Beiträge von McLane

    Dann häng ich mich mal hier dran: Das Nachrüstset gibts ja nicht mehr, und ausserdem sieht die Werkslösung beim FL Cabrio/Coupe mit den tiefsitzenden Sensoren im Stoßfänger nicht besonders schön aus, wie ich finde.


    Deshalb hab ich mir überlegt, die Waeco MWE-900 zu kaufen, die hat kleine 16 mm Sensoren, die bündig im Stoßfänger sitzen. Hat jemand die schon mal verbaut? Ich bin ja eigentlich immer geneigt, OEM nachzurüsten, aber in diesem Fall...

    Den Deckel vom Ausgleichsbehälter sollte man eh mit tauschen, wenn der defekt ist dann macht er bei Überdruck nicht oder zu spät auf.


    Ich hatte ja auch den berühmten Blähkühler, hab dann gleich Rundumschlag gemacht mit Ausgleichsbehälter, Schläuche, Thermostat und natürlich neuem Behr Kühler. Deckel hab ich den 1,4 Bar vom Diesel drauf, bisher keine Probleme. Nen Monat nachdem ich alles gewechselt hab ist dann der Temperatursensor für den Lüfter hops gegangen, das war so ziemlich das einzige Teil was noch alt war :D

    Weil die Ersparnis bei den Kraftstoffkosten von den Mehrkosten bei Versicherung und Steuer wieder zunichte gemacht wird. Ein Diesel braucht im Winter länger zum warmwerden, Kurzstreckenbetrieb ist nicht das Wahre.


    Und das Thema mit der Umweltplakette darf man auch nicht vergessen. Nach der Wahl kommt die blaue Plakette, dann kannst in keine Stadt mehr reinfahren mit dem Auto.

    In der Verriegelungsmechanik vorne sind zwei Kunststoffteile verbaut, die gerne rissig werden und brechen können.


    Wenn das passiert, gibt es zwei Möglichkeiten: Wenn das Dach offen ist, dann verriegelt es vorne nicht mehr und man muss offen fahren. Ärgerlich, aber man kommt wenigstens zur Reparatur ran. Wenn das Dach aber geschlossen ist, dann kann es nicht mehr entriegelt werden und man kommt nur noch zerstörerisch an die Mechanik. Insofern solltest Du bei Geräuschen an der Dachmechanik sofort aktiv werden.


    Wenn Du die Fanghaken beiseite drückst, kannst Du dort mit einer Lampe reinleuchten und die Kunststoffteile sehen.

    M-Streifen an den Nieren und Nachrüstradio sieht nicht nach Rentnerfahrzeug aus ;)


    Ausstattung ist, sagen wir mal, sehr übersichtlich, eigentlich ungewöhnlich für einen Sechszylinder. Da fehlen schon viele Dinge, die das Fahren angenehm machen.

    Das Professional hat einen Doppeltuner. Einer spielt den aktuellen Sender, der andere sucht derweil nach besserem Empfang und dann wird unmerklich umgeschalten. Wenn man viel Radio hört, ist das Professional schon eine Wucht. Klanglich ist es auch besser, ist halt Becker und kein Philips. Allerdings leidet es wie schon geschrieben gerne unter Pixelfehlern und defekten Endstufen.

    Da der Aux-Adapter am Bordradio angeschlossen wird, ist es nur interessant, welches da verbaut ist. Der Navi-Rechner (MK3/MK4) hat nichts damit zu tun.


    Vom Baujahr her müsstest Du bereits ein BM54 haben. Aber die frühen BM54 vor 9/02 konnten halt kein Aux. Jetzt kannst Du also entweder ein neueres BM54 nachrüsten (teuer) oder eben ein Interface verwenden, das einen CD-Wechsler vortäuscht. Ich hab z.B. ein Dension Gateway 300, das hat sowohl Aux- als auch USB-Anschluss (für MP3s vom USB-Stick) und ein iPhone-Interface. Gibt aber noch viele andere Hersteller solcher Interfaces, auch z.B. mit Bluetooth. Da diese Teile hinten am Bordradio angeschlossen werden, musst Du die gewünschten Anschlüsse nach vorne verlegen, wo Du sie haben willst.