Beiträge von McLane

    Schöner Laster, vor allem in der richtigen Farbe! :thumbsup:
    Die Felgen hatte mein E39 auch, die stehen dem Auto richtig gut. Viel Spaß damit, hat ja ne ordentliche Ausstattung und kommt jetzt in gute Hände.

    Das Problem ist wohl nicht die Lichtmaschine, sondern der Kurzstreckenbetrieb. Gerade jetzt im Winter hat die Batterie eine verringerte Kapazität wegen der Kälte, aber der Strombedarf ist hoch wegen Heckscheibenheizung, beheizten Aussenspiegeln, Wischwasserdüsen, Sitzheizung, Licht und so weiter. Das zehrt an der Batterie, und die kurze Betriebszeit reicht nicht zur vollständigen Ladung. Ich würde Dir empfehlen, etwa alle ein, zwei Wochen ein Ladegerät über Nacht anzuschließen, um die Batterie wieder voll aufzuladen.


    Was den Subwoofer angeht, sollte der kein Problem darstellen. Richtig angeschlossen ist der eh nur aktiv, wenn das Radio eingeschaltet ist und 200W ist auch nicht die Welt. Das schafft Deine Batterie locker, wenn Du sie regelmäßig auflädst.

    Der Verstärker für das HiFi-System (wie auch fürs Harman Kardon System) beim Cabrio sitzt hinter der linken Seitenverkleidung bei den Rücksitzen. Ist also nicht ganz so einfach, da hinzukommen.


    Die Originalradios haben alle keine Low-Level-Ausgänge, deshalb geht das Signal dort immer über die Lautsprecherausgänge zum Verstärker. Um das Signal für den Subwoofer abzugreifen, kann man also entweder direkt am Radio an die LS-Ausgänge gehen und die Leitungen nach hinten führen oder am Eingang des HiFi-Verstärkers. Ersteres dürfte einfacher sein, man kommt ganz gut unter dem Teppich des Mitteltunnels nach hinten, wenn man die Mittelkonsole ausbaut.


    Man könnte sich auch überlegen, das Harman-Kardon-System nachzurüsten. Soweit ich weiß, sind die Kabelbäume zu den Lautsprechern beim HiFi-System und HK gleich, so dass man sich wenigstens diese Verkabelung sparen kann.

    Das Grundmodul (GM5) ist für Scheibenwischer und Fensterheber zuständig. Probleme beim Blinkergeräusch und Bordcomputer deuten dagegen aufs Kombiinstrument (IKE).


    Die beiden kommunizieren über den K-Bus, können sich also auch gegenseitig beeinflussen. Als erstes mal den Fehlerspeicher mit der richtigen Software auslesen, da kann Dir evtl. auch ein User aus Deiner Nähe helfen: Liste Codierer gewerblich und User in Deutschland nach PLZ


    Wenns das GM ist, das ist das geringste Problem, da kannst ein gebrauchtes einbauen und dann halt codieren. Wenn das Kombi im Eimer ist, wird es schwieriger, aber auch da gibts hier im Forum Leute, die Dir helfen können. Hast Du schon mal die Batteriespannung überprüft? Unterspannung führt nämlich auch oft zu wunderlichen Fehlern in der Elektronik.