Hab ich dieses Jahr beheben lassen. Rost kam eindeutig von aussen, da läuft wohl Wasser hin, bleibt stehen und dringt mit der Zeit zwischen die Bleche ein. Blöd ist halt, dass Kotflügel und Tür raus müssen, damit man da ordentlich hinkommt.
Beiträge von McLane
-
-
Am Einstieg vorne, wo die Bleche überlappen? Scheint eine beliebte Stelle beim Cabrio zu sein, hatte meins auch auf beiden Seiten. Der Rost kommt da aber nicht von innen.
-
Also für mich ist das die typische Rentner-Limo (Silber, Wurzelholz, Buslenkrad, Standardsitze, kein M-Paket), die vom jüngeren Zweit- oder Drittbesitzer auf "sportlich" getrimmt wurde mit brontaler Tieferlegung und unpassenden 19"-Felgen. Keine Sitzheizung deutet angesichts der Postleitzahl auf Italien-Import hin. Die matten Rückleuchten innen sind häufig anzutreffen und mit wenig Aufwand zu beheben. Wenn die restliche Substanz gut ist, warum nicht - Fahrwerk muss wahrscheinlich bei dem Kilometerstand eh neu, dann kann man gleich auf ordentliches Material gehen. Fahrersitz sieht aus als ob die Naht an der Sitzfläche aufgeht.
Wenn man selber Hand anlegen will, bissl runterhandeln und man hat - wenig Rostbefall vorausgesetzt - eine nicht allzu schlimm verbastelte Basis.
-
Ich glaub das hat schon fast jeder mit SWRA durch, dass die Teleskopdüsen undicht werden

-
Es gibt Leute mit aggressivem Handschweiß bzw. die bestimmte Handcremes benutzen, da sieht Schaltknauf und Lenkrad schon nach kurzer Zeit angegriffen aus. Das muss also nicht unbedingt auf Tachomanipulation hindeuten, kann aber natürlich schon ein Indiz sein.
Die blauen Teilleder-Sitze wieder zu restaurieren, wird nicht so einfach. Das ist bei Standardfarben einfacher.
-
Noch viel einfacher geht das mit dem Resler I-Bus Modul, das kann Tippblinken (und noch mehr) standalone.
-
Ich hatte das auscodiert, ist aber bei der HU bemerkt worden. Naja, seitdem zieh ich halt den Stecker ab. Ein altes Cabrio im Serientrimm ohne M-Ornat ist eh nicht die Zielgruppe für technische Kontrollen der Rennleitung

-
Man kann das aber auch codieren. Standard ist jedes fünfte Mal, aber Du kannst mal das GM auslesen, dann weißt Du es.
-
Die Osram Night Breaker Unlimited D2S Xenon-Brenner kosten nach wie vor gut 60 Euro das Paar.
Wer in der Nacht weniger sehen, aber dafür mehr zahlen will, nimmt die Cool Blue Intense für den doppelten Preis

-
Ich finds echt schön, wenn so einem runtergerittenen Auto wieder neues Leben eingehaucht wird.