Beiträge von McLane

    Ach auf die HU kannst dich nicht verlassen. Beim Auto eines Kumpels hat der Herr Inschenör die verrosteten Bremsleitungen nicht beanstandet, 2 Tage nach der HU sind die dann geplatzt.


    Was den Airbagfehler angeht, die Lampe geht nicht von alleine aus nachdem der Fehler behoben wurde, der Fehlerspeicher muss erst zurückgesetzt werden. Sitzbelegungsmatte ist natürlich der naheliegenste Verdacht, aber das ist eigentlich so einfach zu beheben dass es sich nicht lohnt, die LED im Tacho abzukleben. Ich vermute da etwas ärgeres.

    Zwischen eintragungsfähig und technisch sinnvoll ist halt immer noch ein kleiner Unterschied. Die Vorgaben im TIS interessieren den TÜV eher nicht, die schauen in ner Tabelle auf die Differenz der Abrollumfänge bei neuen Reifen. Wie gut sich die Kiste dann fährt ist denen ziemlich egal, sonst würden sie ja auch so manche Fahrwerke nicht eintragen 8o


    Ich persönlich würde auf einem E46, der für "fahraktive Zwecke" eingesetzt wird, ohnehin keine 18"-Mischbereifung aufziehen, die das Fahrzeug nur träger macht und die ohnehin vorhandene Neigung zum Untersteuern verstärkt.

    255/35R18 gibts doch wirklich noch genug Auswahl. Conti Sportcontact 5, Goodyear Eagle F1, Michelin Pilot Sport 5, Bridgestone Potenza Sport, Fulda Sportcontrol 2 (fahre ich), Nexen NFera Sport, Pirelli P Zero, Dunlop Sport Maxx, Sava Intensa UHP 2, Toyo Proxes Sport...


    Aber 245/35R18 sollte man meiner Meinung nach schon eingetragen bekommen, sind ja nur 1,1% Differenz im Abrollumfang zu den 255/35ern.

    Sieht unverbastelt aus, Sitzwange Fahrersitz kam schon mal neu, Lenkrad wurde auch schon mal bezogen und der Schaltknauf ist nicht original. Der Wagen wurde offenbar mit Hardtop betrieben, die Abdeckungen fehlen und man sieht die Kratzer. Spricht für Winterbetrieb, also wie üblich auf Rost kontrollieren aber das weißt Du ja sicher. Ansonsten sieht der nicht schlecht aus.

    Bei mir hat das etwas anders ausgesehen, ich war froh da noch lebend rauszukommen. Der kleine Löscher im Auto hat mir die Zeit gebracht, den Gurt zu lösen. Soviel zum Thema, ob der Löscher noch hilft wenn die Flammen aus der Lüftung schlagen.


    IMG_0502.jpg


    IMG_0518.jpeg


    Eine Menge großer Feuerlöscher wurden entleert, bis der Brand gelöscht war. Die Hitze hat den Asphalt an der Stelle zerstört, da musste ein ziemliches Stück rausgeschnitten werden.

    Kleine Anmerkung: Der Feuerlöscher im Kofferraum bringt im Ernstfall gar nichts. Den brauchst griffbereit im Innenraum für den Eigenschutz, um im Brandfall entscheidende Zeit zu gewinnen damit du das Auto verlassen kannst. Zu recht viel mehr ist der auch nicht da, einen Fahrzeugbrand kannst mit so einem kleinen Ding eh nicht löschen.


    Mir ist schon mal ein Auto abgefackelt während ich drinnen saß, wenns im Motorraum brennt kommen die Flammen durch die Lüftung in den Innenraum. Da hast du keine Zeit mehr den Löscher aus dem Kofferraum zu holen, falls der Adrenalinschub dich überhaupt noch daran denken lässt.

    Ne, die Dinger werden üblicherweise mit einem Zwischenstecker ans Radio angeschlossen (für Strom und I-Bus) und halt am CD-Wechsler-Anschluss ebenfalls hinten am Radio. Macht ja auch Sinn, nicht jeder hat einen CD-Wechsler verbaut. Also Radio raus, Interface anschließen und da irgendwie hinter dem Radio verstauen - das geht am ehesten in den leeren Raum Richtung Handschuhfach. Bei CD-Wechsler hinten brauchst nur die Kofferraumverkleidung rausnehmen und die zwei Stecker am Wechsler abziehen.


    Und ja, das dürfte die einfachste Variante sein, Dein Handy mit dem Radio zu verbinden. Einzige Alternative wäre der Aux-Eingang und den gab es erst bei Radios ab 2002 zum Nachrüsten - und dann brauchst auch noch ein Handy mit Klinkenbuchse, die sind ja am Aussterben. Bluetooth ist einfach so viel praktischer.

    Flachpins hat nur das Bordradio BM54 beim Navi Prof. Alle anderen E46-Radios haben Rundpins.


    Nicht vergessen, den CD-Wechsler im Kofferraum komplett abzustecken, wenn man so ein Interface verbaut. Der spuckt sonst über den I-Bus rein.