was bedeutet denn für dich mittlere Kilometer Leistung?
Für mich sind 120 - 220 tkm ein mittlerer Stand,
was bedeutet denn für dich mittlere Kilometer Leistung?
Für mich sind 120 - 220 tkm ein mittlerer Stand,
Ich habe mich über E30( 318) , E36(325) und E46(328) jeweils als Cabrio
Spannend - ein 328iger E46 als Cabrio gab es nie - auch nicht in den USA. Das erste E46 Cabrio war ab 04/2000 das 323iger (M52B25TÜ), dann ab 06/2000 das 330iger und dann ab 09/2000 auch 320 und 325 mit dem M54.
War das dann ein Umbau?
Kilometer im Sommer ca. 30.000
Das ist kein Schreibfehler ? Du meinst wirklich 30 Tausend Km? Dann hat mein Vorposter schon alles vollumfänglich dargestellt - der E46 ist aus dem richtigen Daily-Alter mittlerweile raus. Es sei denn, du hast noch 2 Ausweich-/Schlachtexemplare, eine hohe Leidensfähigkeit und einen mehr als strapazierfähigen Geldbeutel zur Verfügung.
Die Autos sind zu selten
Das ist korrekt - die Statistik sagt, das zum Jahresanfang sehr genau 548 33xiT in Deutschland zugelassen waren - Details dazu hier (Link). Die Verlustquote liegt bei gut 8,5% so dass aktuell noch etwa 500 Fahrzeuge zugelassen sein sollten. Ein größerer Teil davon dürfte mittlerweile in Liebhaberhand sein - der andere Teil mit jeder HU um seine Weiterexistenz fürchten. Das macht es dem Käufermarkt sehr schwer.
auf welchen Faktoren beim Kauf geachtet werden sollte und wie die unterschiedlichen Faktoren zu bewerten sind.
Ausgehend von einem eher Einhorn-Markt ist der Zustand des Angebotes preisentscheidend - ist es ein normal gepflegter mit recht wenig Rost oder gar dem berühmten "Rostfrei"-Merkmal und im Kilometerbereich von 150Tkm bis 220Tkm angebotener Wagen, werden die Preisvorstellungen sich im bereits oben genannten Bereich von 7T€ bisd 10T€ befinden - mit dem üblichen Nachverhandelungsaufschlag können dann auch gerne Fahrzeuge mit 12T€ angeboten werden. Alles was unter 7T€ dasteht, wird vmtl. eine HU-Restlaufzeit von +3 bis -6 Monaten haben und wie oben erwähnt in dem Zustandsbereich der jährlichen Verlustqote liegen - also kurz: Exportreif sein.
Weiter entscheidend sind deine Fähigkeiten & Kenntnisse zum Erhalt und der Pflege des Fahrzeugs und dein Erhaltungsbudget - die xi-Modelle haben an ganz spezifischen Stellen komplett eigenständige Teileausführungen (VA-Ausführung, Antriebswellen vorne, Verteilergetriebe, etc.) die nach einigen Forumsinfos schon nicht mehr als Neuware und z.T. auch schon nicht mehr oder (besser aufgrund der zu geringen Stückzahlen zu Verkaufszeiten bereits) noch nie als Aftermarketteile verfürbar sind. Das macht es etwas aufwendiger einen xi zu erhalten, um ihn zu nutzen. D.h. der Zustand der Pflege und der belegten Reperaturhistorie sind die aktuellen Preisfaktoren.
Der Match Up 7BMW Verstärker passt
Nach Auskunft des Herstellers nur für SA676 (HiFi Soundsystem) - der TE hat aber das HK System.
Zusätzlich zeigt die Herstellerdatenbank das für den E46 gar nicht als match an - zu prüfen hier.
Und wie zuvor aufgeführt - für 800€ würde ich das Soundssystem komplett neu machen und nicht einen Highend-DSP Verstärker auf 20 Jahre alte Lowend Membrane loslassen.
oder durchquert es auch das Navi Modul?
Warum sollte die Musik über das Navimodul gehen? Bei Dir ist das Radio im Kofferraum und das Navimodul im Font ist nur für die Anzeige -der Navigation!- zuständig.
Falls es der Verstärker sein sollte, würdet Ihr mir den originalen empfehlen oder eine andere Marke die vielleicht sogar besser ist?
Austausch geht nur OEM ohne zu basteln - Nachrüst-/Ersatz-/Austauschverstärker erfordert eine (nahezu komplett) andere Verkabelung der Anlage.
Würdet ihr sagen, dass es sich lohnt, ihn aus Dubai nach Deutschland zu importieren?
