Beiträge von _SR_

    Moin!


    Ich spiele als neues Projekt für den Sommer aktuell mit dem Gedanken aus meinem 325ti einen 330ti zu machen.

    Es finden sich dazu schon einige Infos, soweit so gut. Aber ich würde gerne ein paar offene Fragen nochmal kurz ansprechen mit der Bitte um den einen oder anderen Hinweis :).


    Da ja schon ein M54B25 vorhanden ist sollte der Umbau eigentlich relativ easy sein?


    Benötigt wird:
    - M54B30 mit Ansaugung, die üblichen Anbauteile sind aber tauschbar, also LiMa etc., korrekt?

    - Schwungrad + Kupplung, dieses ist beides größer beim B30 gegenüber B25, wobei aber das verbaute 6Gang inkl. restlichem Antriebsstrang erstmal drin bleiben kann - Umbau auf B30 Diff dann evtl. später. Korrekt?

    - Abgasanlage kann bleiben - die Kats sind baugleich. Oder habe ich hier einen Engpass weil der B30 deutlich mehr Durchsatz benötigt?

    - Mein Plan ist die existierende DME weiter zu verwenden - ich habe gelesen, das eine Umrüstung auf die B30-Software möglich ist. Das würde mir den Streß mit der EWS ersparen. Korrekt?

    - Sonstige Kabel etc. sollten baugleich sein.


    Somit dürfte der eigentliche Motorumbau nicht viel mehr als Plug+Play sein.


    Bezüglich bremse plane ich den Umbau auf die B30-Bremse. Vorne kein Problem, hinten braucht es die Schwingen vom B30. Ich habe da was im Hinterkopf das ich dann auch andere Wellen brauche - und ein anderes Diff? Ggfs. erstmal nur vorne umrüsten und schauen was der TÜV sagt?


    Muss ich sonst noch was beachten?


    Bitte nicht über Sinn und Zweck des Umbaus streiten - es geht hier eher um den Spaß am Umbau, weniger um eine gezielte Leistungssteigerung.


    Danke euch!

    Grüße

    Sven

    Und auch da, E46 vs. moderne Autos, gibt es Unterschiede.


    Natürlich ist sowas immer sehr subjektiv, man wird selten zwei gleiche Meinungen finden, aber ich empfinde einen großen Unterschied beim Fahrerlebnis mit dem E46 oder vergleichbar alten Autos gegenüber aktuellen Autos.


    Das fängt beim Fahrwerk an, geht über die Komfortelektronik und endet beim Verbrauch noch lange nicht. Natürlich - wo mehr ist kann auch mehr kaputtgehen. Und es ist nun auch kein Geheimnis das die Hersteller sparen wo es geht. Ich gehe aber bei der Aussage, das heutige Autos weniger zuverlässig sind, nicht mit. Das deckt sich nicht mit den genannten Statistiken und nicht mit meiner persönlichen Erfahrung. Ich hatte in den letzten 5 Jahren genau eine Panne wo das Auto nicht mehr gefahren ist - und das war beim E46 ;-).


    Grüße

    Sven

    Die ständigen Zahnriemenrisse von früher, verstellte Vergaser, kaputte Verteilerfinger etc. vergisst man halt gerne im "Früher-war-alles-Besser"-Mindset :)


    Das Alter, was die Autos heute erreichen, in dem dann auch die Motorenprobleme anfangen waren früher utopisch weil die Karosse davor lange weggerostet war ;-). Es gab mal Zeiten da war bei der magischen Grenze von 100tkm das Auto "tot" ;-). Heute ist man beleidigt wenn irgendwas vor 200tkm zu reparieren ist...


    Sicher ist nicht alles toll was in den letzten 10 Jahren auf dem Markt zu finden war, aber solche Pauschalaussagen sind nur sehr selten mit echten Fakten hinterlegt - meistens ist das nichts anderes als ein Bauchgefühl.


    Grüße

    Sven

    Naja, auf ganz ebay-kleinanzeigen werden genau zwei angeboten die in Ordnung sind, und beide für rund 300 Euro.


    Jetzt kann man streiten ob ein 20 Jahre altes Radio was genau nichts kann diesen Preis wert ist ;-). Aber im Vergleich zur Menge an E46 die es mal gab würde ich das auch als leergefegt nennen, japp.


    Vermutlich wurden aber die wenigsten Autos mit dem Prof ausgerüstet - viele werden vermutlich entweder das Business als guten Mittelweg oder direkt das Navi ausgewählt haben.


