Keine Ahnung, hatte leider noch nie einen
Beiträge von McLane
-
-
Wenn Dein Auto noch die runde Diagnosebuchse im Motorraum hat, dann kommst Du über den ODB-Stecker im Fußraum nur ans Motorsteuergerät. In diesem Fall brauchst Du ein Adapterkabel von OBD auf den runden Stecker.
Bei neueren E46 ohne die runde Diagnosebuchse muss am OBD-Stecker Pin 7+8 gebrückt werden, damit man alle Steuergeräte erreichen kann.
-
Genau richtig, passend zum Saisonstart! Wobei, ich bin im Januar schon offen gefahren
Spiegelgläser brauch ich demnächst auch neue, meine bekommen am Rand die braune Pest. Spiegelkappen sehen gut aus, hast Du die mit der Dose lackiert oder mit ner Pistole?
-
Für 600 Euro kann man den immer nehmen, das sind ja die Teile locker wert wen man ihn schlachtet. Hinterachse ist, wie schon geschrieben, das größte Risiko.
-
Gibt es da ein Unterscheidungsmerkmal wann welche verbaut wurde oder gab es rot nur für Modelle mit gelben statt weißen Blinkern?
Mein Facelift Cabrio hat gelbe Blinker und eine rote 3. Bremsleuchte. -
Das Buslenkrad gibt es mit und ohne Leder. Das Sportlenkrad (3-Speichen) hat den gleichen Durchmesser wie das Standardlenkrad, das M-Lenkrad ist - soweit ich weiß - um 1 cm kleiner im Durchmesser.
-
"Fehlerort : 0x003D: Zentralverriegelung: Kurzschluss oder Leitungsunterbrechung bei Antrieb Heckklappe"
Der Kabelbaum durch die Gummitülle am Kofferraumdeckel ist bekannt dafür.
-
Die Fehler im CVM kommen, wenn man zu lange auf die Tasten zum Verdeck öffnen/schließen drückt. Hat meiner auch ab und zu, wenn ich einfach per draufbleiben auf der Taste die Fenster mitfahren lasse. Muss man halt beobachten, denn der Fehler kommt auch wenn das Verdeck zu lange zum öffnen/schließen braucht, dann sollte man nach der Hydraulik sehen.
Bei Unterspannung ist es aber ganz normal, dass die Steuergeräte die Fehlerspeicher vollschreiben. Naja, und der Kabelbaum Heckklappe scheint zu kommen.
-
Mit welchem Interface wurde denn ausgelesen? Beim E46 müssen Pin 7+8 am Diagnosestecker gebrückt sein, weil man sonst nicht alle Steuergeräte erreicht.
-
Auf dem Desktop bin ich vor gut 10 Jahren auf MacOS umgestiegen und das war die beste Entscheidung. Als Server dient ein Mac Mini, und dann hab ich noch ne kleine Linux-Maschine unter Debian Stretch, auf der diverse Smarthome-Komponenten laufen. Windows 7 nutze ich nur sehr sporadisch in ner VM - und halt in der Arbeit, zwangsläufig.
Ich bin mit Unix-Systemen in Studium und Beruf aufgewachsen, von Digital UNIX, HP/UX über SunOS und Solaris bis IRIX, und da fühl ich mich einfach zuhause. Meine erste Linux-Installation war damals Kernel 0.12 auf nem 386er, von nem Stapel 3,5"-Disketten aus installiert... ich werd alt.