Beiträge von McLane

    Nur weil man Elektro fährt, hasst man doch nicht automatisch Verbrenner.

    Ist ja auch Blödsinn. Macht doch beides Spaß! :auto:


    Ich finds toll, dass neben Diesel- und Ottomotor nun eine dritte Antriebsform fürs Auto verfügbar und vor allem alltagstauglich ist. Ich kann nur jedem empfehlen, sich von den Vorurteilen zu lösen und das mal auszuprobieren. Gibt genug Anbieter, wo man sich so ne Kiste für 1-2 Wochen ausleihen (Nextmove z.B.) und dann das Ganze im Alltag testen kann.

    Ich bin seit August auch elektrisch unterwegs, mit einem Fiat 500e in der "La Prima"-Version - also komplett volle Hütte. 42 kWh Akku, 85 kW Ladeleistung, der Kampfzwerg ist in 9 Sekunden auf 100.


    Ich hätte als eingeschworener Petrolhead nie gedacht, dass ich das mal schreiben würde: Für mich ist das Thema Verbrennungsmotor beendet. Für ein Spaßauto wie das Cabrio ok, aber im Alltag will ich nichts anderes mehr fahren als einen E-Antrieb.


    Gratuliere zum i3, das ist ein außergewöhnliches Auto, schade dass BMW nichts vergleichbares mehr im Portfolio hat. Bei mir ist es deshalb auch das erste Mal in meinem Leben ein Auto geworden, das nicht aus Deutschland ist, weil unsere Autoindustrie einfach nichts passendes mehr für mich anbieten will.

    Ist ja kein Golf IV, da hat man jährlich einen veritablen Komposthaufen hinter den Verkleidungen aufgrund der genialen Konstruktion. Beim E46 ist das meiner Erfahrung nach wesentlich besser, da ist kaum was dahinter. Dafür scheuert die Schale oben an der Kotflügel-Innenkante und führt dort zu Rost. Irgendwas ist ja immer...

    Diese Stelle habe ich bei meinem Cabrio auch auf beiden Seiten letztes Jahr entrosten lassen. Die überlappenden Bleche rosten hier von außen, eine Konservierung von innen bringt da nichts. Die Schweller bei meinem Wagen waren rostfrei, das Problem an der besagten Stelle ist stehendes Wasser, das in den Spalt zwischen den Blechen eindringt und dort für Rostbefall sorgt. Kotflügel musste runter, Tür ausgebaut um da richtig hinzukommen.


    Es schadet natürlich nicht, bei der Gelegenheit gleich die Schwellerverkleidungen und Einstiegsleisten abzunehmen um dort nachzuschauen und ggf. zu konservieren. Ach ja, und die Türdichtung ist meistens auch am Ende, die hat einen Metallkern der korrodiert und die Dichtung verformt, das kann dann zu Rost an den Türen führen.

    Die Cabrios hatten alle elektrische Sitze, beim 318 und 320 ohne Memory (gegen 300 Euro Aufpreis bestellbar) und beim 325 und 330 mit Memory serienmäßig. Lordose kostete 270 Euro Aufpreis.


    Mir gings ja nur mal um die preisliche EInordnung. Bei nem Auto für 20k, wo man sicher noch ein paar Tausender in diverse Baustellen versenken wird, würde ich persönlich auf Sportsitze und Xenon nicht verzichten wollen. Sonst sieht der Wagen ja gut aus - und wenn man unbedingt so niedrige Laufleistungen bei nem 20 Jahre alten Auto haben will, wird man wohl in den einen oder anderen sauren Apfel beißen müssen.

    Die "Ungereimtheiten" kommen halt daher, wenn man die FL-Scheinwerfer beim Coupe/Cabrio nicht kennt und dann mangels Wissen wild spekuliert.


    Das PDC ist meiner Meinung nach allerdings mit Zubehörteilen nachgerüstet. Die Ausstattung finde ich eh etwas unterdurchschnittlich, kein Xenon und nur die Standardsitze. Das muss man schon mögen, vor allem zu dem Preis. Dafür bekommt man schon ein gut ausgestattetes 2er Cabrio, das über 10 Jahre jünger ist und weniger Kilometer drauf hat.