Mit der Suche hier im Forum hättest Du schon einiges gefunden - zum Beispiel hier: Stoffverdeck öffnet und schließt nicht
Sinnvoll ist jedenfalls, erst einmal den Fehlerspeicher des CVM mit der richtigen Software auszulesen.
Mit der Suche hier im Forum hättest Du schon einiges gefunden - zum Beispiel hier: Stoffverdeck öffnet und schließt nicht
Sinnvoll ist jedenfalls, erst einmal den Fehlerspeicher des CVM mit der richtigen Software auszulesen.
Bass im Cabrio ist ein Problem, wenn man nicht einen Teil des Kofferraums opfern will. Unter die elektrischen Sitze passen selbst die flachsten Aktivsubwoofer nicht rein. Da mein Cabrio den Skisack hat, habe ich mir den originalen Subwoofer aus dem Harman-Kardon-System gekauft, der wird statt der Skisack-Tür eingebaut. Dadurch verliert man weder die Funktion des Skisacks noch Kofferraumvolumen. Der Woofer hat eine Doppelschwingspule, so hab ich den einfach mit zwei Kanälen meiner Alpine-Endstufe angesteuert. Die hat einen Tiefpassfilter mit 80 Hertz, das passt soweit ganz gut und bringt doch ein schönes Fundament.
Pin 7 am Radio ist der I-Bus, darüber kommen unter anderem die Signale vom MFL. Schau mal nach, ob da der Vorbesitzer nicht irgendwas abgeklemmt hat.
Und nimm mal das Bluetooth-Interface raus, um auszuschließen, dass das Ding auf dem I-Bus hängt und da Störungen verursacht. Am CD-Wechsler-Anschluss liegt nämlich ebenfalls der besagte Bus an.
So ein Geräusch hatte ich auch sporadisch, bevor ich die Dämpfer samt Federn und Domlager vorn gewechselt habe. Könnte also durchaus das Domlager sein. So was ist halt schwierig zu finden, weil das wahrscheinlich auf der Bühne bei entlastetem Lager nicht auftritt.
Unter der Rücksitzbank sitzt der Motor für die Verriegelung des Verdeckdeckels. Da rutscht gerne das Getriebe durch.
Teppich geht am besten mit einem Waschsauger und einem guten Teppichreiniger. Ich hab mir für solche Zwecke den Kärcher 4002 zugelegt, kann man ja auch für andere Sachen (Polster, Hartböden, Fliesen...) im Haushalt verwenden. Teppichreiniger aufsprühen, mit ner Bürste einarbeiten, und dann mit dem Waschsauger und klarem Wasser den Dreck rausholen. Muss man eventuell nochmal wiederholen, aber damit bekommt man die Teppiche schon gut sauber.
Braun angelaufene Außenspiegel gibts häufig beim E46, da müssen die Spiegelgläser neu. Sind nur geclipst.
Die Limo (Nr. 1) hat halt die deutlich bessere Ausstattung. Aber ansonsten sieht der Touring nicht schlecht aus.
OK, danke - bei mir sind es vorne jetzt 38 cm, das ist ja nicht weit weg vom Soll. Hinten aber sind es 32 cm und das kommt mir arg tief vor. Mit dem SWP vom E36 käme ich hinten um etwa 16 mm höher, ich denke das werd ich noch machen, geht ja relativ einfach was ich so gelesen habe.
Dummerweise hab ich mit den alten Original-Federn nicht gemessen.
Wieder ein Update 2018:
- Roststelle am Kotflügel hinten entfernt, Seitenwand neu lackiert
- Roststellen am Heckblech und unter der Kofferraumdichtung entfernt, neu lackiert
- Stoßfänger hinten lackiert (waren noch Kampfspuren vom Vorbesitzer)
- Wasserpumpe wegen Lagerschaden getauscht (SKF), dabei Kühlflüssigkeit erneuert
- Spannrollen, Umlenkrolle und beide Keilrippenriemen neu
- Querlenker und Hydrolager vorne getauscht, Traggelenke waren ausgeschlagen
- Radlager hinten getauscht
- Neue Stoßdämpfer: Sachs Advantage vorne, Sachs Super Touring hinten, dazu auch neue Domlager (Lemförder vorn, Meyle HD hinten)
- Neue Federn (Lesjöfors), da die alten bereits angerostet waren, samt neuen Federunterlagen
- Spurstangen und Manschetten getauscht (waren rissig), Achsvermessung
Reifen hinten sind auch fertig, hab einen neuen Satz bestellt: Fulda SportControl 2. Mal sehen, wie die sind, sollen ja sehr leise sein und guten Grip trocken wie nass haben.
Nach der ganzen Fahrwerkserneuerung gefällt mir aber die Höhe nicht mehr, vorne ist er zu hoch und hinten zu tief. Ich hatte allerdings die Originalnummern aus der Federtabelle von BMW geholt und die genauen Vergleichsfedern von Lesjöfors einbauen lassen. Jetzt bin ich etwas unschlüssig, fahren lässt er sich sehr gut, aber es sieht halt komisch aus. Ich denke, da muss ich wohl das flachere Domlager vom Z4 für vorne und die Federunterlagen vom SWP hinten bei Gelegenheit einbauen (lassen).
Hat jemand zufällig den Abstand Kotflügelkante zu Radmitte vorne und hinten bei nem Cabrio mit SA226 parat?
Ich kann Dich gut verstehen - natürlich will man als erstes Auto gleich was "richtiges" haben.
Aber ehrlich gesagt: Mit Deinem Budget wirst Du mit einem E46, gleich welche Motorisierung, nicht glücklich. Du hast 5200 Euro, davon legst Du gleich mal einen Tausender zur Seite für notwendige Reparaturen. Und die brauchst Du, egal was Du Dir kaufst. Also schaust Du Dich um ein Auto im Bereich um die 4000 Euro um. Da bekommst Du einen Ford Fiesta, Opel Corsa, VW Polo, Seat Ibiza, so was in der Richtung, die sind halb so alt wie die E46 und haben weniger Kilometer drauf. Ersatzteile sind preiswert, Steuer und Versicherung auch, und wenn Du als Fahranfänger irgendwo aneckst ist das auch nicht gleich dramatisch.
Du willst jeden Tag 70 km in die Schule fahren, dazu noch am Wochenende was unternehmen, mal in den Urlaub, das heißt 15-20000 Kilometer im Jahr. Da willst Du keinen 320i haben, der 9-10 Liter Superbenzin auf 100 km schluckt. Kauf Dir was kleines, sparsames, mach die Schule/Ausbildung fertig und wenn Du dann ein ordentliches Einkommen hast, dann holst Du Dir das Auto, was Du Dir vorstellst. Macht viel mehr Spaß, als jetzt einen zu teuren Wagen zu kaufen, der Dir nur Streß bereitet.