Beiträge von McLane

    Die passenden Federn findest auf der BMW-Homepage im elektronischen Teilekatalog, da kannst Deine VIN eingeben und der spuckt die richtigen Teilenummern aus. Da kann man sogar etwaige Nachrüst-Ausstattungen angeben und deren zusätzliches Gewicht wird dann berücksichtigt.


    @Stefan330SMG, die Höhen würden mich sehr interessieren. Meiner hat ja SFA ab Werk und da die Federn angerostet waren, hab ich die im Rahmen des Stoßdämpfer- und Domlagertauschs auch gleich erneuert und die äquvalenten Lesjöfors Federn genommen. Aber ich hab den Eindruck, dass das Heck seitdem zu tief hängt, ich habe dummerweise vor dem Federtausch die Höhe nicht gemessen...

    Die OEM-Radios haben wenig Leistung, deshalb klingen die Nachrüstradios mit ihren oft stärkeren eingebauten Endstufen besser. Lässt sich aber einfach mit ner zusätzlichen Endstufe lösen, dann muss man nicht die oft grausame Optik ertragen. Ich hab ne vorhandene Alpine-Endstufe am Platz des CD-Wechslers eingebaut - oder man nimmt so was wie ne ESX Quantum QM-Two, die findet fast überall Platz.

    Felgendurchmesser darf doch keine Rolle spielen, weil der Abrollumfang bei den Original-Felgen und -Reifendimensionen annähernd gleich bleibt. Das schwarze Coupe wirkt jedenfalls hinten deutlich höher als das violette, deshalb auch meine Frage nach den Federunterlagen. Mein Cabrio (sollte ja wie das Coupe sein) ist mit den SFA Federn hinten wesentlich tiefer, da ist die Reifenlauffläche gleichauf mit der Kotflügelkante. Das violette Coupe von Stefan sieht von der Höhe vorn/hinten perfekt aus.


    Gibt es eigentlich eine offizielle Vorgabe, wie die Fahrzeughöhe bei Coupe/Cabrio mit den original-Fahrwerken sein sollte? Also Abstand Kotflügelkante zu Radmitte oder wenigstens zum Boden?

    Wenn der Stecker vorne am Radio vorhanden ist, bin ich mir ziemlich sicher, dass das andere Ende hinten am Navi-Kabelbaum irgendwo rauskommt und nur zurückgebunden ist.


    Aber heutzutage ist ein CD-Wechser eigentlich nur noch für Nostalgiker interessant, weil ein USB-Interface (evtl auch mit Bluetooth) die bequemere Lösung ist, ne Menge Musikauswahl ins Auto zu bringen. Ein Dension Gateway oder ähnlich hat locker im Geräteträger hinter den Handschuhfach Platz, und die USB-Buchse bringt man da unter wo man möchte.

    Bass im Cabrio ist ein Problem, wenn man nicht einen Teil des Kofferraums opfern will. Unter die elektrischen Sitze passen selbst die flachsten Aktivsubwoofer nicht rein. Da mein Cabrio den Skisack hat, habe ich mir den originalen Subwoofer aus dem Harman-Kardon-System gekauft, der wird statt der Skisack-Tür eingebaut. Dadurch verliert man weder die Funktion des Skisacks noch Kofferraumvolumen. Der Woofer hat eine Doppelschwingspule, so hab ich den einfach mit zwei Kanälen meiner Alpine-Endstufe angesteuert. Die hat einen Tiefpassfilter mit 80 Hertz, das passt soweit ganz gut und bringt doch ein schönes Fundament.