Beiträge von _SR_

    You have a Bingo....


    Danke dir. Sonden vertauscht.


    Das fatale: Das war einer meiner ersten Gedanken daß die evtl. falsch montiert wurden. Habs aber nicht nachverfolgt. Warum auch immer.

    Naja. Die Saugstrahlpumpe auf Vorrat getauscht zu haben ist sicher nicht verkehrt gewesen :)


    Jetzt läuft er erstmal wieder. Hab noch ein paar kleinere Phänomene, aber um die geht es dann ein andermal :)


    Grüße

    Sven

    Moin!


    Kurzes Update.

    Ich habe die Ansaugbrücke runter gehabt. Keine Falschluftstellen gefunden, Stopfen alle drauf und in Ordnung, KGE wie gesagt neu und verhält sich wie gewollt, Die Pumpe habe ich getauscht.

    Was ich jetzt gesehen habe sind zwei Dinge:

    ADAPTION.png


    Das sind die Integratorwerte wenn er seinen "schlechten Leerlauf hat", d.h. sehr unruhig, kurz vorm absterben und gelegentlich, wenn aus dem Moment heraus Gas gegeben wird, stirbt er auch ab.

    Wie gesagt, Falschluft im Bereich der Ansaugbrücke würde ich fast ausschliessen. Was kann es noch sein? Was mich irritiert ist das die Bänke gegenläufig adaptieren.


    Und dann noch das hier:

    LAMBDA.png


    Auch hier - Beide Bänke so unterschiedlich?


    Ich habe den Eindruck da stimmt was mit dem Sonden nicht?


    Grüße

    Sven

    Moin,


    würde gerne einmal auf Schwarmwissen zurückgreifen und ein paar Erkenntnisse verifizieren.


    Nach (viel zu) langer Zeit ist mein 325ti quasi wieder im fahrbaren Zustand.

    Der Motor hatte ein abgerissenes Ventil, wurde ersetzt und beim Zusammenbau quasi alles erneuert - Schaftdichtungen, Kupplung/Schwungrad, KGE, alle Dichtungen etc...

    Nun ist es so das der Motor perfekt startet, für ein paar Sekunden einen normalen Leerlauf hat, man aber beim ersten Anfahren sofort eine massiv abfallende Drehzahl hat so das deutlich mehr Gas gegeben werden muss damit er nicht abstirbt. Ab einem gewissen Punkt bei Drosselklappe und Drehzahl ist das Auto halbwegs fahrbar, der Leerlauf wird danach aber so schlecht das er abstirbt. Danach, nach neu starten, das gleiche Spiel. Wenn man aus dem Leerlauf Gas gibt verschluckt er sich erst und kommt dann - oberhalb eines gewissen Drehzahlniveaus läuft der MOtor absolut sauber und rund.


    - Keine Fehlercodes hinterlegt

    - Benzindruck gemessen und für gut befunden (sackt auch nicht ab wenn er das Verhalten zeigt)

    - KGE erneuert worden (Motor saugt am Öldeckel etwas an, ca. vergleichbar mit einem 325cic was direkt daneben steht ;-))


    Für mich klingen die Symptome alle irgendwie nach Falschluft, d.h. ich würde als nächsten Schritt die Ansaugbrücke runternehmen und alles nochmal genau prüfen, ggfs. wurde auch die KGE nicht korrekt eingebaut (kann man die überhaupt falsch einbauen?).


    Bevor ich mich aber an die Arbeit mache - gibt es noch andere Ideen um gewisse Fehler auszuschliessen oder um Falschluft zu bestätigen? Oder bin ich auf dem Holzweg?


    Danke euch!


    Grüße

    Sven

    Ich suche keinen Spezialisten, sondern einfach nur einen User mit einem Cabby/Coupé mit Produktion ab 03/2005, der ein GM-Getriebe verbaut hat.

    Vielleicht ist hier ja einer aktiv der keine Fahrzeugstory hat (die hab ich schon durchgeguckt^^).

    Edit: Muss mit M54 sein, also ein 320/25/30CiA, 20/30d hilft mir leider nicht ;)

    Hi,


    ist das noch akut?

    Mein 325i von 06/2006 hat das GM verbaut.


    Grüße

    Sven

    Minis sind aber auch selten günstig zu finden. Und Platz hat man wirklich gar keinen, da wird es mit dem Einkauf schon knapp, wenn man auch Getränkekästen mitnehmen will.


    Getränkekisten passen schon rein, die kleine Klappe ist da manchmal etwas hinderlich, das stimmt schon. Ist richtig das die nicht so sehr günstig sind, aber durch den eher geringen Wertverlust wie beim E46 Cabrio rechnet es sich dann doch wenn man so ein Auto eh nur ein paar Jahre fahren will.


    Grüße

    Sven

    Ja das nennt sich dann im positiven wie im negativen Sinne "Fortschritt" ;)


    Wobei ich schon finde das man die Konzepte vergleichen kann - natürlich nicht auf technische Ebene wo Sauger gegen Turbo stehen, aber letztlich geht es um ein bezahlbares Spaßauto bei dem nicht so sehr die Rundenzeit sondern eben der Fahrspaß im Vordergrund steht. Und da steht der M2 durchaus in der Tradition des M346, zumal sie auch fast gleich groß sind ;-).


    Grüße

    Sven