Keine Ahnung was da anders ist. Können z.B. Toleranzen sein, die ungünstig zusammenkommen. Ich kenne die Maßnahmen nur für den B22 im E60, bin aber da auch kein Insider.
Beiträge von McLane
-
-
Also ich hatte die Sava Intensa UHP in 18" auf dem Cabrio, die hatte der Vorbesitzer noch montiert und die waren wie neu. Damit habe ich in drei Jahren etwa 25000 km (ungenau wegen Winterreifen...) abgespult, bis sie vor allem auf der Hinterachse fällig waren. Und ich bin kein Schleicher, kannst meine Frau fragen

-
Das wage ich zu bezweifeln. Die 330er waren häufig im Beuteschema der schneller - härter - tiefer - Fraktion, ich habe bei meiner Suche viel mehr abgerockte und verbastelte B30 als B22 oder B25 gesehen.
Der Ölkreislauf beim B22 ist wohl generell etwas auf Kante genäht, sonst hätte BMW nicht extra ne PUMA zu dem Thema beim E60 gemacht.
-
Die Sitzheizung hat eine Spannungsüberwachung. Wenn die Bordspannung zu niedrig ist, bleibt die Heizung aus bis die Spannung wieder normal ist. Ausserdem wird die Temperatur der Platine im Schaltzentrum überwacht, wenn die zu heiß wird dann wird die Leistung der Sitzheizung reduziert. Ich würde mal die Bordspannung messen und auch den Fehlerspeicher auslesen, denn die Heizmatten und der Temperatursensor im Sitz werden auf Unterbrechung oder Kurzschluss kontrolliert.
-
Verbrannter Geruch und Rauchentwicklung deuten schon sehr stark auf die VDD hin. Du müsstest eigentlich die Spuren auf dem Krümmer sehen können. Es reicht schon ein einziger Tropfen Öl an die richtige Stelle, um ordentlich zu stinken und zu rauchen. Der Geruch zieht natürlich bei niedriger Geschwindigkeit bzw. im Stillstand stärker in die Lüftung - als das bei mir so war, hab ich auf der Autobahn nie was gemerkt, aber dann an der ersten roten Ampel.
Risiko ist überschaubar, solange es nur ab und zu ein Tropfen ist, denke ich. Aber sollte man natürlich schon so bald wie möglich erledigen.
-
Vielleicht meint er die Exzenterwelle? Die ist doch eher das Sorgenkind bei dem Motor.
-
Die bei den frühen 320d ab Werk verbaute Thermo Top Z, also der Zuheizer, hat aber keine Umwälzpumpe. Die hat nur die Thermo Top C als vollständige Standheizung. Deshalb wundert mich das ganze ein wenig, denn die Thermo Top C dürfte eigentlich keinen Busanschluss an die Fahrzeugelektronik haben. Da hat wohl jemand eine Z mit einer Pumpe nachgerüstet. Ob man das überhaupt in Verbindung mit der neueren DDE beim M47TU zum laufen bringt oder wo das codiert werden muss, bin ich aber überfragt.
-
Muss das „OEM“-Steuergerät nicht im BUS hängen?
Nein, die Standheizung ist beim E46 nicht ins Bussystem eingebunden. Die läuft autark und schaltet lediglich die Lüftung über den Anschluss am Klimabedienteil ein. Der Diagnoseanschluss ist auch getrennt.
dejan: Ich habe das Werkstatthandbuch und die Einbauanweisung von Webasto für die Thermo Top C/Z und die originale BMW Einbauanweisung für die Standheizung, allerdings nur Limousine und Touring mit M47/M57. Schick mir ne PM wenn Du sie brauchst.
-
Wenn die Standheizung wegen einer Störung verriegelt ist, dann lässt sie sich nicht mehr starten und muss erst zurückgesetzt werden. Musst mal in der BDA schauen, das ging irgendwie mit einer der drei Sicherungen ziehen, wiedereinsetzen, Start drücken und nochmal Sicherung ziehen. Ist schon länger her, dass ich das bei meinem Touring damals gemacht habe.
-
Ich hab die Antenne ja auch am Cabrio. Der Empfang ist da sehr gut, die Antenne ist dort bekanntlich freistehend auf dem hinteren Kotflügel montiert. Stromversorgung läuft bei mir übers Xtrons, der Ausgang am Radio liefert durchgehend 12V sobald man das Radio einschaltet. Zündungsplus geht natürlich genauso.