Beiträge von McLane

    Das mit dem Dunlop war 2003, die werden jetzt auch anders sein. Ich glaub das war ein SP9000 oder so ähnlich, und die Winterreifen SP Winter irgendwas. Hatten beide wenig Grip, vor allem bei Nässe. Ich hab dann auf Bridgestone RE050 und Michelin Pilot Alpin gewechselt, das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wie gesagt, die Dunlop waren BMW Werksbestückung, der Wagen hatte 8000 km drauf als ich ihn gekauft habe.


    Ansonsten bin ich mit Reifen der großen Hersteller nie schlecht gefahren. Letztes Jahr hab ich mir den Fulda Sportcontrol 2 geholt, der ist echt perfekt fürs Cabrio. Bezahlbar, sehr leise und guter Grip.


    Für die meisten von uns ist jeder Markenreifen gut.

    So ist es. Im Alltagsbetrieb wird man bei den Top-Herstellern immer gut aufgehoben sein. Natürlich wird ein komfortbetonter Reifen sich anders anfühlen als ein UHP, aber das weiß man ja beim Kauf.


    Interessanter ists bei den günstigeren (Zweit)marken, also Barum/Semperit/Uniroyal/Fulda/Sava und so weiter. Da gibts eher deutliche Unterschiede und stärkere Differenzierung. Ich persönlich schau in erster Linie auf Nass- und Trockenhaftung sowie Abrollgeräusch. Ob ein Reifen 2% weniger Spritverbrauch hat ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal :whistling:


    Ich les mir ein paar Reifentests von verschiedenen Seiten durch, dann weiß ich in etwa, wie der jeweilige Reifen einzusortieren ist. Mehr als eine grobe Einstufung brauchts ja eh nicht, und wenn ein Hersteller totalen Mist abgeliefert hat dann sind sich ohnehin alle einig. So richtig ins Klo gelangt hab ich eigentlich noch nie, die schlechtesten Reifen die ich je hatte war die BMW-Werksbestückung (Dunlop) <X auf dem Touring damals, aber die konnte ich mir ja nicht aussuchen.

    Nun, Du hast im Grunde zwei Möglichkeiten. Entweder baust Du wieder originale Lautsprecher vorne ein, die haben einen höheren Wirkungsgrad (sind also bereits mit wenig Leistung lauter) und laufen an Deinem Business Radio, aber der Klang ist halt eher mittelmäßig. Oder Du baust eine kleine Stereo-Endstufe ein, die Du zwischen das Radio und die vorhandenen Audio System Lautsprecher schaltest. Die muss einen Hochpegel-Eingang haben und natürlich musst Du die mit Strom versorgen. Da gibt es inzwischen recht kleine Geräte, wie z.B. die ESX Quantum QM-TWO oder ähnliche, die man überall unterbringt.


    Es gibt auch fahrzeugspezifische Verstärker von i-sotec zum Beispiel. Die werden plug&play mit einem passenden Kabelsatz hinten am Radio dazwischengehängt. Vorteil ist, die haben gleich vier Kanäle für vorn & hinten und einen extra Ausgang für nen Subwoofer.

    Ich denke mal, der Vorbesitzer hat die Lautsprecher mit einer extra Endstufe betrieben. Das Business CD hat einfach sehr wenig Leistung.


    Die Audio System sind an sich nicht schlecht, da kannst Du schon überlegen, eine Endstufe zu spendieren. Brauchst halt eine mit einem Hochpegeleingang oder Du schaltest einen High-Low-Konverter dazwischen, weil die BMW Originalradios nur Lautspecherausgänge haben.

    Der Motor vom Heckscheibenschloß wird direkt vom GM angesteuert. Braun ist Masse, Braun/Rot ist Plus. Also theoretisch müsste der Motor laufen, wenn Du 12V drauf gibst. Abstecken nicht vergessen, ich weiß nicht ob das GM Fremdspannung auf dem Ausgang mag. Die anderen beiden Leitungen sind für den Schalter, der da drin ist.

    Nebelscheinwerfer links ist beschlagen, ist wohl undicht. Abdeckung an der Heckschürze für die Anhängerkupplung fehlt. Ansonsten sieht der nicht schlecht aus, wenn die Technik in Ordnung ist. Schmodder am Öldeckel ist Zeichen für Kurzstreckenbetrieb. Schau Dir das Verdeck genau an: Kaufberatung E46 Cabrio Post 45


    Vielleicht gibts ja einen erfahrenen User in Deiner Nähe, der sich das Auto gemeinsam mit Dir anschauen kann.

    Gerne doch. Kabel verlegen ist an sich kein Ding, weil Du an das Bordradio gut hinkommst und je nach Bedarf eigentlich nur ein USB-Kabel nach vorne verlegen musst. Selbst das kannst Dir sparen, wenn Du bereit bist, ab und zu mal den Kofferraum zu öffnen und dort einen USB-Stick einzustecken.


    Das Interface selbst ist nur ein kleines Kästchen, das hinten unter der Verkleidung Platz findet und alle Stecker sind dort eh vorhanden. Ist beim Navi Pro an sich weniger Arbeit als wenn man ein normales Radio vorne hat.