Das Set stammt aus meinem E46 touring 320i FL. Habe das Steuergerät durch ein ULF-bluetooth ersetzt. Bis zum Ausbau hat alles problemlos funktioniert.
Preisvorstellung 75€.Handbuch Kopie.jpg
Das Set stammt aus meinem E46 touring 320i FL. Habe das Steuergerät durch ein ULF-bluetooth ersetzt. Bis zum Ausbau hat alles problemlos funktioniert.
Preisvorstellung 75€.Handbuch Kopie.jpg
Hallo Winn,
drin ist ADDINOL PREMIUM 0530 C3-DX, ist ein M54B22 mit inzwischen 260.000km. Ich hatte all die anderen Öl-lecks, an die man leichter kommt beseitigt, Ölwanne war jetzt dran. Angefangen hat's mit der Ventideckeldichtung, KGE, Ölfiltergehäuse. Vermutlich sind auch die Ventilschaftdichtungen ausgehärtet/verschlissen. Er bläst aber eher weniger blauen Qualm hinten raus.Nicht so ganz klar ist für mich der Nutzen der Behandlung mit Toralin.
Gruß,
Martin
Danke für die Hilfe/Antworten. Hat alles geklappt, Wanne wieder drin, Öl auch.
Gruß und schönes Wochenende,
Martin
Hallo Unbekannter,
an dem Anschluss X82 oben am Lüfterrahmen, hast Du:
- Pin 4: Klemme 30 (Dauerplus) F37/50A. Die Sicherung ist im Sicherungskasten Motorraum.
- Pin 1: Masse
- Pin 2: Steuersignal von der DME. Dies ist ein PWM Signal. Abhängig vom Temperatursensor Signal wird hier ein 5-90% PWM Signal ausgegeben.
Die zwei Anschlüsse, die zum Motor gehen führen dann das eigentliche Lastsignal für den Motor. Dies PWM Signal kannst Du mit dem Multimeter nur schlecht oder gar nicht messen.
Um den Motor zu testen, X82 abklemmen und an die zwei Anschlüsse hinter der Endstufe Masse und 12V mit Hilfsleitungen anschließen. Falls es dann auf normalem Weg nicht klappt, ist entweder das PWM Signal - DME nicht in Ordnung oder die Endstufe (Modul auf dem Lüfterrahmen) hinüber.
Gruß,
Martin
Die werden es wohl sein, hab nur Hinweise auf die drei von hinten aus der Getriebeglocke kommenden gefunden. Hab mir vorher die Seite aus dem ETK angesehen und nicht geschnallt, dass Pos. 6 und 7 da hinten drin stecken. 6 sind wohl die, die noch drin sind.
Danke, Gruß,
Martin
Hallo in die Runde,
die Suche im Forum hat auf mein spezielles Thema nichts ergeben, es haben schon einige hier den Dichtungstausch beschrieben.
Da die Ölwannendichtung nach Jahren reif zum Wechsel ist, habe ich mich heute dran gemacht. Hat alles gut funktioniert:
- Motor "aufhängen"
- Motorlager lösen
- Achsträger absenken (Nivaugeber Scheinwerfer ab, Lenkgestänge gelöst)
- Ölpeilstab Rohr raus
- Ölniveau Geber Stecker + Kabelschelle ab
- alle 21 kurzen + 2 Lange M6 Schrauben raus
- 3 Tx Schrauben hinten Richtung Getriebe raus
Jetzt sollte die Ölwanne nach einigem rütteln abgehen. Tut sie nicht. Ich habe mit einem Japanspachtel alle Flächen zwischen Block/Getriebe und Ölwanne geprüft - alles frei. Die Wanne "hängt" irgendwie im hinteren Bereich, vorne lässt sie sich ca. 5mm abdrücken.
Hab ich was übersehen?
Gruß,
Martin
Dröhnen gab es keins - die Motorlager waren auch nicht komplett hinüber. Merkwürdig waren die KOPPELSTANGEN. Hatte vor Jahren das gleiche Problem, damals hatten die richtig Spiel in den Kugelköpfen. Diesmal fühlte sich auch nach dem Ausbau alles fest an, gepoltert hat es trotzdem.
Gruß,
Martin
Ich hatte vor ein paar Wochen ähnliche Poltergeräusche aus dem vorderen Wagenbereich. Querlenker, Domlager und Spurstangen sind seit ca. 4 Monaten drin. Hatte den Wagen zur Achsvermessung alles war gut.
Das Gepolter wurde über ein paar Tage auch immer schlimmer. Hab dann die Motorlager ausgetauscht - Ergebnis: etwas besser. Hatte aber schon vorher die Koppelstangen im Verdacht. Die waren es auch.
Gruß,
Martin
Xenons haben eine automatische (Querlenker - Gestänge - Poti) Höhenverstellung. Was soll da manuell einstellbar sein?
Gruß,
Martin