    Grüße

    Sven (der auch auf der Suche ist ;-))

    Und ein Update:


    Frisch von der Fahrwerksvermessung fährt das Auto jetzt auch geradeaus :) Was kleinere Abweichungen doch ausmachen. Spannend: Die Hinterachse war eher die Ursache, weniger die komplett zerlegte und erneuerte Vorderachse. Werde mir die Werte mal in Ruhe anschauen.


    Gleichzeitig hat das Auto neue Schuhe bekommen - fast neue Nexen für kleines Geld mit einem Satz 135er, die noch rumlagen.


    Bin nach wie vor der Meinung das die 135er die schönste Serienfelge für den E46 ist.


    WhatsApp Image 2022-10-20 at 13.30.07 (2).jpeg


    WhatsApp Image 2022-10-20 at 13.30.07.jpeg


    WhatsApp Image 2022-10-20 at 13.30.07 (1).jpeg



    Aktuell steht das Auto bei der Aufbereitung und bekommt einen frischen Innenraum. Die Jahre haben dann doch ein paar Spuren hinterlassen.


    Next steps: Bremsleitung erneuern, Diff abdichten.


    Grüße

    Sven

    Mooohoin!


    Meine Güte, 2 Jahre ist das jetzt her mit dem Compact.


    Aaaaaber es gibt ein großes Update :)


    Der Compact ist zurück auf der Straße!


    WhatsApp Image 2022-10-11 at 21.26.55 (4).jpg


    WhatsApp Image 2022-10-11 at 21.26.55 (2).jpg


    WhatsApp Image 2022-10-11 at 21.26.55 (3).jpg


    WhatsApp Image 2022-10-11 at 21.26.55.jpg


    WhatsApp Image 2022-10-11 at 21.26.55 (1).jpg


    WhatsApp Image 2022-10-11 at 21.44.10.jpg


    Was für ein Drama! :)


    Ursprünglich gekauft mit gerissenem Ventil und Hagelschaden sind diese beiden Schäden die "einfachsten" zu reparieren gewesen. Was sich fast ein Jahr hingezogen hat war der Zusammenbau des Motors bzw. des Motorraums :).


    Dazu kam noch ein Hallenumzug zum Jahreswechsel und diverse andere Projekte in diesem Jahr, unter anderem einen verunfallten Mini wieder aufgebaut und solche "Nebensächlichkeiten":

    WhatsApp Image 2022-10-11 at 21.26.55 (5).jpg



    Wie dem auch sei, gemacht wurde nun das folgende am Compact:


    - Ventil repariert

    - Ventilschaftdichtungen erneuert (natürlich Kopf geplant)

    - Alle Dichtungen am Motor neu

    - Riemen neu (Rollen kommen noch)

    - Schwungrad und Kupplung

    - KGE

    - Vanos

    - Alle Flüssigkeiten

    - Querlenker

    - Dämpfer vorne/hinten

    - Hagelschaden behoben

    - Bremsleitungen

    - jede Menge Kleinzeugs


    Für seine 252tkm läuft das Auto jetzt wieder richtig gut, der Innenraum ist nach einer Grundreinigung in einem guten Zustand, nur der Lack braucht noch etwas Zuneigung. Frontschürze ist unten etwas "verbraucht", die wird auf kurz oder lang auch neu kommen.


    Gestern gab es auch TÜV, nach Nachprüfung ohne Mängel :) Mängel waren ein paar Kleinigkeiten an den Bremsleitungen (eine minimale Beschädigung am Schlauch - aber ist halt Bremse, klar) und ein Problem am Motor, der die AU verhindert hat.


    Das Motorproblem hat sich als vertauschte Lambdasonden herausgestellt - wusstet ihr, das es dafür in der allseits bekannten Software eine EIGENE Prüfroutine gibt?


    Sonstige To-Do-Liste ist überschaubar:

    - Spur einstellen

    - Diff abdichten

    - Servoausgleichbehälter erneuern inkl. Leitung

    - Lenkradfernbedienung nachrüsten (liegt schon bereit)

    - Wechsel auf die M135 Felge (liegt schon bereit, braucht noch neue Reifen)

    - und faaaaahren :)


    Danke ans Forum für die vielen hilfreichen Infos - selbst in der dunkelsten Schrauberstunde gibt es hier Hilfe und Unterstützung :)



    Grüße

    Sven