Wenn sich der Spannbügel nicht anhebt bzw. auch nicht anheben lässt, ist noch Druck auf der "falschen" Seite der Hydraulikzylinder. Dafür sind zwei Ventile auf dem Ventilblock zuständig, eines fürs Anheben und eines fürs Absenken des Spannbügels. Die Ventile hängen direkt am CVM, schau Dir mal die Sicherungen Nr. 46 und 6 an, wobei die eigentlich in Ordnung sein sollten wenn der Windlauf entriegelt. Der Spannbügel wird nur von zwei Hydraulikzylindern links und rechts bewegt, sonst ist da meines Wissens nichts was blockieren könnte.
Beiträge von McLane
-
-
Italienische Autos müssen rot sein

-
Das Verdeck hat nur zwei hydraulisch bewegte Teile: Den Hauptbügel und den Spannbügel. Wenn der Spannbügel hinten aufliegt (Verdeckkasten verriegelt?) und das Verdeck dennoch vorne nicht zu schließen ist, dann kann nur noch der Hauptbügel nicht in seiner richtigen Stellung sein.
Grundsätzlich muss man natürlich sagen, dass der Bedienfehler bereits viel früher begangen wurde. Wenn das Verdeck nicht mehr richtig arbeitet, dann nutzt man die manuelle Notbedienung nur noch, um das Verdeck wieder zu schließen, denn das ist die sichere Position - es sei denn, man hat ein Hardtop.
Solange aber die Diagnose des CVM weiterhin standhaft verweigert wird, bin ich raus. Denn das ist nur noch Rätselraten hier.
-
Zündung aus hilft aber nicht unbedingt, weil das CVM und die Hydraulikpumpe an Klemme 30 hängt.
Wenn sich allerdings das Ventil mechanisch verklemmt hat, dann wirds interessant. Dann könnte man allenfalls versuchen, das per Inpa anzusteuern in der Hoffnung, dass es sich wieder löst.
-
Lässt sich das Dach bewegen wenn die Batterie abgeklemmt ist? Normalerweise müssten die Ventile alle öffnen und die Hydraulik drucklos sein.
-
Ja dann hilft wohl nur noch die Diagnose. Kannst mal hier fragen, ob ein User in Deiner Nähe ist mit der richtigen Software: Der Suche einen Spezialisten in meiner Region Thread
-
In dem Fall würde ich das Dach nochmal in den Verdeckkasten sauber ablegen. Dann Zündung ein bzw. auch Motor starten, damit die Spannung ausreichend ist, und die "Öffnen"-Taste drücken, damit das CVM in eine definierte Endposition kommt. Wenn dann keine LED mehr leuchtet, sollte die Hydraulik drucklos sein. Anschließend Zündung aus und per Handbetrieb schließen.
-
Ich würde tatsächlich auch erstmal versuchen, das Dach in dieser Position mit der Hydraulik zu schließen. Könnte sein, dass das funktioniert, wenn der Kabelbaum nicht ganz durch ist.
Wenn das nicht klappt, wird man wohl um einen Laptop mit I*pa nicht herumkommen. Damit sollte man den Fehler auslesen und vor allem die Ventile ansteuern können.
-
Ich habe beim Golf IV auf Voll-LED umgebaut: H7 Abblendlicht, H1 Fernlicht, W5W Standlicht, alles Philips Ultinon. Die Philips sind schon sehr kompakt und tragen kaum noch auf hinter dem Reflektor. Das sollte beim E46 schon reinpassen, denke ich.
Lichttechnisch ist der Golf mit seinen 25 Jahren jetzt eine Granate. Ausleuchtung der Straße mit dem Abblendlicht ist sehr homogen, und beim Fernlicht geht mit den Ultinon Boost H1 die Sonne auf, das ist schon vergleichbar mit den Bi-Xenon Scheinwerfern beim E46. Im übrigen ist Philips mit der Zulassung für den Golf IV sogar schneller gewesen als Osram, die tun schon auch was für die älteren Autos. Ich hoffe mal fest auf die Freigabe für den E46.
-
Zündung ist aus? Denn dann sollte die Hydraulik nach etwa 10 Sekunden den Druck ablassen.
Fehlerbeschreibung klingt im übrigen ganz nach dem üblichen Kabelbruch an der Knickstelle fahrerseitig.