Beiträge von McLane

    Mein Touring hatte auch einen Treffer an der Vorderachse bekommen, sah nicht so schlimm aus und das war ein Totalschaden. Ich würde jedenfalls bei diesem Schadensbild damit rechnen. Wichtig ist, dem Gutachter auch die Investitionen der letzten Zeit zu belegen, das erhöht den Wiederbeschaffungswert.


    Richtige Entscheidung, das sofort einem Anwalt zu übergeben. Ohne den würde ich wahrscheinlich heute noch auf mein Geld warten. Bei Totalschäden zicken die Versicherungen gerne rum.

    Willkommen im Forum.


    Wenn die Bremse brummt, ist wohl ne Bremsscheibe verzogen, hat einen Schlag oder ist nicht sauber montiert. Quietschen kommt von nicht fachgerechter Montage der Bremsbeläge. Schleifen könnte ein fester Bremskolben sein - oder ganz profan ein verbogenes Schutzblech. Wenns von hinten wäre, würde ich die Handbremse verdächtigen.

    Wenn man noch unerfahren ist, dann ist es eine gute Idee, jemand zur Besichtigung mitzunehmen, der den E46 gut kennt. Vor allem, um dem "haben will"-Impuls entgegenzuwirken ;) Gibt ja viele hilfsbereite User hier, die da gerne helfen und in der Nähe sind.


    Bei dem ersten Link hätte ich auch die Spaltmaße der Heckschürze zu den Radläufen genauer angeschaut. Da ist entweder schon mal was gemacht worden und/oder die Klammern zur Befestigung fehlen (mal nen Heckschaden gehabt?). Und - soweit auf dem Foto zu erkennen - der Schweller auf der Beifahrerseite, da siehts nach Rost aus. Die Carbonfolie im Innenraum, um vom verkratzten Softlack abzulenken, übersehen wir mal gnädig...


    Beim zweiten Link wurden die unterschiedlichen Blinker vorne schon angesprochen - M-Paket ab Werk hieß im übrigen Blinker in weiß. Und hinten hat der die Facelift-Rückleuchten, obwohl es ein VFL ist. Kommt mir auch (auf Bild 3) sehr tief vor, dazu wieder die obligatorische Carbonfolie.


    Was die Kilometer angeht, lieber einen durchreparierten Wagen mit 200 tkm als einen mit 120 tkm und alles noch Erstbestückung. Der Motor ist das geringste Problem, der hält normalerweise länger als die Karosserie.

    Ablassen ist schon sinnvoll. Kann man gleich nutzen, um die Kühlflüssigkeit zu wechseln.


    Und vor allem die Keilrippenriemen abdecken, denn die mögen die Kühlflüssigkeit nicht besonders. Trotz Ablassen kommt ja immer noch was raus wenn man die Schläuche aufmacht und den Thermostat ausbaut.

    Wenn die Zündung an ist, hält die Hydraulik den Druck für etwa 20 Minuten. Wenn die Zündung aus ist, wird der Druck bereits nach etwa 10 Sekunden schrittweise abgelassen. Bei Arbeiten am halb offenen Verdeck muss dieses also gestützt werden.


    Eine Initialisierung ist aber danach normalerweise nicht nötig. Dach manuell sauber ablegen, Zündung wieder an und dann sollte wieder alles laufen.

    Ich weiß, Dornier-Museum steht schon noch auf meiner Liste. Wir waren nur zwei Tage dort und bei dem schönen Wetter wollt ich meine Frau nicht in zwei Technikmuseen schleppen :)


    Was die Geschichte von Dornier betrifft, die kenne ich durchaus. Ich war damals ein paar mal bei MBB und hab später bei ner Daimler-Tochterfirma auf dem EADS-Gelände in Ottobrunn gearbeitet. Da steht auch ne Menge an deutscher Luftfahrtgeschichte herum...

    OEM-Bestückung war Sachs, also sind die Dämpfer mindestens schon einmal gewechselt worden. Ja, man glaubt nicht, was der Dämpferwechsel ausmachen kann - die alten Dämpfer versagen ja nicht plötzlich, sondern werden schleichend immer schlechter und man gewöhnt sich dadurch an das Fahrverhalten. Hab dieses Jahr auch gewechselt bei 220 tkm (Sachs Advantage vorn, Super Touring hinten) und das war schon deutlich.