Das Buslenkrad gibt es mit und ohne Leder. Das Sportlenkrad (3-Speichen) hat den gleichen Durchmesser wie das Standardlenkrad, das M-Lenkrad ist - soweit ich weiß - um 1 cm kleiner im Durchmesser.
Beiträge von McLane
-
-
"Fehlerort : 0x003D: Zentralverriegelung: Kurzschluss oder Leitungsunterbrechung bei Antrieb Heckklappe"
Der Kabelbaum durch die Gummitülle am Kofferraumdeckel ist bekannt dafür.
-
Die Fehler im CVM kommen, wenn man zu lange auf die Tasten zum Verdeck öffnen/schließen drückt. Hat meiner auch ab und zu, wenn ich einfach per draufbleiben auf der Taste die Fenster mitfahren lasse. Muss man halt beobachten, denn der Fehler kommt auch wenn das Verdeck zu lange zum öffnen/schließen braucht, dann sollte man nach der Hydraulik sehen.
Bei Unterspannung ist es aber ganz normal, dass die Steuergeräte die Fehlerspeicher vollschreiben. Naja, und der Kabelbaum Heckklappe scheint zu kommen.
-
Mit welchem Interface wurde denn ausgelesen? Beim E46 müssen Pin 7+8 am Diagnosestecker gebrückt sein, weil man sonst nicht alle Steuergeräte erreicht.
-
Auf dem Desktop bin ich vor gut 10 Jahren auf MacOS umgestiegen und das war die beste Entscheidung. Als Server dient ein Mac Mini, und dann hab ich noch ne kleine Linux-Maschine unter Debian Stretch, auf der diverse Smarthome-Komponenten laufen. Windows 7 nutze ich nur sehr sporadisch in ner VM - und halt in der Arbeit, zwangsläufig.
Ich bin mit Unix-Systemen in Studium und Beruf aufgewachsen, von Digital UNIX, HP/UX über SunOS und Solaris bis IRIX, und da fühl ich mich einfach zuhause. Meine erste Linux-Installation war damals Kernel 0.12 auf nem 386er, von nem Stapel 3,5"-Disketten aus installiert... ich werd alt.
-
Rheingold/ISTA-D ist doch wohl typisch BMW , oder ? Muss dann nur noch tschecken, ob mein Interface mitspielt, ansonst geht es an den Dealer zurück.
Passt schon, als Interface reicht ein einfaches KKL-OBD-Interface. Für BMW muss man da allenfalls noch Pin 7+8 am OBD-Stecker brücken, damit man alle Steuergeräte auslesen kann. Weitere Diskussionen über die Software werden nicht so gern gesehen, obwohl die wahrscheinlich jeder hier hat
-
Ja, die Beschreibung klingt stark nach Unterspannung. Batterie, Batteriepolklemmen, Ladespannung, Masseband am Motor und die Lichtmaschine mal überprüfen.
Was den OBD-Tester angeht, kann man eigentlich nur die "richtige" BMW-Software auf nem Laptop empfehlen. Diese Universaltester liefern meist keine brauchbaren Fehlerbeschreibungen.
-
Sprachsteuerung (SES) geht ganz ohne Handy, die hat die ULF eingebaut. Ist zwar recht einfach und kann nur wenige Befehle, aber dafür komplett offline. Natürlich ist das nicht mit Siri vergleichbar, schließlich ist das Stand der Technik von damals.
Ich wage mal zu bezweifeln, dass Du im Auto den Unterschied zwischen BT-Streaming und Kabel hören wirst bei all den Nebengeräuschen. Aber wenn Du ohnehin Telefon und Musik voneinander trennen willst, dann reicht auch ein einfaches Interface mit USB-Anschluss. Musik kommt dann vom USB-Stick, Bedienung über die Lenkradtasten. So nutze ich das eigentlich am häufigsten, so ein USB-Stick kostet ja nix und man hat immer Musik dabei ohne das Telefon aus der Hosentasche nehmen zu müssen.
Aux-Anschluss ist eine Nachrüstlösung von BMW, ist halt eine Klinkenbuchse an die man Audiogeräte anschließen kann ohne weitere Ansteuerung. Heutzutage braucht man das eigentlich nicht mehr.
-
Die einfachste Variante dürfte ein Interface mit Bluetooth-Streaming sein, dann kann man entweder das Snap-In zum Laden verwenden oder man zieht halt vom Zigarettenanzünder Strom in die MAL, wenn das Handy da rein soll.
Interface-Anschluss ist natürlich hinten am Bordradio, mea culpa. Vorne ist beim Navi Pro der Stecker für den Aux-Anschluss. Ich hab ein Gateway 300 drin, das lädt jedenfalls mein iPhone 4S. Allzuviel Ladestrom braucht man eh nicht, geht im Auto ja eher darum, dass der Akku nicht leergesaugt wird.
-
Das "möglicherweise" Kartenupdates möglich sind habe ich in zum Teil mehrere Jahre alten Threads gelesen - ein "möglicherweise, vielleicht , irgendwie" vor ein paar Jahren heißt für mich aber nunmal nicht, dass es auch heute noch geht. Auf den Verkaufsseiten der DVDs scheinen so ziemlich alle BMW Modelle aufgeführt zu sein. Kann jetzt heißen, dass tatsächlich alle Navisysteme Kompatibel sind oder das der Händler dort zu Faul war zu differenzieren.
Du brauchst die Navi-DVD "High" 2018. Kostet um die 70 Euro beim BMW-Händler. Auf dem Navi-Rechner muss die Version 4-1/00 laufen, ein Update ist aber kein Problem.ZitatWie aufwändig wird es ein Usb Kabel wieder bis in die Armlehne zu legen?
Handschuhfach ausbauen und am besten auch noch die Mittelkonsole, dann kommt man eigentlich ganz gut mit nem Kabel da hin.Ich hab bei mir ein Snap-In für mein 4S modifiziert, indem ich den originalen Dock-Anschluss (der ja nur lädt) ausgebaut habe, ein Dock-Verlängerungskabel dort eingebaut und das dann mit meinem Gateway 300 verbunden habe. Telefonieren läuft per Bluetooth über die ULF, Sprachsteuerung (SES) hab ich per Codierung aktiviert, Musik läuft übers Kabel mit Bedienung über die Lenkradtasten. Geht einwandfrei.