Wieder ein Update 2018:
- Roststelle am Kotflügel hinten entfernt, Seitenwand neu lackiert
- Roststellen am Heckblech und unter der Kofferraumdichtung entfernt, neu lackiert
- Stoßfänger hinten lackiert (waren noch Kampfspuren vom Vorbesitzer)
- Wasserpumpe wegen Lagerschaden getauscht (SKF), dabei Kühlflüssigkeit erneuert
- Spannrollen, Umlenkrolle und beide Keilrippenriemen neu
- Querlenker und Hydrolager vorne getauscht, Traggelenke waren ausgeschlagen
- Radlager hinten getauscht
- Neue Stoßdämpfer: Sachs Advantage vorne, Sachs Super Touring hinten, dazu auch neue Domlager (Lemförder vorn, Meyle HD hinten)
- Neue Federn (Lesjöfors), da die alten bereits angerostet waren, samt neuen Federunterlagen
- Spurstangen und Manschetten getauscht (waren rissig), Achsvermessung
Reifen hinten sind auch fertig, hab einen neuen Satz bestellt: Fulda SportControl 2. Mal sehen, wie die sind, sollen ja sehr leise sein und guten Grip trocken wie nass haben.
Nach der ganzen Fahrwerkserneuerung gefällt mir aber die Höhe nicht mehr, vorne ist er zu hoch und hinten zu tief. Ich hatte allerdings die Originalnummern aus der Federtabelle von BMW geholt und die genauen Vergleichsfedern von Lesjöfors einbauen lassen. Jetzt bin ich etwas unschlüssig, fahren lässt er sich sehr gut, aber es sieht halt komisch aus. Ich denke, da muss ich wohl das flachere Domlager vom Z4 für vorne und die Federunterlagen vom SWP hinten bei Gelegenheit einbauen (lassen).
Hat jemand zufällig den Abstand Kotflügelkante zu Radmitte vorne und hinten bei nem Cabrio mit SA226 parat?