanden?

    Vor 2008 wurden auch Stillegungen und Außerbetriebsetzungen mitgezählt. Und Saisonfahrzeuge nicht. Das erklärt dann auch die E31 Zahlen in 2007 - es waren wohl knapp 1.000 Fahrzeuge stillgelegt/außer Betrieb genommen die dann in 2008 aus der Zählung gefallen sind. Daher habe ich bis auf ganz wenige Ausnnahmen (E46 Allrad, E31) mal auch 2005 bis 2007 mit genommen und jeweils darauf hingeweisen.


    Ab 2008 wird quasi der aktive Fahrzeugbestand aufgeführt - also alle Fahrzeuge mit einem gültigen Kennzeichen - dazu gehören dann auch Saisonzulassungen (=Kennzeichen) aber eben nicht mehr Stilllegungen oder Außerbetriebsetzungen (=kein Kennzeichen).


    Das KBA selbst beschreibt es so:

    pasted-from-clipboard.png