Ein Japan Import aus Dubai für 8,3T€ Netto sprich bis der hier steht, sind es ca. 13T€, allerdings
Der Motorraum - ja der ist schön sauber!
Man könnte viel Geld mit viel Kopfschmerzen in das Projekt versenken und hätte dann mit der Historie und den Ausstattungsmerkmalen ein fast nicht wieder-verkäufliches Japan/Dubai Einhorn an den Hacken - das will dann wohl überlegt sein.
Welche Nummer ist die aktuelle
Beim Lichtschaltzentrum (LSZ) musst du unterscheiden nach Xenon (ohne manuellen Leuchtweitenregelung) und Halogen (mit manueller Leuchtweitenregelung=Drehrädchen) und dann noch nach Spezialfunktionen (Nebel-SW ja/nein; mit/ohne Kurvenlicht) darüber kannst du das passende Modell finden. Baujahr des Fahrzeuges ist fast zweitrangig - neuere Ausführungen gehen auch bei älteren Fahrzeugen. Mein Bj 2000er Coupe fährt z.B. mit einem 2005er LSZ aus einem Cabrio rum...
Aktuell als ersatzteil gibt es daher nur einige wenige Varianten bei denen die o.g. Eigenschaften entscheidend sind.
Vermutlich wurde dann ein anderer Motor eingebaut und die km stimmen auch nicht.
Wie wild soll der Beitrag sein - JAAAAA = Lex Lappy !!!!
Naheliegend ist ja eigentlich nur der Fehldruck - da ist dann genau nur eine Ziffer verkehrt.
Der N43 ist doch der ohne Valvetronic aus dem E81/E87, oder irre ich mich?
Ja ist quasi der N46 ohne die Valvetronic - wurde auch im E90 und sogar als 520i im E60 verwendet - aber jeweils erst ab 2007 - da stimmt doch irgendwas überhaupt nicht, wenn der Wagen aus 2001 stammen sollte - da war der N43 doch noch gar nicht in der Pipeline gewesen ![]()
Was es damals noch gab war der N40 und dann auch als dessen Nachfolger der N45 - beides auch in Europa im Compact erhältlich - allerdings nicht als B20 sondern nur als B16 (auch wegen Steuern in einigen europäischen Ländern).
Scheint also dass du ein Typenschild-🦄 hast. Fahrgestellnummer scheint dreistellig (von hinten gelesen) - dann ist das noch einer aus den ersten Produktionsmonat.
Moin,
die Stelle am Kofferraum: Hier solltest du mal den Gummi der Kofferraumabdichtung abnehmen - da dürfte sich recht großflächig der Rost unterm Gummi ausgebreitet haben: Klassisches abschleifen, Rostkonverter und der anschließende Lackaufbau ist nicht weiter dramatisch - ABER - wenn du den Wagen noch länger fahren willst, solltest du mal die Heckstoßstange abnehmen - das dürfte darunter nicht allzu anders aussehen, was dann in der Beseitigung mehr Aufwand bedeutet.
Die Stelle am Radkasten: Da ist ja schon zu sehen, wie der Rost von untern der hinteren Schwellerspitze untern dem Werks-UBS (leider ein Rostunterwanderbares Teufelszeug) hochgekrochen kommt. Auch hier wäre die Stelle freizulegen, den Rost zu beseitigen und eine Konservierungsschicht aufzutragen an sich nicht aufwendig ABER auch hier empfiehlt es sich die Schweller abzunehmen und diesen Bereich unterhalb des Wagens und um die Wagenheberaufnahmen genau anzuschauen. Der Rost unterwandert den werkseitigen Unterbodenschutz und blüht dann erst spät erkennbar auf - beim Schweller und den Wagenheberaufnahmen könnte es dann schnell aufwendig werden.
Ich beabsichtige, das Fzg noch über den Winter zu fahren
Dann schlage mal pro Monat Winterbetrieb mit Salz oder Lauge jeweils 200€ drauf
- ne im Ernst egal ob der Wagen im Freien, Carport oder einen durchlüftungsarmen Garage steht - das macht die Sache nicht besser, der Rost nagt erbarmungslos weiter, die oben aufgeführten Problemstellen werden einfach schlimmer.
Wenn du selbst ein wenig Hand anlegen kannst und willst, würde ich auf alle Fälle die kommenden Tage noch nutzen die beiden Stellen grundlegend zu behandeln: UBS runter, Rost entfernen, Rostkonverter auftragen und mit Fett oder Wachs großzügig versiegeln, dann wird es nicht noch viel schlimmer, bis du im nächsten Jahr konkreter die Beseitigung angehst/angehen lässt.