Beiträge von McLane

    Die Fehlermeldung ist ja Widerstand zu klein, also vermutlich Kurzschluss. Ich würde mal den Seitenairbag abstecken und dann nochmal den Fehlerspeicher auslesen. Wenn der Fehler der gleiche bleibt, dann ist wohl in der Verkabelung ein Kurzschluß oder Feuchtigkeit in der Steckverbindung. Könnte auch ein verbogener Pin sein, mal genau reinschauen. Wenn der Fehler sich ändert, dann ist wohl der Seitenairbag oder der Stecker daran der Schuldige. Ist an der Tür mal gearbeitet worden?


    Beim Arbeiten am Airbag die Sicherheit nicht vergessen. Also Batterie abklemmen und lang genug (30 Min.) warten.

    BM54 sollte flache Pins haben. Und ne ULF ist die Universelle Lade- und Freisprecheinheit, die ist für die Bluetooth-Freisprecheinrichtung zuständig. Müsste SA644 sein (Handyvorbereitung Bluetooth).


    Was Spotify im Auto angeht, könnte man das auch über ein Bluetooth- oder iPhone-Interface am CD-Wechsler-Anschluss lösen und halt Spotify übers Smartphone dann laufen lassen. Dann kann man die originalen Teile behalten. Aber ich versteh schon, so ein Android-Radio hat auch seine Vorzüge.

    Wenn der Kofferraum als offen erkannt wird, dann leuchtet die rote LED durchgehend (kein blinken).
    Wenn der Verdeckkasten hochgeklappt ist (oder der Taster am Verdeckkasten dies meldet), dann leuchtet die orange LED durchgehend.


    Wenn die rote LED blinkt und sich das Verdeck nicht bewegt, liegt es an was anderem. Schon mal die Fenster aufgemacht und dann das Verdeck öffnen versucht? Das GM muss dem CVM melden, dass die Fenster auf sind, damit das Verdeck loslegt. Wenn das immer noch nicht erfolgreich ist, sollte man wirklich den Fehlerspeicher auslesen. Gibt am Verdeck ja noch ein paar Sensoren, die Zicken machen können.

    Wenn Du auf den Knopf drückst, in welcher Farbe leuchtet die LED?


    Überprüfe mal:
    - Wird der Kofferraum im Kombiinstrument als offen angezeigt? Wenn ja, vermutlich Kabelbruch im Bereich der Gummitülle Kofferraumdeckel. Dann ist auch das Verdeck gesperrt.
    - Verdeckkasten mal ein- und wieder ausklappen. Manchmal hakt da der Schalter.
    - Mit der richtigen Diagnosesoftware das Verdeckmodul auslesen. Häufiger Fehler ist ein Kabelbruch an der Knickstelle des Verdecks über der B-Säule, da läuft auf der Fahrerseite der Kabelbaum.

    Ein E39 und ein E46 sind eigentlich nicht vergleichbar vom Fahrgefühl her, auch wenn sie den gleichen Motor haben.


    Der E46 330i ist halt gesucht, daher auch das Preisniveau. Ich würde durchaus mal einen 325i in Betracht ziehen, die sind oft recht gut ausgestattet. Ein VFL E90 mit nem N52B25 oder N52B30 wäre auch zu überlegen, das ist immerhin der letzte Reihensechser ohne DI. Und das Auto ist jünger, das darf man bei aller Liebe zum E46 nicht vergessen. Ein E90 325i geht auch nicht wirklich viel schlechter als ein E46 330i.


    Zu den Schwachpunken findest Du hier im Forum genug. E46 mit niedrigem Kilometerstand sind verhältnismäßig teuer und daher lukrativ für "Tachojustierung". Daher sollte die Servicehistorie bei solchen Fahrzeugen makellos sein. Andererseits sind die Kilometer meiner Meinung nach weniger wichtig als ne rostfreie Karosserie. Motor, Getriebe, Fahrwerk und auch Innenausstattung kann man überholen, aber wenn der Rost mal nagt wirds teuer und aufwendig. Schränke Deine Suche nicht zu stark ein, so manche Ausstattung kann man ganz gut nachrüsten, wie etwa Tempomat/MFL oder den automatisch abblendenden Innenspiegel.

    Willkommen im Club der Obdachlosen! 8)


    Schönes Spielzeug hast Du Dir da geholt. Ein E46 Cabrio ist nach wie vor eine der besten Arten, ohne Dach zu fahren. Und eh das letzte 3er Cabrio mit Stoffdach, so wie es sich gehört.
    Einzig die schwarzen Nieren stören mich etwas. Ist halt Geschmackssache, aber ich finde zu dunklen Farben die Chromnieren passender fürs "Gesicht" des Autos.


    Ne dumme Frage: Vorne gelbe Blinker, aber Seite und hinten weiß? Ist das wegen des Frontschadens?

    Naja, der Zustand innen passt zur Laufleistung, der Rost am Kotflügel vorne ist in dem Alter fast normal. Automatik drückt den Preis eher nach unten, hab ich den Eindruck - die handgerissenen 330er stehen höher im Kurs. Autos in dem Alter verkaufen viele Händler nur ungern an Privatpersonen, weil die Gewährleistung da halt ein Vabanque-Spiel ist. Was den Service angeht, müsste man fragen, ob Rechnungen von den Wartungen vorliegen. Für den Preis kann man auch kein durchgängiges Scheckheft beim BMW-Händler erwarten. Nen Tausender für Reparaturen muss man eh mindestens in der Hinterhand haben, wenn man so was kauft.


    Muss man sich vor Ort anschauen. Als ich mein Cabrio gesucht hab, waren so manche Autos mit schönen Fotos und vollem Scheckheft darunter, die sich als echte Grotten entpuppt haben. Gekauft hab ich letztlich eines, das auch recht günstig war, nicht herausgeputzt und lückenhaftem Scheckheft. Das Geld, das ich beim Kaufpreis gespart hab, habe ich lieber in die Reparaturen und die Pflege gesteckt - da weiß ich wenigstens, was gemacht wurde und vor allem wie. Wenn die Substanz stimmt, dann ist das fragliche Coupe schon einen Blick wert.

    Wasser und Elektronik ist immer ein Problem, da wirst Du wirklich einen neuen Navi-Rechner brauchen.


    Die Frage ist halt, was in diesem Fall die Alternativen sind. Entweder um die 200 Euro für einen Mk 4, dann bleibt man original, aber halt auch mit den Einschränkungen eines über 10 Jahre alten Systems. Oder man baut sich so ein Android-Radio rein und verkauft den 16:9 Monitor, das BM54 und evtl. (falls vorhanden) die ULF. Dürfte finanziell vielleicht sogar günstiger sein.