Beiträge von AxelF75

    Ein gewisses Maß an Pfeifen ist normal, sollte halt nicht zu laut sein.
    Erstmal würde ich die Ladeluftsrecke kontrollieren, ob da alles dicht ist.
    Dann kanst dir mal die Schaufelräder ansehen, ob die beschädigt sind und auch mal die Welle auf Spiel prüfen.

    Die Welle ist mehr als top, gefühlt 0 Spiel. Fest wie nochmal was.


    Die Frage ist, wieviel Pfeifen ist normal...man hört es zumindest im Innenraum recht gut (Radio leise).

    Kann sich das wirklich nur im Leerlauf, bei gedrückter Kupplung zeigen? Wenn man Drehzahl hat/Kupplung unbetätigt/Gang drin ist es recht vibrationsfrei....

    Habe bei mir meinen mehrfach gerissenen Abgaskrümmer gegen den bekannten Gusskrümmer getauscht. Ergebnis super, da kein Abgasgeruch, keine schwarze Wolle mehr beim beschleunigen und fühlbar bessere Leistung.


    Der Turbo fühlte sich dabei auch noch recht spielfrei an, aber seitdem Wechsel höre ich (vor allem beim Kaltstart) den Turbolader sehr stark pfeifen, selbst bei sanftem Gaseinsatz. Wird dann besser, wenn er warm ist.


    Mich stört es eigentlich nicht arg, Leistung ist da, aber mich würde halt interessieren, ob


    - das jemand als normal bestätigen kann
    - woran das liegen könnte (Turboschaufeln beschädigt oder verursachen die neuen Dichtungen das Geräusch.


    Oder ist das durch den wieder dichten Krümmer einfach mehr Druck da?


    Danke euch!


    Christian

    Danke für die Einschätzung, werde dann mal den Schwingungsdämpfer und die Motorlager checken, und ob er auf der Hebebühne auch irgendwie vibriert.


    Mich wundert nur, dass es ne Weile braucht, bis die Vibrationen beginnen.

    Hallo Leute,


    folgendes Problem:
    ein Bekannter hat an seinem 330Cd aufgrund von Vibrationen und rutschender Kupplung die Komplettoperation gemacht:


    Zweimassenschwungrad von LuK
    Kupplungssatz mit Ausrücklager von LuK
    Kardanwellenmittellager von Meyle
    Hardyscheibe von Meyle
    Getriebelager von Lemförder


    Das Positive:
    Kupplung war fast durch
    ZMS blau angelaufen und hat Spiel
    Ausrücklager klappert nicht mehr


    Das Negative:
    er hat weiterhin (etwas schwächere) Vibrationen im Leerlauf. Diese setzen aber erst bei warmen Motor bzw. einer längeren Strecke auf. Nach Kaltstart läuft er ohne Vibrationen.
    Es fühlt sich an, als liefe der Motor unrund (was er aber nicht tut).
    Wenn man die Kupplung tritt, wird es besser, ist sie unbetätigt (ohne eingelegten Gang), z.B. an der roten Ampel, ist es am schlimmsten.
    Motorlager will ich nicht ausschliessen, aber zumindest sind die nicht derbe kaputt.


    Was könnte das noch sein??
    Danke euch für Idee, Hinweise oder Erfahrungsberichte!


    Christian

    Na mir fällt es immer wieder auf, selbst in Verkaufsanzeigen auf mobile.de.
    Und ich kenne min. 3 Leute (530d E61, 325d E91, 330d E46), die das gleiche Problem haben. Komischerweise aber nur 6-Zylinder. Beim 320d ließt man das seltenst.


    Nur zur Erklärung: das "Rasseln bekommt man bei halb getretenem Kupplungspedal, tritt man voll durch bzw. steht nicht auf der Kupplung ist es still bzw. nicht sehr zu hören.

    Hallo Leute,


    immer öfter stelle ich fest, das das Rasseln beim Treten der Kupplung (müsste meines Erachtens das Ausrücklager sein) ein sehr verbreitetes Problem bei allen 6-Zylinder-Dieseln ist. Egal ob E46, E9x oder E6x!
    Ich habe es auch, und warte einfach mal ab, wie lange das hält und mache dann mal alles neu.


    Was mich aber interessiert, ist, wie es dazu kommt. Ist ja jetzt eher ein seltenes Phänomen in der ganzen Autolandschaft. Und dann trifft es die 3-Liter-Diesel von BMW so hart.


    Haben die soviel Drehmoment (erst recht gechipt) oder ist das Ausrücklager einfach zu schwach ausgelegt? Was ist eure Meinung bzw. weiß es vielleicht einer aus seiner Erfahrung?


    Danke!


    Christian