Beiträge von 316er

    Ich habe meine auch so überholt, ging einwandfrei.
    Die Kolben hab ich , wie auch am Motorrad, mit dem hier abgezogen. Da gehen die Ablagerungen/Rost falls vorhanden gut runter.


    Vielen Dank für die Antworten.


    Wie ich meinen 320er Anfang April aus der Scheune geholt hab (habe Zulassung 04-10), waren die hinteren beiden Bremskolben fest. Habe die Bremsen eh vorne und hinten zerlegt, von den vorderen Bremsscheiben den Grat abgeschliffen, den hinteren Kolben zwischen die Dichtung geschmiert und mit ca. 20x von Hand reindrücken, mit dem Pedal rausdrücken wieder gangbar gemacht. An der VA ist alles in Ordnung.


    Vorher war es mir nicht bewusst, dass man die Dichtungen wie beim MTB als Reparatursatz kaufen kann. Würde es dann vermutlich diese Saison noch machen, damit da Ruhe ist. Ich denke, der Preisunterschied ist schon deutlich. Die folgend verlinkten Teile passen (unter anderem) auf meinen 320i (E46/4):


    Austausch-Bremskolben von ATE: https://www.kfzteile24.de/arti…452%236&search=1435-34389
    Bremskolben-Reparatursatz von ATE: https://www.kfzteile24.de/arti…52%2336&search=1440-19855


    Also stehen ca. 26 € (zzgl. Versand, wobei ich da regelmäßig über die 100 € komme...) gegen ca. 180 €. Ob ich die Bremskolben an sich auch tauschen muss, kann ich (noch) net sagen. Danke Euch für die Informationen dazu :thumbup:

    Hallo, ihr lieben


    Bei meinem 3er ist vorne rechts der Anschlaggummi vom Stoßdämpfer (die Nr. 01 in https://www.leebmann24.de/bmw-…11&og=02&hg=31&bt=31_0967) eingerissen. Links schaut's ganz gut aus, rechts eben mit deutlich sichtbarem Riss.


    Die Frage ist: kann ich die Anschlaggummis (links und rechts, also achsweise) ohne viel Arbeit tauschen? Stoßdämpfer und Feder scheinen intakt zu sein, also würde ich die ungern rausbauen. Kann ich die Feder mit dem Federspanner stauchen, oben das Domlager lösen und dann den Gummi mit der Manschette irgendwie wechseln?

    Nach weiteren 165 km ist wieder kein deutlicher Ölaustritt festzustellen. Habe beim letzten Mal neue Küchenrolle reingesteckt und die war nach den 165 km jetzt auch nur leicht verfärbt. Gerochen hat sie auch nach nichts. In den meisten Verkaufsanzeigen würde sowas warscheinlich als "staubtrocken" bezeichnet werden.


    Also aktuell schaut's ja danach aus, dass der Motor kein Öl mehr verliert. Ich werde den Ölverbrauch auf jeden Fall weiterhin beobachten. War in der letzten Zeit natürlich schwer möglich, weil ich am Motor ständig was geöffnet hab.


    Vielen Dank an jeden, der sich hier mit eingebracht hat! Hab Euch alle lieb :thumbup:

    Bin grade es am ausschlachten bevor es morgen auf die presse geht...

    Hast Du paar Teile zum Verkauf stehen?



    Noch eine Frage von mir: habe letztens bei warmen Motor (nach ca. 50 km ununterbrochener Fahrt) den Öldeckel geöffnet, weil der Eimer Öl gebraucht hat. Mir ist leichter Ölnebel entgegengekommen, der auch länger gehalten hat. Um das ganze zu untersuchen, habe ich das nach der nächsten Fahrt wiederholt: es kam der gleiche Ölnebel raus. Deutet das auf eine vollkommen defekte KGE hin?


    Motor: M54B22
    aktuell 190.847 km

    Na ja, es kann ja nur noch ein Riss im Gehäuse bzw. Lagerbock sein. War beim 530 E39 meines Sohnes auch so. Irgendwann hat es dann gescheppert und das Teil zerbrach gänzlich.

    Das klingt ja fürchterlich. Hoffe, dass es bei mir keinen Riss gibt. Durch was könnte denn ein Riss entstehen? Ist das Bauteil stark und / oder zyklisch belastet? Servopumpe und Generator hängen ja dran.



    Bist du dir sicher, dass es zwischen Gehäuse und Block austritt?
    Kontrollire mal die Ölleitung zur Vanos, im Bild ohne Nummer. Dichtringe Nummer 10 schon erneuert?
    Die Sensoren 12/13 Sitzen auch richtig?

    Die Dichtringe (Nr. 10) habe ich oben an der VANOS gewechselt, weil ich da den Schlauch mit Ölfiltergehäuse gelöst habe. Schaut soweit alles trocken, nur eben unter dem Gehäuse nicht und damit für mich also schon nach der Trennfuge zwischen Ölfilter- und Zylinderkurbelgehäuse aus.


    Was mich am meisten überrascht: aktuell ölt es nicht mehr. Nach meinem letzten Beitrag hier am 23. Mai habe ich gleich nochmal alles gereinigt, Küchenrolle zwischen den Spalt von Ölftiltergehäuse und Halterung vom Generator gesteckt und bin gefahren.


    Nach ca. 8 km Fahrt: kontrolliert, kein Öl am Papier,
    nach ca. 15 km Fahrt: kontrolliert, kein Öl am Papier,
    nach ca. 95 km Fahrt (am nächsten Tag): kontrolliert, minimal feststellbar, dass das Papier wenig Flüssigkeit gezogen hat.


    Das muss Motorenöl gewesen sein, weil es keinen Regen gegeben hat und da sonst ja kein Medium hinkommt. Die Küchenrolle war nicht getränkt, sonst stellenweise nur leicht eingeweicht. Ich bin seitdem nicht mehr gefahren. Voraussichlich nächsten Sonntag wieder und dann berichte ich weiter. Vielen Dank bisher! Es wundert mich schon stark, wie launisch sich das verhält. Nach den ersten 25 km nach dem Einbau von der neuen Dichtung (Beitrag vom 23. Mai) war das Motorenöl in Tropfen am Lenkgetriebe gehängt. Danach offenbar dicht.


    aktuell 190.682 km

    Bei mir ist der Brief Mitte Mai gekommen. Habe mich gleich beim nächstliegenden BMW-Partner gemeldet, aber es kommt gerade zu Lieferschwierigkeiten. Sie melden sich, sobald es einen für mich gibt. Hoffe, dass das noch passiert.


    Hab letzte Woche den Brief für den Fahrerairbag bekommen ^^


    Nachdem ich beim Beifahrerairbag-Wechsel die F800 GS probegefahren bin, ist jetzt die 1200er dran :D

    Meinen über 16,5 Jahre alten 3er habe ich privat für ca. 5 % vom Neupreis gekauft. Glaube also, dass mich mein Händler in der Zeit da nichts probefahren lässt. Den Motor von der F 800 GS bin ich letztens in der F 800 R gefahren. Glaube, dass ich meinen Einzylinder (auch BMW) verkaufen muss :D Absoluter Traum wäre die Husqvarna Nuda 900 mit dem aufgebohrten Paralleltwin der vorhergehenden 800er-Baureihe!